das Wetter ist jetzt beständig und ich plane (mal wieder) die Baustelle TRex Dach und Kabinenanbindung an zu gehen.
Jetzt ist ja schon wieder einige Zeit vergangen und die Materialien haben sich weiterentwickelt. Ich hätte jetzt 2 Dichtstoffe auf dem Radar:
1) Für Ausbesserung der Abdichtung / Verklebung Kabine mit Fahrerhaus (derzeit nur Risse und keine Undichtigkeiten) hat mir Ormocar den Sikaflex 527 AT ans Herz gelegt. Ich sollte die Risse so tief wie möglich mit dem Cuttermesser raus schneiden, säubern und dann neu abdichten / kleben.
2) Beim Dach will ich die derzeitige Dichtmasse (was es auch immer ist) rund um entfernen damit ich sehen kann ob sich darunter wieder Rost gebildet hat. Nach dem erneuten Abdichten / Kleben kommt dann das 100mm 3M Dichtband in Weiß drauf.
Mir stellt sich jetzt die Frage mache ich die Abdichtung auch mit dem 527 AT oder dem 521 UV. Der 522 wird ist hier wohl nicht das Mittel der 1. Wahl. Wird zu hart und unflexible sein. Scheibenkleber wird wohl auch nicht optimal sein? Vermutlich muss ich Scheibe auch neu verkleben lassen (bisher eher vermieden da Glasbruch beim Ausbau durchaus dankbar wäre wäre).
Allgemeine Frage: Wie würdet ihr den Untergrund behandeln? Ich werde den alten Dichtstoff nicht 100%ig vom Frame und GFK entfernen können. Reicht aus euerer Sicht ein Silikonentferner aus?
Zu 2) Reicht hier auch der 527 AT aus oder doch besser der 521 UV. Fugen und GFK Dach (ca. 8-10 am Rand des Dachs) werden nach Trocknung noch mit dem 3M Dichtband überklebt.