|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Hier noch die die angekündigten Bilder: ![[Linked Image from up.picr.de]](https://up.picr.de/49999780cb.jpg) ![[Linked Image from up.picr.de]](https://up.picr.de/49999781xq.jpg) ![[Linked Image from up.picr.de]](https://up.picr.de/49999782fl.jpg) ![[Linked Image from up.picr.de]](https://up.picr.de/49999783be.jpg) Nett verrostet im Inneren. Ich bin gerade dabei die kritichen Flächen innen zu reinigen damit die neuen Reifen dann auf planen Flächen aufliegen. Bei den Innenflächen sieht man gut das die von unterschiedlichen "Experten" geschweißt wurden. Eine ist dabei da kantet der Felgenring und muß mit Durck auf die Felge geschoben werden. Vermutlich waren auf dieser Felge so viele Wuchtgewichte? Mit der Bezeichnung 16mm schlauchloses LKW Ventil und V3-13-1 findet man das passende Bremach Ventil für die 255er Felge. 4 pcs um die 20 EUR mit Versand. Lg - Roland
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,635 Likes: 90
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,635 Likes: 90 |
Da ahne ich schon den schleichenden Luftverlust - in der Wassertonne eines Reifenbetriebs hättet Ihr das gesehen. Ja, ist mehr Zeitaufwand als das lustige Forumsrätseln  Grüsse Peter
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Hallo Peter, der betroffene Reifen wird noch getaucht beim Reifenhändler. Geht am Wochenende leider nicht bei uns in Oberbayern. Mit Spüli konnte ich nichts erkennen.
Nicht alle Ventile der Bremach Felgen (Bilder oben) sehen nach 19 Jahren nlch gut aus. Somit werde ich die beim Montierdn der neuen Reifen vorher austauschen. Müsste nicht sein - Dichtungswechsel wohl auch ausreichend.
Die 4 Felgen befreie ich gerade von Reifenabrieb und Rost an den kritischen Stellen innen und an den Ringen. Natürlich wird nachgeglättet mit feinem Schleifpapier. Vom Lackieren oder Pulverbeschichten sehe ich aufgrund der bekannten Probleme ab.
Gruss, Roland
Zuletzt bearbeitet von RolandThalia; 01/09/2025 19:25.
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Nicht wirklich viel Rost!
Neue Ventile statt bloss O-Ring ist OK. Die Ventile sind günstig und raus müssen sie sowieso, musst die Stuffe/Auflage des O-Ring sauber entrosten, sonst baust die nächste potentielle Leckstelle ein!
Ich habe meine Gianettis vor 11 Jahren innen Entrostet und mit Rostschutzgrundierung (dünne aber deckende Schicht mit Sprühdose) Behandelt. Beim letzten Reifenwechsel hatten sie nur wenig Rost und die Ventilsitze waren rostlos.
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Danke Harry für den Hinweis zur Rostschutzgrundierung aus der Dose. Wieviel Flegen hast geschafft mit einer 400ml Dose?
Bei der Bestellung der V3-13-1 Ventile bin ich jetzt ins Grübeln geraten:
1 Anbieter schreibt für 15,7mm und der andere für 16mm Felgenloch. Da dürfte es doch bei der Bezeichnung V3-13-1 keine Unterschiede geben? 0,3 mm kann ich mit meinen Meßschieber gar nicht messen sondern nur interpolieren.
Meiner Meinung nach hat der Bay Verkäufer einfach auf 16mm gerundet? Der technisch richtige Durchmesser ist dann 15,7mm?
Roland
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
Die Differenz beim Felgenloch ist egal, dichten tuts ja erst mit dem O-Ring. Das Ventil selber hat am Gewinde 15mm, das Felgenloch hat 16mm. Musst ja auch durchstecken können. Es macht keinen Unterschied ob du einmal- oder zweimal gebogene Ventile nutzt, bloss flach-gerade sollten sie nicht sein. (kommst mit dem Füller nicht mehr dran) Ich hab auch die einmal gebogenen drinnen, bilde mir ein, dass sie weniger empfindlich gegen mechanische Beschädigung sind. Händler KLICK Ich glaub eine Dose pro Felge hat mehr als gereicht, ich hab davon sowieso immer ein paar in der Werkstatt. Du musst innen nicht vollflächig "lakieren", die entrosteten Stellen reichen. Grüsse Harry Spreng-, Felgenring und Nute hab ich auch lakiert, schaut nicht so nett aus, wenn Rostsaft raus läuft. Felgenlack us dem Baumarkt tut es...
Zuletzt bearbeitet von Wildwux; 02/09/2025 15:26. Grund: Nachtrag
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Harry perfekt. die von Hermann Buer habe ich gekauft. Bei 4 stück kosten die dort via bay dann um die 13 EUR. Danke - Roland
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Servjs zusammen,
zwischenzeilich sind die Felgen vom Rost befreit, geputzt und zum Lackieren mit Brantho Korrux 3 in 1 Rostschutzlack - 400ml RAL 9006 vorbereitet. Passt fast zum Original Lack. Jetzt warte ich auf die 2. Dose. Da hab ich much wihl verkünstelt! Jetzt warte ich noch bis das Owatro trocken ist (nur Aussenseite der Felge bearbeitet. ohne Sprengring!)
1. Frage: Grundsätzlich brauch ich auf die Laufrichtung wohl keine Rücksicht bei neuen Reifen nehmen? Da ist ja seitlich noch nichts abgefahren.
2. Frage: Der über X Wechsel der Räder ist wohl empfehlenswert. Sollte man nicht aber auch mal die Räder auf der Felge umdrehen - Anzeichen vin Sögezahn? Wie sind da eure Erfahrungen?
Gruss, Roland
PS Der Luftverlust am obigen Rad ist noch nicht geklärt. Jetzt fahr ich zum Reifenhändler da mein Druckluftschlauch auch noch undicht ist. Materialermüdung nach 10 Jahren (6mm Kraftstoffleitung mit Stoffgeflecht)!
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,752 Likes: 95 |
1. Frage: Grundsätzlich brauch ich auf die Laufrichtung wohl keine Rücksicht bei neuen Reifen nehmen? Da ist ja seitlich noch nichts abgefahren. Ich wechsle die Laufrichtung bei jedem Radwechsel, damit sich Sägezähne wieder abfahren können und nicht verstärken. 2. Frage: Der über X Wechsel der Räder ist wohl empfehlenswert. Sollte man nicht aber auch mal die Räder auf der Felge umdrehen - Anzeichen vin Sögezahn? Wie sind da eure Erfahrungen? Wechsle nach Abnutzungsbild ! Bei mir heisst das, dass ich die Räder an der HA öfter mit dem Reserverad rotier als an der VA, da mein Bremach hinten stärker abnutzt als vorne. So holst die maximale Laufleistung raus und nutzt auch das Reserverad vollständig! Drehen würd ich die Reifen auf der Felge nicht, musst wieder Auswuchten und ist ein unsinniger Aufwand an Zeit und Geld.
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Jun 2006
Posts: 677 Likes: 12 |
Danke Harry.
Schöner Salat. Reifenhändler konnte mit 5 Bar keine Undichtigkeit erkennen. Ich habe jetzt ein neues Ventil montiert und auf 6 Bar aufgepumt. Mal sehen was der Luftdruck morgen sagt... Wenn wieder Luft fehlt kann ich nur noch mal eine andere Felge testen? Scheint ein sehr schleichender Druckverlust zu sein. Roland
Zuletzt bearbeitet von RolandThalia; 15/09/2025 14:02.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 671
Joined: May 2002
|
|
1 members (1 unsichtbar),
476
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,898
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|