|
Joined: Jun 2024
Posts: 15
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jun 2024
Posts: 15 |
Ich habe für meinen W460 280GE (mit Wolf-Karosserie) 7,5j x 16 ET63 Hutchinson-Beadlock-Felgen angeboten bekommen, auf welchen LT 285/75 R16 aufgezogen sind. Ich will jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen, ob diese Reifendimension stimmig oder sinnvoll ist, sondern, ob das überhaupt technisch (für den TÜV) machbar wäre. Die Kombi wird ja hauptsächlich bei den neueren W461 benutzt und die haben auch die breite Achse mit 1475mm verbaut. Ältere W461 (und auch W460) haben die schmalen Achsen (1425mm) verbaut, also müssten rein rechnerisch die 50mm Unterschied mit 2x Spurplatten à 25mm die selbe ET ergeben :rolleyes: Vergleiche ich jetzt aber die zulässige Reifenkombi 235/85 R16 auf Serienfellge 6jx16 ET 63, wären jeweils „nur“ Spurplatten mit 19mm notwendig, um auf der Innenseite den gleichen Abstand zu halten. Außen würden die 285er dann pro Seite um +3,8cm weiter vorstehen. Das dürfte mit den serienmäßigen, breiten Kotflügelverbreiterungen abgedeckt werden…vermute ich mal Um die Freigängigkeit zu gewährleisten, wäre entweder ein höheres Fahrwerk (Schlechtwegepaket?) und/ oder ein Bodylift (max. 40mm, lieber etwas weniger wegen Kardanwinkel usw.) meiner Meinung nach denkbar. Tachoangleichung (Winkelgetriebe-Umbau oder neuer, elektronischer VDO-Tacho) müßte natürlich auch noch gemacht werden. Bezüglich der 285er auf 7,5j gibt es ja bereits das bekannte Fulda-Gutachen, dürfte also auch auf andere Reifenhersteller (BF Goodrich) zu übertragen sein. Also würde die Kombination meiner Meinung nach technisch möglich sein, aber wäre das beim TÜV auch durch eine Einzelabnahme möglich? Vielleicht hat ja jemand schon mal diesen Weg beschritten oder hat hilfreiche Tips? Würde mich über Antwort sehr freuen  Achja, ich muss es noch einmal erwähnen: Ich will damit keine Diskussion anstacheln, ob das Sinn macht oder nicht, mich interessiert nur, wie man das bewerkstelligen könnte  LG an das Forum, Franko
Ein G für alle Fälle
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,636 Likes: 90 |
Der 285/75er ist rd. 50 mm breiter - mag sein, dass die Reifen auf der (zu) schmalen Felge einen Hauch mehr eingezogen werden, dann sind's nicht 50, sondern 47 mm.. da macht die herstellerabhängige Reifenkontur einen größeren Unterschied.. also rede Dir die notwendige Verbreiterung bitte nicht "schön". Und je nach Art und Umfang des Lifts kann da noch mehr im Weg stehen - die notwendige Spurverbreiterung ergibt sich, wenn Du das Fahrzeug nach Einbau des Lifts verschränkst und dann siehst, was wo streifen könnte. Ev. hilft Lenkwinkel begrenzen - mit allen Konsequenzen.
Wenn das schon jemand alles durchgeführt hat, gibt's Erfahrungswerte, wenn nicht, testest Du das aus
Grüsse Peter
|
|
|
|
Joined: Jul 2013
Posts: 1,265 Likes: 62
Veteran
|
Veteran
Joined: Jul 2013
Posts: 1,265 Likes: 62 |
Frage ist schon mal ob 5cm Spurverbreiterung überhaupt beim Wolf eintragbar sind. Da gabs doch mal was in prozentualer Abhängigkeit der Serienspurbreite? Denke nicht, dass das Plug&Play passt.
Gruß Christopher
463.320 463.248
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,623 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,623 Likes: 170 |
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe, ist es ein 280GE, kein Wolf. Nur die Karosserie stammt von Letzterem, aber die ist eigentlich erst mal egal (eigentlich...).
285mm breite Reifen dürften kaum ohne Verbreiterungen fahrbar sein, zumindest hinten dürfte das sonst maximal bis zum ersten Einfedern halten (bei Verbreiterungen werden auch die Radhäuser ausgeschnitten). Egal, ob und welche Spurplatten verbaut sind. Vorne kann es eng werden mit den Rahmenrohren der Karosserieaufhängung, die müssten wohl zumindest, wie beim 461, abgeschrägt werden.
