|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Servus zusammen.
Ich bin gerade dabei den Ölwechsel für meinen Iveco Massif vorzubereiten und die entsprechenden Flüssigkeiten zu besorgen. Ideal wäre es natürlich wenn ich die selben Flüssigkeiten wie beim TRex verwenden könnte. Der TRex ist ja auch ein Iveco EURO5 mit 146 PS und der Massif mit ca. 176 PS.
A) Als Motoröl würde ich weiterhin SAE 15W-40 API GL4 Paronas Urania LD7 auch für den Massif verwenden selbst wenn die schreiben 15W-30 Urania Daily!
B) Beim Verteilergetriebe verwendete ich bisher immer das Fuchs Titan Cytrac-HSY 75W-90 API GL4 / GL5. Der Massif fordert API GL5.. Ich könnte wohl auch zum Fuchs Titan Cytrac SL 75W-90 API GL5 mit dem Bremach wechseln? Grundsätzlich sollte aber doch die HSY Spezi mit GL4 / GL5 auch für den Massif passen. Ist das wirklich so? C) Beim Differentialöl verwendete ich auch das Fuchs Titan Cytrac-HSY 75W-90 API GL4 / GL5. im Bremach. Der Massif fordert jetzt ein SAE 80W-90 API GL5. Da bin ich mir jetzt unklar ob ich da mein TRex Öl verwenden soll / darf? Harry / Jürgen was würdest ihr hierzu empfehlen? Worst case kaufe ich halt einen 5 Liter Kanister.zusätzlich.
D) Schaltbetriebe ist beim Massif und TRex ident. Somit würde ich das SAE 75W-80 API GL4 verwenden. Nach Rücksprache mit Raab dürfte ich auch das Fuchs Titan Cytrac HSY 75W-90 GL4 beim TRex auf Fernreisen verwenden. Das lässt sich dann aber mit diesem Öl schwerer schalten - sehr auffällig im Winter!
Ich würde mich über euren fachlichen Input für die Punkte B) und C) freuen.
Beste Grüße, Roland
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,724 Likes: 338 |
B & C darfst du so machen wie du planst da es jeweils ein Schritt in die richtige Richtung ist.
Gruss Ozy
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90 |
Motoröl: Die Werksangaben sind immer "verbrauchsoptimiert" und durchaus verschleißtechnisch grenzwertig, das 30er ist so eine "Scherzangabe" von den für Spanien zuständigen Marketingfuzzis. Bei entspechender Qualität wirst Du nichts bekommen, was nicht teilsynthetisch und 10W-something ist. Nimm ein zeitgemäßes 10W-40, API-Klassen sind outdated und enden bei CK-4 (GL-4 ist ein freudscher Tippfehler, da hattest Du die Getriebeöle in den Fingerspitzen).Es wird alles ab CH-4 reichen. Und wenn die moderneren ACEA-Klassen für PkW draufstehen: Vermutlich ist das dann A3/B4, denn A7/B7 halte ich für übertrieben und ein wenig DPF-belastender. Wenn die Diesel-DPF-Kategorien draufstehen: C3 oder C4, die Basenreserve wird mit steigender Nummer kleiner, was bei Betrieb mit out-of-area Kraftstoffen und viel Schwefel die Ölwechselintervalle drücken würde. Dafür ist in Eurpa die "Rohpartijkelmasse" bei low-SAPS geringer (also C4) Solltest Du über echte Nfz-Öle stolpern: E6 aufwärts, E7 bei möglicher höherer Belastung des DPF, bei E8 geht die Basenreserver wieder runter. Wobei Du diese Öle nicht aus dem Regal bekommst. Steht eine Fiat 9.55535-Klasse drauf: D2, DSX, ein DM1 würde die Übersäuerung durch Schwefel länger neutralisieren und den DPF etwas höher belasten - Zielkonflikt wie oben
VG: Reines GL 5 kann die synchronisierte Splitgruppe im Bremach verkleben, wenn Du die nicht mehr drinnen hast, kannst Du würfeln. Das weitergeschleppte LandRover-VG wird bei GL 4/5 auch mittun, Du findest bei LR-Quellen auch viele GL-4
Differential: Wenn die kleine Pegaso Achse hypoidverzahnt ist, macht GL 5 Sinn, die Bremach-Diffs sind es nicht und damit zahmer
Grüsse Peter
|
3 members like this:
Karsten61, DaPo, Ozymandias |
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo Peter, danke für die sehr detaillierte Beschreibung, die ja auch für andere Fahrzeuge interessant ist. Differential: Wenn die kleine Pegaso Achse hypoidverzahnt ist, macht GL 5 Sinn, die Bremach-Diffs sind es nicht und damit zahmer Hier noch die Anmerkung, daß GL5 ja nicht gleichbedeutend mit Hypoidöl ist, die meisten mir bekannten GL5-Öle erfüllen nicht alle Anforderungen für hypoidverzahnte Differentiale. Und es gibt sogar eine handvoll Hypoidöle als GL4, die nicht GL5 sind, allerdings SEHR selten.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Hallo Peter, noch mal vielen Dank für deine umfangreiche Ausführung. Ich würde jetzt für mich ableiten:
Motoröl: SAE15W-40 Patronia Urania LD7,Iveco 18-1804 T2 E7; für Euro III, Euro IV und Euro V (bewährt beim Bremach) --> somit fix Schaltgetriebe: SAE 75W-80 GL4 Fuchs Titan Sintofluid 75W-80 GL4 --> identisch Bremach somit fix Verteilergetriebe: 75W-90 API Fuchs Titan Cytrac-HSY API GL-4/GL-5 --> somit auch für den Massif geeignet wenn die auch nach GL-5 und IVECO 18-1805 schreien
Differential ÖL: 75W-90 API Fuchs Titan Cytrac-HSY API GL-4/GL5 für Bremach und um Gottes Namen dann ein Tutla Truck W90/M-DA IVECO 18-1805 80W-90 GL5
Da der Massif nur im Nahverkehr und EU Ausland betrieben wird, sollte eine 4. Öl-Spezi ja kein Thema sein und der Verbrauch von ca. 4l alle 2 Jahre ist überschaubar. Somit steht max. 1l bei mir zusätzlich rum (Differential ÖL (Tutla Truck W90/M-DA).
