Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 2 1 2
Joined: Sep 2015
Posts: 124
Likes: 3
T
ToHa Offline OP
viermalvierer
OP Offline
viermalvierer
T
Joined: Sep 2015
Posts: 124
Likes: 3
Liebes Forum,
Es geht um einen 40.10, 4x4, Bj. 1990

Seit nun 2017 ist unser IVO in Amerika, seit 2018 in Südamerika. Wir haben ihn nicht geschont, sind aber nie über die Grenzen hinausgegangen.

Dennoch: Man merkt ihm sein Alter jetzt deutlich an. Der Kilometerstand ist jetzt ca. 270.000 km. Bevor wir ihn 2014 in Besitz genommen haben, war sein Vorbesitzer mit ihm bis nach Kapstadt im Süden und Nordkap im Norden unterwegs. Er hat also schon viel erlebt. Aber er ist für solche Vorhaben wirklich eine seeehr gute Wahl!!!

Nun zum Wesentlichen: Insbesondere will ich euch hier mitteilen, welche Vorbereitungen für die ganz große Reise aus meiner Sicht für das Basisfahrzeug sinvoll sind:

- Reifen: Die großen XZL sehen zwar schick aus, insbesondere die Amis stehen drauf (what a bad ass rig, it seems you can go anywhere). Man bekommt sie aber im Verlauf der Reise nicht mehr... Wir haben einfach auf kleinere Reifen umgesattelt, z.B: Triangle oder JKC 8.50r16. Haben den großen Vorteil, dass sie verfügbar und bezahlbar sind und außerdem einen geringere Umfang als die Michelin haben. Damit gehts auch in peruanischen Bergen zumindest ein wenig schaltfauler. Ausserdem sind sie leichter. Felgen für schlauchlose Reifen sind sicher eine Überlegung wert. 

- Das Auto ist vorab natürlich in allen Belangen gründlich zu prüfen und notwendige Reparaturen durchzuführen. Insbesondere die Vorderachse sollte genau unter die Lupe genommen werden. Spurstangenköpfe und Achsmanschetten würde ich mitnehmen. Vergesst bitte nie nach dem Einsatz, auch an den Naben die 4x4 Funktion auszuschalten! Die Achsen drehen sich sonst mit... An der Hinterachse rate ich dazu nicht mehr Federblätter als unbedingt nötig zu verbauen: Je mehr, desto stärker wird auch die Kardanwelle 'geknickt', sodass durch den sog. Kardanfehler schnell eine Unwucht entstehen kann.

- Besonders hilfreich war (bis sie ihren Dienst eingestellt hat, für Ersatz wird aber gesorgt) eine Rückstaubremse im Abgasrohr. Spart Nerven, hohe Drehzahlen bei Bergabfahrten und natürlich auch Bremsbeläge vorne. Die würde ich aber auch in die Ersatzteilkiste legen. Die hinteren Bremsbeläge nutzen sich so gut wie nicht ab. Dennoch sollte die lastabhängige Bremswirkung hinten ausgenutzt werden...

- Hilfreich ist ausserdem die Mitnahme einer Wasserpumpe. Wir mussten 3 Wochen auf eine neue warten. Auch eine Kupplung wäre nicht verkehrt, wenn sie nicht so schwer wäre (also hoffen und bangen!?) Anlasser und Lichtmaschine sind hier vermutlich irgendwie wieder instand zu setzen. Die Enspritzpumpe braucht auch Zuneigung, ist aber ein wenig teuer für die E- Kiste. Wer hier Hilfe braucht, bekommt von mir gerne die Adresse eines fabelhaften Spezialisten in Cochabamba/Bolivien. 

- Ein Satz Filter (Diesel-, Öl- und Luftfilter) kann auch ins Auto, wird eh gebraucht. Ich hab noch einen Separfilter verbaut und bilde mir ein, dass das Ding gute Dienste leistet. Dafür dann natürlich auch Ersatzfilter.

