Ich habe fertig.
Solarthermie ist ja durchaus wirtschaftlich. Aber Photovoltaik ist es auch. Und wir sind jetzt nur zwei Personen und der Warmwasserbedarf nicht wild. Die PV kann weiter ins Netz einspeisen, wenn der Warmwasserspeicher voll ist und keine Energiezuwendung braucht. Die SolerThermie kann ab dem Moment nichts mehr. Ausserdem sind weitere Planungen in die Zukunft gesteckt, die PV in den Vordergrund rücken.
Ich wollte trotz der geringen Ansprüche einen 300liter Speicher. Stiebel Eltron WWK 301 electronic ist es geworden. Weil die auch zur Seite pusten kann. Theoretisch könnte ich bei Solarüberschuss (mit dem eingebauten Heizstab) stärker hochheizen, als die 55° die eingestellt sind. Dann würde man Solarüberschuss quasi speichern derartig. Möchte ich aber nicht. ... keep it simple.
Man sieht, rechnerisch reicht die Höhe des Kellers. Aber für die Wartung ... Aber kein Problem... dann geh ich halt in die Tiefe.
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423928bf.jpg)
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423931fp.jpg)
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423932cr.jpg)
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423933ui.jpg)
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423934ts.jpg)
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423935fo.jpg)
Nach zwei Wochen hab ich folgende Erfahrungen:
Steht der Behälter ohne Wasserabschöpfung, verliert er weniger als 1° pro Tag.
Der Stromverbrauch liegt bei 8KWh pro Woche.
Alle etwa 2 Tage pumpt sie nach, 4 Stunden lang, und das braucht etwa 2KWh.
Der Keller ist gross, hat derzeit 15° Raumtemperatur. Nach dem ersten Aufheizen (hat 12 Stunden gedauert, das Kaltwasser hat 8° gehabt) war der Keller 12° kalt
Im laufenden Betrieb merke ich den Temperaturabfall kaum.
Edit: theoretisch ist ja praktisch, dass diese Brauchwasser-Wärmepumpe das, was an Wärmeverlusten vom Brenner/Kessel und Leitungen abgestrahlt wird, selbst wieder "aufsaugt".
Ich finde gut, dass Warmwasser ganz von der Heizung getrennt ist. Denn bei Schatten oder in Übergangszeit hatte ich immer den Verdacht, dass der Brenner nur für etwas Warmwasser zum Duschen anspringen muss. Und so ein Betrieb ist für Pelletbrenner wohl nicht schön. Ausserdem ist die "Ver-Rohrung" total übersichtlich geworden. Und es kommt erstmals richtig Druck aus dem Warmwasserhahn. Vorher gab es nämlich ein Mischventil, dass evtl zu stark erhitzten Brauchwasser durch Beimischen auf 55°C runterkühlte. Über 55° wirds unangenehm. Das Ventil war wohl nicht mehr so gut. Und jetzt muss "man" sehen, wie ich in 10 oder 15 Jahren wohl rede ...