|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Grüezi Roland
Du solltest dich nicht darauf verlassen, dass es bis anhin "schon ganz gut gegangen" ist. Nicht nur Wellblech ist tödlich für halbherzige Befestigungen, auch die übersehene Rinne oder falsch eingeschätzte Temposchwelle können z.B. eine Aufbaubatterie zur Abrissbirne umfunktionieren.
Beste Grüsse
Harry
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Guten Morgen zuisammen,
das Wetter ist jetzt beständig und ich plane (mal wieder) die Baustelle TRex Dach und Kabinenanbindung an zu gehen.
Jetzt ist ja schon wieder einige Zeit vergangen und die Materialien haben sich weiterentwickelt. Ich hätte jetzt 2 Dichtstoffe auf dem Radar:
1) Für Ausbesserung der Abdichtung / Verklebung Kabine mit Fahrerhaus (derzeit nur Risse und keine Undichtigkeiten) hat mir Ormocar den Sikaflex 527 AT ans Herz gelegt. Ich sollte die Risse so tief wie möglich mit dem Cuttermesser raus schneiden, säubern und dann neu abdichten / kleben.
2) Beim Dach will ich die derzeitige Dichtmasse (was es auch immer ist) rund um entfernen damit ich sehen kann ob sich darunter wieder Rost gebildet hat. Nach dem erneuten Abdichten / Kleben kommt dann das 100mm 3M Dichtband in Weiß drauf.
Mir stellt sich jetzt die Frage mache ich die Abdichtung auch mit dem 527 AT oder dem 521 UV. Der 522 wird ist hier wohl nicht das Mittel der 1. Wahl. Wird zu hart und unflexible sein. Scheibenkleber wird wohl auch nicht optimal sein? Vermutlich muss ich Scheibe auch neu verkleben lassen (bisher eher vermieden da Glasbruch beim Ausbau durchaus dankbar wäre wäre).
Allgemeine Frage: Wie würdet ihr den Untergrund behandeln? Ich werde den alten Dichtstoff nicht 100%ig vom Frame und GFK entfernen können. Reicht aus euerer Sicht ein Silikonentferner aus?
Zu 2) Reicht hier auch der 527 AT aus oder doch besser der 521 UV. Fugen und GFK Dach (ca. 8-10 am Rand des Dachs) werden nach Trocknung noch mit dem 3M Dichtband überklebt.
Besten Dank - Roland
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Kurze Ergänzung:
521 wurde wohl durch Sikaflex 522 ersetzt. Zusamnenfassung im Internet: Sikaflex 522 ist ein vielseitiger Dichtstoff für allgemeine Anwendungen, während Sikaflex 527 speziell für die Anforderungen im Karosseriebau von Fahrzeugen entwickelt wurde.
527 speziell für Vibrationen und Daempfung entwickelt. Stutzig macht mich die Aussage: Haltbarkeit 15 Monate. Wer hat Erfahrungen mit dem 527?
Gruss, Roland
|
|
|
|
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460 Likes: 39
Reisender
|
Reisender
Joined: Feb 2010
Posts: 1,460 Likes: 39 |
Hallo Roland, bezieht sich die Haltbarkeit nicht auf die Lagerfähigkeit der Patrone? Gruß, Horst
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Stutzig macht mich die Aussage: Haltbarkeit 15 Monate. Normale Haltbarkeit der meisten Kleber- oder Dichtmittelkartuschen.
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096 Likes: 41
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 1,096 Likes: 41 |
Hallo Roland die Haltbarkeit hast du wohl im Datenblatt gelesen - beim 522 sind 12 Monate angegeben. Die Angabe ist auf die Verpackung bezogen (Kartusche, Beutel, oder Fass) und es geht um die Lagerfähigkeit. Solange noch was aus der Tube kommt (weil noch weich) kann man es auch verarbeiten, egal war für ein Datum draufsteht. Bei ungeöffneter Kartusche kannst du es noch nach 3 Jahren verwenden.
Die Anwendung wird jeweils so beschrieben: Sikaflex®-527 AT eignet sich für Abdichtarbeiten, Nahtabdichtung und einfache Verklebungen sowie für schwingungs- und schalldämpfende Maßnahmen in der Unfallreparatur und im Karosseriebau. Sikaflex®-527 AT zeigt eine gute Haftung auf den meisten gängigen Untergründen im Karosseriebau wie Metallgrundierungen und Lacke, Metalle und Kunststoffe.
Sikaflex®-522 zeigt eine gute Haftung auf einer Vielzahl von Untergründen und eignet sich für elastische Abdichtungs- und Klebeanwendungen im Innen- und Außenbereich. Dieses Produkt eignet sich für Anwendungen im Klima- und Lüftungsbereich, sowie für lebensmittelverarbeitende Betriebe. Geeignete Untergründe sind Holz, Glas, Metalle, Metallgrundierungen und Lacke (zweikomponentige Systeme), keramische Werkstoffe und Kunststoffe.