- Werkzeug, Bastelmaterial für alle Eventualitäten und Lust auf schmutzige Hände sind selbstverständlich...

Ich hab sicher einiges vergessen,  sollte ja auch keine wissenschaftliche Arbeit werden. 

Gruß aus Vilcabamba, Ecuador, 
Thomas


40.10, 2,5 l, Bj. 1990
1 member likes this: Alfonso
::::: Werbung ::::: TR
Joined: Feb 2021
Posts: 148
Likes: 25
viermalvierer
Offline
viermalvierer
Joined: Feb 2021
Posts: 148
Likes: 25
Hallo Thomas,
seid ihr mit einem Sauger unterwegs?
Rückstaubremsen kenne ich nur von Motoren ohne Turbolader.


Grüße von Beda mit dem B
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Offline
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Originally Posted by BedaB
Hallo Thomas,
seid ihr mit einem Sauger unterwegs?
Rückstaubremsen kenne ich nur von Motoren ohne Turbolader.

Wie bitte? Jeder LKW hat ne EB drin seit Ewigkeiten schon. Natürlich alles Turbodiesel seit 40 Jahren schon.
Das erstaunt mich jetzt etwas.


It's your life - make it a happy one!
Joined: Dec 2018
Posts: 475
Likes: 18
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Dec 2018
Posts: 475
Likes: 18
Moin Thomas,
Danke für die Einschätzung, mit den Empfehlungen/Bedenken zur Minimal-Ausstattung gehe ich kurz vorm Abflug völlig d'ac­cord.

Original geschrieben von ToHa
An der Hinterachse rate ich dazu nicht mehr Federblätter als unbedingt nötig zu verbauen: Je mehr, desto stärker wird auch die Kardanwelle 'geknickt', sodass durch den sog. Kardanfehler schnell eine Unwucht entstehen kann.

Was meinst du damit? Offensichtlich sind die meisten hier mit der verbauten Originalfederung unproblematisch gereist, solange das zGM nicht überschritten wird.

Original geschrieben von ToHa
Besonders hilfreich war ... eine Rückstaubremse im Abgasrohr.
Für gewisse Wege wäre das ein Nonplusultra. War hier glaub schon irgendwo Thema, finde nur den Faden nicht mehr. Wie hast du das gelöst?

LG




-------------------------------------------------------------------------------
Bush Mechanics | Fgst. 5924991


Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Offline
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,727
Likes: 341
Das war vor rund 20 Jahren hier das Thema als ein paar von uns das umgesetzt haben. Ich inklusive.
Aber ich mag das jetzt nimmer suchen tut mir leid.
Denn ob es die damals benutzten und angepassten Teile noch gibt ist fraglich, man müsste alles neu recherchieren.
Und es ist weder plug and play noch billig und es funktioniert auch nur bei Fahrzeugen bis Euro3 rum.

Der Benefit ist es aber allemal wert.

Ach und es gibt natürlich weder ABE nicht TüV noch sonst irgendwas dafür da es komplett Eigenbau ist.


It's your life - make it a happy one!
1 member likes this: Alfonso
Joined: Sep 2015
Posts: 124
Likes: 3
T
ToHa Offline OP
viermalvierer
OP Offline
viermalvierer
T
Joined: Sep 2015
Posts: 124
Likes: 3
Hallo Alfonso,

wegen des 'Clou'- Aufbaus von Niesmann und Bischoff ist unser Auto mit bis zu 4,8 t viel zu schwer, bietet aber auch viele Annehmlichkeiten...
Aus diesem Grund wurden die Federpakete der Hinterachse wohl irgendwann geändert. Unser Auto steht deshalb hinten deutlich höher, mit dem oben beschriebenen Nachteil.

Auch die Rückstaubremse von Bosch war schon verbaut, als wir das Auto übernommen haben. Eine ganz feine Sache! Nun ist leider zum wiederholten Male die Membran in der Unterdruckdose gerissen und ist nicht mehr zu reparieren.