Besten Dank an unsere Experten.
Gruß, Roland
Zuletzt bearbeitet von RolandThalia; 30/08/2024 13:31.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo Roland, Differential ÖL: 75W-90 API Fuchs Titan Cytrac-HSY API GL-4/GL5 für Bremach und um Gottes Namen dann ein Tutla Truck W90/M-DA IVECO 18-1805 80W-90 GL5 und was kann jetzt das Tutela Truck W90/M-DA, was das Fuchs Titan Cytrac-HSY API GL-4/GL5 nicht kann?
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Hallo DaPo,
ich bin hier nicht der Experte. Laut Peter ist ein GL5 besser für die Achsen von Massif. Empfohlen wird das TutlkaTruck W90/M-DA vom Hersteller. Da man nur alle 2 Jahre (bei meinem Profil) wechseln muss mache ich mir es jetzt einfach leicht. Dann bekommt das Differential halt das 80W-90 in GL5.Preislich auch kein Unterschied. Die Frage wäre erst interessant wenn ich dem Fahrzeug in die weite Welt fahren würde. Da möchte ich so wenig unterschiedliche Ölsorten wie möglich. Zum Glück ist das so beim Reisemobil T-Rex. Da brauchts Motoröl und das Fuchs. Sonst nichts - klar schalten geht dann bei Kälte etwas zäher.
Gruß, Roland
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo Roland,
das Cytrac-HSY erfüllt doch ebenfalls die GL5-Spezifikation, deshalb meine Frage. Wenn nur GL5 gefordert ist, sollte das funktionieren.
Falls ein echtes Hypoidöl notwendig sein sollte, schau Dir mal das TITAN CYTRAC 235.8 SAE 75W-90, das Mobil Mobilube 1 SHC 75W90 oder das Castrol Syntrax Universal Plus 75W-90 an. Alle drei sind nach MB235.8 für Mercedes Hypoidachsen freigegeben, und erfüllen sowohl GL4 als auch GL5 Spezifikationen.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90 |
Ich habe bei GL5 und einer Hypoidverzahnung die richtigerweise zusätzliche Angabe "HD oder EP" mitgedacht. Zur Santana-HA gibts nicht viele Infos, kam "dem qualifizierten Hördensagen nach" aus einem Pegaso-Leicht-Lkw, als Santana den LR-Diesel auf 6 Zylinder verlängert hat und mit dem spanischen ForwardControl die Kiste wirklich ausgelastet hat. Die frühen britischen one-Ton hatten ja auch eine andere HA.
In Spanien recherchieren, welche Öle damals vorgeschrieben waren, ein bißchen mehr wegen der höheren Drehmomente (wobei ich mit dem Öl alleine die höhere Flächenpressung auch nicht "wegzaubern" kann).. wenn da keine HD- oder EP-Notwendigkeit (heißt vereinfacht Phosphatierung) herauskommt, machst Du Dir das Leben leichter. Wobei mir nichts einfällt, was der Zusatz in der Bremach-Achse anrichten würde
Grüsse Peter
|
|
|
|
Joined: Dec 2010
Posts: 107 Likes: 1
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Dec 2010
Posts: 107 Likes: 1 |
Noch ein Hinweis zum Massif VTG: Hier sind durchaus Schäden durch ungünstige Schmierstoffwahl bekannt. Meistens aufgrund des Versuchs den typischen Lastwechselklack mit höherer Viskosität zu bekämpfen. Also auf jeden Fall bei 75w90 bleiben. Ich fahre seit 180k Kilometern synthetisches GL4/5 - früher Castrol und jetzt Motul Gear 300. Auch die LT230 (Landy) Nutzer sehen Vorteile bei regelmässig gewechselten Synthetikölen.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 35
Joined: July 2002
|
|
3 members (patrick-85, user108, 1 unsichtbar),
283
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,899
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|