Der Rest der Texte ist identisch, die Unterschiede bei den Technischen Daten sind auch zu vernachlässigen. Mir kommt es so vor als ob Sika jedem Gewerbe ein eigenesSpezial- Produkt anbieten will, also den Karrosseriebauern das 527AT und den Klimatechnikern und der Lebensmittelbranche das 522. Ohne das sich die Produkte wesentlich unterscheiden - wahrscheinlich nur eine leichte Variation im Mischungsverhältnis beim Abfüllen - so kostet die Vielfalt nichts.
Meine persönliche Erfahrung: Ich hab bisher wahllos 221, 521, 522 verwendet (welche Tube ich gerade noch hatte) und nur nach Farben unterschieden. Im Ergebniss kein Unterschied festgestellt. Allein zum richtigen Kleben für Sandwichplatten das teuere 552 mit Primer genau nach Vorschrift benutzt.
Meine Meinung: ein gute Verarbeitung (und Reinigung vorher) ist wichtiger als das genau ausgesuchte Produkt - zumindest für Abbdichtungszwecke.
Gruß Erich
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Danke, da hat mich die Google KI verwirrt. Datenblatt lesen hilft. Diese Info ist einfach nicht brauchbar!
"Eigenschaften: 15 Monate haltbar, im Vergleich zu 9 Monaten bei Sika 227, laut Stork AWD"
Dann schau ich jetzt mal was ich in schwarz und weiss bei 1 Lieferanten bekomme. 1 Tube schwarz 527 habe ich schon. Für die Kabinenanbindung waere weiss in 527 idealer. Für Dach geht schwarz.
Danke für die Entscheidungsunterstützung.
LG, Roland
PS Was spricht bei Dach gegen Scheibenkleber?
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo zusammen,
es gibt z.B., je nach Gewerbe / Zielkunde unterschiedliche Anforderungen / Vorgaben, was Schadstoffemmissionen (auch Gerüche) oder überhaupt die chemische Zusammensetzung angeht, auch im Fall der Entsorgung (kalkulierte Lebensdauer KFZ vs. Gebäude). Auch Umgebungsbedingungen (Temperaturen (auch Temperaturschwankungen), UV-Belastung, etc) stellen unterschiedliche Ansprüche an unterschiedliche Anwendungsfälle.
Alleine daraus ergeben sich schon mal unterschiedliche Produkte für den eigentlich gleichem Zweck. Sicherlich kann man da durchaus mal Produkte verwenden, die eigentlich für was Anderes angepriesen werden.
Zur Lagerfähigkeit, hier geben die Hersteller einen Zeitraum n, in dem sie garantieren, aß ihr Produkt die angegebenen Spezifikationen erfüllen. Dieser Zeitraum, in dem das Produkt einwandfrei funktioniert, kann tatsächlich aber deutlich länger ausfallen, oft Jahre (ähnlich wie bei Lebensmitteln, aber es gibt ja auch Leute, die Konservendosen wegwerfen, wenn die einen Tag drüber sind).
Feuchtigkeitsvernetzende Kleber und Dichtstoffe halten kühl und trocken gelagert meistens Jahre. Ich könnte mir vorstellen, daß die -vakuumverschweißt, so daß keine Feuchtigkeit am Kolben der Kartusche vorbei kommt- praktisch ewig halten.
Und, wie Erich hier richtig schreibt: die Vorarbeit ist sicherlich entscheidender als das spezielle Produkt.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Hallo Roland, Danke, da hat mich die Google KI verwirrt. Datenblatt lesen hilft. Diese Info ist einfach nicht brauchbar! KI kannst Du für sowas derzeit komplett vergessen. Ich wusele mich gerade etwas durch Normteilebezeichnungen, speziell Oberflächenbeschichtungen, hindurch, A3P erklärt die KI noch brauchbar, bei A2P faselt die KI was von verzinkten Edelstahlschrauben...
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42
gemütlicher 4-Tonner
|
gemütlicher 4-Tonner
Joined: Sep 2007
Posts: 1,707 Likes: 42 |
Hallo Roland Du nennst oben den Silikonentferner. Meines Wissens ist der zum Entfernen noch nicht ganz ausgehärteter Silikonreste. Aber nicht für ausgehärtete Dichtstoffe. Das Sika ist aber kein Silikon sondern PU oder ähnliches Grundmaterial. Da sollte Silikonentferner eigentlich falsch sein. Zu dem Dichtband: Andi und ich hatten jetzt im regnerischen Balkan ganz normales Ducktape auf die Fugen geklebt. Bei Andi war es danach besser, bei mir nicht, trotz vorheriger Anwendung meines Nahtdichters Captain Tolley. Nun habe ich eine Rolle eines Butyl-Dichtbandes bei Amazon gekauft. In einer Woche werde ich an der Altmühl daüber berichten. https://www.amazon.de/dp/B0977ZZTCF?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1Sepp
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 55
Joined: May 2002
|
|
1 members (1 unsichtbar),
375
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,898
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|