|
Joined: Mar 2016
Posts: 242 Likes: 6
35.10 4 x 2
|
OP
35.10 4 x 2
Joined: Mar 2016
Posts: 242 Likes: 6 |
Hallo Jürgen - danke für Deine Antwort.
Ich habe direkt nach dem Posten des Beitrags gemerkt , dass das was nicht rund lief - allerdings habe ich bisher noch keine Möglichkeit gesehen - einen bestehenden Beitrag, der bereits von mir gepostet wurde - wieder zu ändern, zu löschen etc. – brauche wohl auch dafür leider wieder Deinen Rat.
Ich habe mir Deine Antwort nun mehrmals durchgelesen – aber mir erschliesst sich leider ebenfalls nicht Deine Logik, dass wenn mein Fahrzeug keinen Dieselpartikelfilter hat, dass er dann keine schwarzen Wolken produzieren müsste. Es ist richtig, dass ich in der Ansaugung etwas Öl habe, wenn ich das Rohr abziehe, wird wohl an einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung oder einem undichten Turbo liegen – ich hatte mal als der Motor erst 100000 km hatte einen Ölwechsel gemacht und mich gewundert, warum selbst nach 3 Wecheln hintereinander mit Ölfilterwechsel das Öl immer wieder nach 20 min. die gleiche schwarze Farbe hatte – ich konnte da zum Altöl alleine vom Aussehen keinen Unterschied feststellen. Liegt vermutlich auch an der AGR – diese Siff Erfindung - meine Meinung- um unsere Umwelt angeblich zu schonen, dabei sorgt sie im Gegensatz dafür dass massenhaft AGR Ventile im im Ansaugtrakt stecken bleiben und somit im Dreck verrotten und getauscht werden müssen und die PDF’s zugehen und erneuert oder kostspielig ausgebrannt werden müssen, wenn das denn überhaupt funktioniert. Dies ist meine derzeitige Meinung – ich freue mich über jeden Kommentar dazu, der mir diese Ingenieurs Technik so erklärt, dass ich den Glauben an die Menschheit was dieses Thema betrifft, behalten kann. Weiter zu Deiner Antwort : Also , dass der Diesel immer schon Russ produziert hat , ist ja bekannt. Selbst im Kat vom Iveco war massenhaft schwarzer Russ drinne, bevor ich ihn ausgebaut hatte und mit der Luftdruckpistole vom Kompressor mal ordentlich durchgepustet hatte damals. Ich bin ja immernoch Neuling was Dieseltechnik angeht. Aber der PDF ist doch genau dazu da – diese Wolken zu verhindern – der Theorie nach, in dem er eben den Russ , der aus schlechter Verbrennung ( AGR), schlechter Verdichtung, Luftmangel durch alten Luftfilter, Fehlerhaften Einspritzdüsen, etc. in seinen Keramik Waben oder Lamellen sammelt und dann nachverbrennt, indem er von Zeit zu Zeit durch eine Extraeinspritzung von Diesel den Russ eben verbrennt. Dabei entstehen zwar dann - laut dem was ich weiss, massenhaft Nanopartikel die gefährlicher als der ordinäre Russ aus der Dieselverbrennung ist, da Lungengängig, aber das sei hier nur am Rande erwähnt.
Ich hatte den Rat ja auch schon auf dem Tüv bekommen, damals , als ich die ersten Male mit meinem Caddy dort strandete -die Maschine mal kräftig auf der Autobahn zu jagen.
Meiner Meinung bringt das hier nicht so viel, da eh eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h generell auf der Autobahn gilt. Meiner Meinung hat gerade das Durchdrehen und hochjagen im Stand den Motor also ohne Last zu betreiben - dazu geführt, dass sich der Schmodder aus dem Auspuff gelösst hat, sodass wenigsten nicht dieser Russ dazu beitragen kann, einem dann die Trübungswerte beim Gasstosstest bei der Asu zu vers..en.
Wahrscheinlich ebenfalls keine Neuigkeit für Dich – für mich macht es aber den entscheidenden Unterschied, da ich erstens nicht kilometerlang die Maschine im 4000 er Drehzahlbereich quälen muss – und 2 . direkt das Ergebnis sehen kann – und eben auch , wenn nix mehr kommt – das war so entlastend Ich liebe einfach diesen Fahrkomfort vom Caddy - vielleicht lachen jetzt manche, aber unsere Strassen sind halt nicht die Besten und so schluckt er brav auch die härtesten Schlaglöcher - ganz im Gegensatz zum Golf - das ist wirklich ein Riesenunterschied und die Zuladung - das Volumen - einfach traumhaft . Und das bei einem Handling eines Kleinwagens - lediglich beim Parken habe ich immernoch Probleme mit der Einordnung wieviel Platz sowohl vorne, als auch hinter dem Fahrzeug ist. Daher fahre ich die Maschine so schonend , wie irgendmöglich , mache alle 5000 km Ölwechsel (Dieselverdünnung ) und bewege das Fahrzeug so im Drehzahlbereich bis 3000 Upm. Am Berg schalte ich früh zurück beziehungsweise spät hoch, da es bei uns schon teilweise echt steil zur Sache geht. Den Turbobust Modus meide ich - also Gaspedal annähernd bis ganz durchgedrückt haltend , da meine Pumpe Düse Elemente eben noch nicht beidseitig über eine Brücke befestigt sind. Ich bilde mir ein, dass da - der Geräuschkulisse beim Fahren - die Ursache für das Ausarbeiten derselben im Zylinderkopf liegen könnte. Ob Autobahn oder hier in den Bergen – die 75 Diesel PS – turboaufgeladen reichen mir allemal und schonen die Maschine , da sie eben nicht auf 120 oder mehr PS getunt ist.
Abgesehen davon hat mein Caddy wohl serienmässig die Heckscheiben und die Seitenscheiben abgedunkelt, selbst wenn ich wollte – sehe ich da auf der Autobahn keine irgendwie geartete Wolke, auch beim besten Willen.
Das wollte ich eben nur Jedem mitteilen, da ich glaube, dass es viele Caddy und allgemein Dieselfahrer gibt, die davon - genauso, wie ich vorher keinen Plan hatten und eben immer Ärger auf dem TÜV damit haben, der dann auch gleich ins Geld geht – das muss ja nun wirklich nicht auch noch sein.
Ausserdem habe ich ja - um Euer Forum eben nicht mit Artfremdem zu belagern – seinerzeit nach gescheiten Caddy Foren gesucht – allerlei aber eben kein Kompetentes gefunden.
Ich finde wirklich , dass Ihr alle miteinander da etwas ganz Besonderes geschaffen habt , besonders wenn man mal mit der neuen oder alten Technik in der Klemme steckt. Hier sind Menschen, die nicht nur reden und meinen, sondern die durch eigene Erfahrung WISSEN, wie man die Kuh vom Eis bekommt, wenn es eben sein muss – und bisher fand sich auch immer jemand der bereit war mir zeitnah zu helfen.
Immer mit Rat und Tat einem beiseite stehen – ich finde das ganz toll !!!
So könnte ich noch lange fortfahren – da Ihr mir schon sooo oft so wertvolle Ratschläge gegeben habt – besonders natürlich mit meinem Iveco , welcher derzeit leider immernoch mit dem Leiterrahmenproblem am Strossdämpferdom hinten auf dem Dock liegt - nun aber genug der Lobeshymnen.
Danke für Alles bisherige Helfen und Euch da draussen allzeit gute Fahrt.
Alexander
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 435
Joined: January 2003
|
|
4 members (DARTIE, user108, 2 unsichtbar),
320
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,969
Mitglieder10,089
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|