Ja, und nach dem Schaltbild muss der Tempomatschalter an PIN 1 und 2 mit 12V versorgt werden, nur so kann diese Schaltspannung über die Taster an die Eingangspins 1,32,25,33 des EDC6.3 kommen. Wahrscheinlich ist ja kein Retarder vorhanden, also kann man Relais 25883 überbrücken, dann sollte es funktionieren. Test weise 12V irgendwo hernehmen.
Dem ganzen ist ja noch Relais 25858 vorgeschaltet, das aktiv vom Steuergerät Pin 40 angesteuert wird - das muss natürlich auch noch aktiviert sein. Mal sehen ob ich das in meinem Bremach Schaltbild auch finde. Ah ja Relais 25858 entsprich bei Bremach dem K20 Hauptrelais für Leistungteile, Injektorenversorgung. Weiterhin bei Bremach wird über PIN 42 das Relais K19 gesteuert, da ist es die Flammstarteinrichtung. Entspricht also beim Daily dem 25883 - ist da aber Retarder ?
Egal, es müssen am Tempomatschalter PIN 1 und 2 12V anliegen. Im Daily Schaltbild wird das Relais 25883 durch die Leitung "25511" geschaltet. Ist das wohl das Retardersignal ?
Leider wurde im damaligen Thread nicht mehr publik, ob die Iveco-Werkstatt mehr machen musste, als nur die originale Software zu installieren, damit der Tempomat anschließend funktioniert hat oder ob es vielleicht grundsätzlich an etwas anderem gelegen hat. Falls es an der Software liegt, muss ich mir Gedanken machen, ob ich diese Software behalten möchte und falls ja, ob mir der Tempomat trotzdem wichtiger ist.
Mir fehlt leider der Vergleich, ob das Fahrzeug aktuell originale 125 PS oder vielleicht tatsächlich getunte 155 PS (so wie von SKN Tuning versprochen) hat. In de Regel sehe ich solche Leistungssteigerungen eher kritisch, vielleicht würde ich aber in diesem Fall eine Änderung zurück zur Originalleistung trotzdem bereuen.
Tuningbuden gibt es viele, die meisten sind nur Vertriebsfirmen für die wenigen wirklichen Hersteller. Aber das jetzt gerade die beiden Versionen (Jesus.... und SKN) gleich sein sollen und eine Disfunktion des Tempomaten auslösen halte ich jetzt mehr für eine Vermutung. Funktionell stört der Tempomat bei einer Leistungssteigerung wohl kaum. Bei mir wurde die Leistung um rund 20PS erhöht, ist kaum bemerkbar. Ich würde nichts ändern - schon gar nicht nur auf Verdacht.
Nimm doch einfach die Daten vom Aufkleber und frag ahnungslos bei SKN - Tuning nach. Die gibt es noch und die sollten wissen was sie gemacht haben, und auch ob sie am Tempomat gedreht haben.
Ich bin froh um die "Motordrehzahlverstellung" wie der Tempomat bei Bremach heisst. Bei Autobahnetappen nutz ich das ständig. Von Leistungssteigerung bei Reisefahrzeugen halt ich nicht viel. Moderate merkst kaum, die die merklich Dampf machen ruinieren Motor/Antriebstrang.
Kleines Update: Die geänderte Differentialübersetzung ist verbaut.
Serienmäßig war 12/47 (i=3,917) verbaut, jetzt ist 14/47 (i=3,357, Teilenummer 7180351) verbaut. Dafür war es leider auch nötig, das innere Differentialgehäuse (Original war 7180142 und 7166999) gegen die andere Version (Teilenummern 7180141 und 7162241) zu tauschen. Alle Distanzringe haben weiterhin perfekt gepasst, so sollte es theoretisch immer sein, wenn man dem Werkstatthandbuch glauben kann.
Die Iveco-West Werkstatt hat es leider nicht geschafft, den Tacho umzuprogrammieren, wobei ich mir noch nicht so sicher bin, ob es wirklich unmöglich ist, oder ob es an anderen Gründen gescheitert ist. Es läuft angeblich noch eine Anfrage ans Werk, wie die Anpassung funktionieren würde, da werde ich nochmal nachhören. Immerhin wurde die Hand relativ zum nicht vorhandenen Ergebnis großzügig aufgehalten.
Probefahrt: Die Lärmreduktion durch die reduzierte Drehzahl ist wirklich erheblich. Der Umbau hat sich vollkommen gelohnt, ich würde es jederzeit wieder machen und auch weiterempfehlen. Wie zuvor kalkuliert ist die Motorleistung auch für die längere Übersetzung absolut ausreichend. Der erste Gang ist jetzt deutlich brauchbarer und immer noch kurz genug. Wie groß der Einfluss der geänderten Software ist, weiß ich nicht. Auch ich bin kein Freund von solchen technischen Modifikationen, jedoch bin ich auch nicht Feind genug, um Geld dafür zu bezahlen, diese Modifikation rückgängig zu machen.