Gruß, Thomas


40.10, 2,5 l, Bj. 1990
1 member likes this: Alfonso
Joined: Dec 2018
Posts: 475
Likes: 18
Süchtiger
Offline
Süchtiger
Joined: Dec 2018
Posts: 475
Likes: 18
Hallo Thomas,
Danke für die Info.
Original geschrieben von ToHa
Auch die Rückstaubremse von Bosch war schon verbaut, als wir das Auto übernommen haben. Eine ganz feine Sache! Nun ist leider zum wiederholten Male die Membran in der Unterdruckdose gerissen und ist nicht mehr zu reparieren.
Hm. Ich habe keine Ahnung von der Membran. Wie sieht die aus, wie ist sie aufgebaut und was soll sie machen? Da sollte es doch Fachbetriebe geben, die imstande sind sowas zu reparieren. Bei BKV`s ist es doch auch möglich.
VG




-------------------------------------------------------------------------------
Bush Mechanics | Fgst. 5924991


Joined: Sep 2015
Posts: 124
Likes: 3
T
ToHa Offline OP
viermalvierer
OP Offline
viermalvierer
T
Joined: Sep 2015
Posts: 124
Likes: 3
Hallo Alfonso,
prinzipiell recht einfach:
Der Unterdruck, der auch am BKV anliegt, wird genutzt um per Fersenventil, in der Unterdruckdose der Rückstaubremse einen Schieber zu bewegen. Dadurch wird der Querschnitt im Auspuffrohr reduziert. Durch die Membran aus Silikon bleibt das System dicht und beweglich. Zu reparieren ist da leider nix mehr und als Ersatzteil ist die Membran einzeln auch nicht zu kriegen...

Gruß, Thomas


40.10, 2,5 l, Bj. 1990
Joined: Mar 2012
Posts: 246
Likes: 12
GFN Online Content
Enthusiast
Online Content
Enthusiast
Joined: Mar 2012
Posts: 246
Likes: 12
Hi

Ich hab mal vernommen, dass da wer Teile aus dem Tuning-Zubehör dafür benutzt hat.

So eine Auspuff - Krawall - Klappe.

Vielleicht gibt's in diesem Regal etwas günstiges das sich einer sinnvollen Anwendung zuführen lässt...

Georg


Daily 40.10 WC / 2,8L + LLK / BJ 94 / BFG AT 285/75 R16 auf Starco 8Jx16 ET85
(BFG MT 255/85 auf 6.50 (TT))
Joined: Sep 2015
Posts: 124
Likes: 3
T
ToHa Offline OP
viermalvierer
OP Offline
viermalvierer
T
Joined: Sep 2015
Posts: 124
Likes: 3
Hi Georg,
nu sind bei mir aber schon die Anschraub- Flansche am Auspuff angeschweisst...
Im besten Falle tausche ich also das ganze Ding einfach 1 zu 1 aus. Es ist von Bosch und es stehen zwei Teilenummern drauf:
901 492 0092 und
0 491 060 105
Ich hab natürlich im Netz schon geguckt, bin aber nicht weiter gekommen. Ist halt auch schon älter.
Vlt. hat jemand eine Idee wo die Rückstaubremse noch zu kriegen ist.

Grüße, Thomas


40.10, 2,5 l, Bj. 1990
Seite 1 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Posts: 25
Joined: September 2004
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,162,521 Hertha`s Pinte
7,953,443 Pier 18
3,750,408 Auf`m Keller
3,679,512 Musik-Empfehlungen
2,713,105 Neue Kfz-Steuer
2,661,814 Alte Möhren ...
Wer ist online
1 members (oldie), 307 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Jens 2
Matti 1
PTT 1
Meggie 1
jenzz 1
Heutige Geburtstage
Christiane
Neueste Mitglieder
Zasada, Rosty, Zeraldasriese, Meggie, Hägar
10,090 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,624
Ozymandias 16,727
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,616
Posts675,977
Mitglieder10,090
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5