Hallo,

Original geschrieben von jenzz
[quote=juergenr]aber ich hab gelernt dass im Zweifelsfall nur mehrere Backups parallel auf unterschiedlichen Devices Sicherheit bieten.
das ist leider so, die NAS-Anbieter haben oft etwas seltsame Dateisysteme, manchmal kann man das aber auch bei der Einrichtung einstellen.
Und ein RAID mit gespiegelten Platten ist eben kein vollwertiges Backup, hier kann man zwar den Defekt eines der Laufwerke abfangen, aber wenn die Hardware an sich aufgibt, sieht es schlechter aus.
Man kann aber meistens auch an ein NAS eine externe Platte hängen, und die NAS-Daten wiederum auf dieses Laufwerk sichern. Mit einem "normalen" Dateisystem, das dann wieder an jedem Rechner gelesen werden kann. Und Virensicher, wenn man das Backup vom NAS aus macht, der PC beim Backup also nicht auf das NAS und damit die angeschlossene Platte schreiben kann (siehe meinen Kommentar weiter oben).

Cloud ist auch gut, da das Backup nicht bei einem selber im Haus ist, im Falle einer größeren Katastrophe hat man dann immer noch eine Backup), eine gute Verschlüsselung der Daten ist aber m.E. Voraussetzung, gerade bei Cloud-Anbietern aus den USA. Und Backups in die Cloud gehen ebenfalls wieder auch vom NAS aus.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.