Die Rad-/Reifenkombination ist wohl, lt. Fuldagutachten, grundsätzlich fahrbar (Reifenhersteller ist egal), das Gutachten wird aber kaum die Baureihe 460 mit umfassen. Hier hängt es dann stark vom Prüfer ab. Wenn das so ein neumodischer Schnösel ist, der nur Zettelchen Lesen, aber nicht 1 und 1 zusammen zählen kann, wird es schwierig. Ist da einer, der auch logisch denken kann, könnte es gehen.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Jul 2013
Posts: 1,265 Likes: 62
Veteran
|
Veteran
Joined: Jul 2013
Posts: 1,265 Likes: 62 |
Hier ist das alles ganz gut erklärt: https://www.h-r.com/bin/INFOSPURVERBREITERUNGEN.pdfIch hatte ja ne Zeit lang 60mm pro Achse glaube sogar H+R oder Hofmann drin und muss sagen, dass sieht schon ganz nett aus mit 285/60-R18 aber die Nachteile beim Fahren sind schon nicht zu unterschätzen. Bereits bei Landstraßentempo merkt man den Unterschied deutlich. Das Auto läuft sehr nervös und poltert immer schön in die LKW Spurrillen rein. Von den Lenkkräften ganz zu schweigen. Dafür habe ich auch einen Wisch vom Hersteller wo verschiedene Baumuster aufgeführt sind. Ich habe meine Spurplatten für die Eintragung meiner größeren Reifen dann ausgebaut, damit sie bewusst nicht mit eingetragen werden.
Gruß Christopher
463.320 463.248
|
|
|
|
Joined: Jun 2024
Posts: 15
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jun 2024
Posts: 15 |
Der 285/75er ist rd. 50 mm breiter - mag sein, dass die Reifen auf der (zu) schmalen Felge einen Hauch mehr eingezogen werden, dann sind's nicht 50, sondern 47 mm.. da macht die herstellerabhängige Reifenkontur einen größeren Unterschied.. also rede Dir die notwendige Verbreiterung bitte nicht "schön". Und je nach Art und Umfang des Lifts kann da noch mehr im Weg stehen - die notwendige Spurverbreiterung ergibt sich, wenn Du das Fahrzeug nach Einbau des Lifts verschränkst und dann siehst, was wo streifen könnte. Ev. hilft Lenkwinkel begrenzen - mit allen Konsequenzen.
Wenn das schon jemand alles durchgeführt hat, gibt's Erfahrungswerte, wenn nicht, testest Du das aus
Grüsse Peter Hallo Peter, Danke für Deinen Input
Ein G für alle Fälle
|
|
|
|
Joined: Jun 2024
Posts: 15
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jun 2024
Posts: 15 |
Frage ist schon mal ob 5cm Spurverbreiterung überhaupt beim Wolf eintragbar sind. Da gabs doch mal was in prozentualer Abhängigkeit der Serienspurbreite? Denke nicht, dass das Plug&Play passt. 30mm/Seite bzw. 60mm/Achse sind erfahrungsgemäß beim W460 problemlos eintragbar, sofern die Randbedingungen eingehalten werden.
Ein G für alle Fälle
|
|
|
|
Joined: Jun 2024
Posts: 15
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jun 2024
Posts: 15 |
Hallo,
wenn ich das richtig verstanden habe, ist es ein 280GE, kein Wolf. Nur die Karosserie stammt von Letzterem, aber die ist eigentlich erst mal egal (eigentlich...).
285mm breite Reifen dürften kaum ohne Verbreiterungen fahrbar sein, zumindest hinten dürfte das sonst maximal bis zum ersten Einfedern halten (bei Verbreiterungen werden auch die Radhäuser ausgeschnitten). Egal, ob und welche Spurplatten verbaut sind. Vorne kann es eng werden mit den Rahmenrohren der Karosserieaufhängung, die müssten wohl zumindest, wie beim 461, abgeschrägt werden.
Die Rad-/Reifenkombination ist wohl, lt. Fuldagutachten, grundsätzlich fahrbar (Reifenhersteller ist egal), das Gutachten wird aber kaum die Baureihe 460 mit umfassen. Hier hängt es dann stark vom Prüfer ab. Wenn das so ein neumodischer Schnösel ist, der nur Zettelchen Lesen, aber nicht 1 und 1 zusammen zählen kann, wird es schwierig. Ist da einer, der auch logisch denken kann, könnte es gehen. Richtig, ist ein kurzer, dreitüriger G…gewesen
Ein G für alle Fälle
|
|
|
|
Joined: Jun 2024
Posts: 15
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: Jun 2024
Posts: 15 |
Hier ist das alles ganz gut erklärt: https://www.h-r.com/bin/INFOSPURVERBREITERUNGEN.pdfIch hatte ja ne Zeit lang 60mm pro Achse glaube sogar H+R oder Hofmann drin und muss sagen, dass sieht schon ganz nett aus mit 285/60-R18 aber die Nachteile beim Fahren sind schon nicht zu unterschätzen. Bereits bei Landstraßentempo merkt man den Unterschied deutlich. Das Auto läuft sehr nervös und poltert immer schön in die LKW Spurrillen rein. Von den Lenkkräften ganz zu schweigen. Dafür habe ich auch einen Wisch vom Hersteller wo verschiedene Baumuster aufgeführt sind. Ich habe meine Spurplatten für die Eintragung meiner größeren Reifen dann ausgebaut, damit sie bewusst nicht mit eingetragen werden. Gibt es da nicht so einen verstärkten Lenkungsdämpfer, der das etwas abmildert? Welchen Wisch meinst Du da genau? Die Spurplatten braucht man doch, um größere Reifen überhaupt verbauen zu können/ dürfen…das verstehe ich jetzt nicht ganz
Ein G für alle Fälle
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 435
Joined: January 2003
|
|
4 members (DARTIE, user108, 2 unsichtbar),
320
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,969
Mitglieder10,089
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|