212 startet mit Diesel-Geländewagen in
Deutschland12.09.2025 · Von Andreas Wehner · 2 min Lesedauer ·
Retro-Autos gibt es viele, oft mit einem Elektroantrieb unter der Haube.
Beim 212 T01 ist das anders. Das chinesische Fahrzeug kommt als Diesel und ist ein
waschechter Geländewagen. Und in Deutschland ist er bereits bestellbar.
![[Linked Image von cdn1.vogel.de]](https://cdn1.vogel.de/J64go9LRyChcJS-_gX9HrTOrV9k=/fit-in/800x0/p7i.vogel.de/wcms/ca/02/ca02e7bc7c74fb34c0835ef79d8cc610/0126744373v1.jpeg)
Aus China kommt dieser waschechte Geländewagen mit Dieselantrieb: den 212 T01 vertreibt der Privatimporteur Indimo.
(Bild: Wehner - VCG)
Dass chinesische Autobauer sich auch mit Hybriden und sogar klassischen Verbrennern in Europa versuchen, ist bereits bekannt.
Aber ein Diesel-Modell aus China ist dann doch ein Exot. Der 212 T01 von BAW, der auf der IAA in München erstmals zu sehen war, ist gleichzeitig ein waschechter Geländewagen.
Das sieht man dem kantigen Auto auch an. Mit 4,71 Metern Länge, einer Breite von 1,90 Meter
und 1,94 Meter Höhe verfügt das Modell über Offroad-Dimensionen. Der Radstand beträgt
2,86 Meter. Unter der Haube arbeitet ein 2,0-Liter-Dieselmotor mit 122 kW/166 PS kombiniert
mit einem Acht-Gang-Automatikgetriebe. Dank zuschaltbarem Allradantrieb ist das Auto im
Gelände und auf schwierigen Wegen einsetzbar.
212 zeigte auf der IAA zudem eine Benziner-Variante. Mittelfristig sollen weitere Versionen
das Portfolio ergänzen. Denkbar seien ein Plug-in-Hybrid, aber auch eine stärker auf den
Straßenbetrieb ausgelegte SUV-Variante. Mittelfristig könnten bei 212 weitere Modelle folgen,
beispielsweise ein Pick-up.
Der 212 T01 erinnert an Klassiker wie den Land Rover Defender.
(Echt? mich eher an die Ur-Landcruiser)
Tatsächlich blickt der Hersteller auf eine lange Tradition in der Geländewagen-Produktion zurück,
die bis in die 1960er Jahre reicht. An diese Tradition knüpft der 212 T01 an. Aus einer historischen
Produktlinie von BAW hat das Unternehmen mit der Neuauflage nun eine eigene Marke gemacht.
BILDERGALERIEFür den Vertrieb des Autos arbeitet 212 mit dem auf chinesische Fahrzeuge spezialisierten
Privatimporteur Indimo zusammen, der den Geländewagen in Deutschland ab sofort für
39.995 Euro verkauft. „Wir planen außerdem, im Oktober mit unseren eigenen
Vertriebspartnern in Polen, Italien und Spanien auf den Markt zu kommen“, kündigte Haifeng
Jia an, Executive Deputy General Manager bei Weiqiao Smart Auto International. Das
Unternehmen ist für die Exportaktivitäten von 212 zuständig.
„Die weltweite Expansion ist der Kern
unserer Vision“, sagte 212-CEO Lu Yunran.
„Wir starten neben Europa auch im nahen
Osten, in Zentralasien, in Mittelamerika
und Afrika“, kündigte der Manager an. 212
erwartet, in diesem Jahr weltweit 20.000
Fahrzeuge auszuliefern. In den nächsten
Jahren plant das Unternehmen ein
jährliches Wachstum von mindestens 50
Prozent.
„Wir befinden uns noch in der Anfangsphase, sind aber zuversichtlich, dass unser Volumen steigen wird“, kündigte Lu an.
Das Unternehmen wolle zunächst in die Märkte gehen, Feedback sammeln und die Fahrzeuge
verbessern, um den lokalen Bedürfnissen besser gerecht zu werden, erklärte der Manager.
Wie viele andere neue Marken betont auch 212 die Notwendigkeit eines funktionierenden
Aftersales-Geschäfts. Ein europäisches Ersatzteillager sowie ein Servicenetzwerk mit
regionalen Lagern und Tochtergesellschaften soll die Teileversorgung sicherstellen.
Darüber hinaus plant die Marke auch ein Montagewerk in Europa. Details dazu nennt das
Unternehmen aber noch nicht.
(ID:50548504)