Keine Sache, ist Expertenzeugs

Haarrisse gibt es nur dort, wo Belastung auftritt. Also Felgenbett wo die Felgenschüssel aufliegt, oder um die Bolzenlöcher rum und bei Dellen usw. durch Anrempler. Sie sind bei normal genutzten PKW und GW's recht selten, ich kenn sie nur von blödsinnig überladenen Baufahrzeugen!
"Im Felgenbett" sind es Doppelungen. Das sind Gasblasen (Lunker), die beim Guss des Stahlrohling durch Verunreinigungen entstehen. Durch das Walzen werden diese zusammengepresst und es gibt Schichtungen, ähnlich wie Blätterteig. Doppelungen schweissen ist knifflig, du weisst nie wie dick die Lagen sind!
Du schreibst mit Kleber von innen was gefixt? Das ist die gängige Lösung, so hab ich das bei meinen drei Felgen auch gemacht.
Vorgehen: Das Rad kräftig aufpumpen, soviel dein Kompressor her gibt. Sie vertragen auch 10 Bar! Mit Seifenwasser besprühen und schauen wo es Blasen gibt.
Stelle Markieren und die der Doppelung näher liegende Reifenseite nach innen drücken. (Luft raus, Rad hinlegen, mit Wagenheber den Reifenwulst über den Hump drücken)
HIER BILDERMit z.B. Holzklötzen die Reifenflanke nach innen gedrückt halten und auf der Innenseite die Stelle
grossflächig mit z.B. Aceton entfetten und mit dicker Farbe (unverdünntes Hammerit oder so) mehrmals übermalen. Wenn trocken, Klötze raus und den Reifen wieder aufpumpen. Der Reifenwulst springt von selbst über den Hump.
So eine Reparatur hält, ordentlich ausgeführt, ewig!
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/42733953fd.jpg)
![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/42733954is.jpg)