Falls die Iveco-Werkstatt den Tacho nicht angeglichen bekommt, werde ich den Speedohealer V4 einbauen. Das sollte das Problem der Tachoanpassung ebenfalls lösen und ich könnte sogar den Tachovorlauf ein wenig reduzieren.
Morgen werde ich die Tempomat-Leitungen durchmessen. Mal sehen, ob ich den Tempomat vor dem nächsten Urlaub aktiviert bekomme, das wäre sehr wünschenswert.
Ich habe den Tempomat komplett durchgemessen und bin bis jetzt sehr ratlos:
- Relais 25858 funktioniert. - Leitung vom Relais 25858 zum Tempomat-Stecker funktioniert. - Alle vier Tempomat-Signale kommen korrekt am Stecker B des EDC an. (Off ist NC = unbetätigt Durchgang, die anderen drei Schalter sind NO - unbetätigt kein Durchgang, jeweils gemessen ab Relais.)
Meine vorerst letzte Idee für morgen ist, am EDC-Stecker zu prüfen, ob die Signalleitungen von Bremse und Kupplung sinnvolle Signale liefern.
Hat jemand sonst noch Ideen, was ich prüfen könnte?
Vielleicht liegt es doch an der geänderten Motorsoftware?
Zuletzt bearbeitet von Constantin; 10/07/202521:05.
Zu den beiden Bremsschaltern kann ich aus aktuellem Anlass beitragen: wenn die nicht nahezu gleichzeitig schalten gibt es eine massive Fehlermeldung: 1.6 und ein Dauerleuchten der EDC-Lampe. Das hat mich erstmal wirklich einen ernsthaften Motorfehler vermuten lassen bis ich den Code ausgelesen hatte.
Aber hier ist das relevant: Die Funktion des Tempomaten wird für die Zeitdauer des EDC-Leuchtens abgeschalten ! Also kannst du das daran prüfen.
Wie genau prüfst du die Tempomatfunktion ? beim Fahren ? versuchs mal als Standgas: im Stand und in Gangstellung NEUTRAL, mit gezogener Handbremse (falls das auch ausgewertet wird) die Motordrehzahl über die Tasten zu verändern. Geben die Tasten des Hebel wirkich die spannung an den Stecker zu Steuergerät (banale Frage)? Die du ja schon beantwortet hast.
Technisch möglich wäre es ja schon das die Funktion über eine Softwareeinstellung im Motorsteuergerät ausgeschaltet ist - nur wozu und wie nachvollziehbar durch welches Diagnosegerät - IVECO'S Easy müsste das dann diagnostizieren können.
Und lese mal die Fehler aus: es gibt da einen 1.3 "Drucktasten Cruise Control" - hatte ich noch nicht aber vieleicht ist der aktiv ?
Zu den beiden Bremsschaltern kann ich aus aktuellem Anlass beitragen: wenn die nicht nahezu gleichzeitig schalten gibt es eine massive Fehlermeldung: 1.6 und ein Dauerleuchten der EDC-Lampe. Das hat mich erstmal wirklich einen ernsthaften Motorfehler vermuten lassen bis ich den Code ausgelesen hatte.
Aber hier ist das relevant: Die Funktion des Tempomaten wird für die Zeitdauer des EDC-Leuchtens abgeschalten ! Also kannst du das daran prüfen.
EDC-Lampe ist aus, ich werde zur Sicherheit nochmal die Blinkcodes auslesen.
Original geschrieben von Dbrick
Wie genau prüfst du die Tempomatfunktion ? beim Fahren ? versuchs mal als Standgas: im Stand und in Gangstellung NEUTRAL, mit gezogener Handbremse (falls das auch ausgewertet wird) die Motordrehzahl über die Tasten zu verändern. Geben die Tasten des Hebel wirkich die spannung an den Stecker zu Steuergerät (banale Frage)? Die du ja schon beantwortet hast.
Ich habe im Stand und bei einer kleinen Testfahrt (über 50 km/h) geprüft, beides erfolglos. Ob wirklich Spannung ankommt, kann ich nicht prüfen, da ich zum einen das Motorsteuergerät wie ein rohes Ei behandeln möchte und Stecker nur bei abgeklemmter Batterie trenne. Dass das Relais korrekt funktioniert, kann ich aber mit Gewissheit sagen, da es auch das Motorsteuergerät mit Spannung versorgt und mit gezogenem Relais startet der Motor nicht.
Original geschrieben von Dbrick
Technisch möglich wäre es ja schon das die Funktion über eine Softwareeinstellung im Motorsteuergerät ausgeschaltet ist - nur wozu und wie nachvollziehbar durch welches Diagnosegerät - IVECO'S Easy müsste das dann diagnostizieren können.
Und lese mal die Fehler aus: es gibt da einen 1.3 "Drucktasten Cruise Control" - hatte ich noch nicht aber vieleicht ist der aktiv ?