Tja, recht genau vier Jahre ist es mittlerweile her, dass wir den RAM zu uns geholt haben. Zwischenzeitlich hat er dann doch einiges erlebt, gleichzeitig haben wir auch verdammt viel verändert, angepasst und verbessert. Ein paar Wehwehchen wurden auch behoben. Wahrscheinlich haben wir da auch nochmal grob 20k investiert, da hab ich nicht mitgezählt. Rückblickend finde ich die 3,5 Tonnen Diskussion am Beginn dieses Fadens doch sehr amüsant. Da kann man realistisch nochmal ne Tonne dazugeben, und dann hat man ein vielseitiges, robustes und doch agiles Reisefahrzeug, das sich vor nichts fürchtet. Wir sind weiterhin sehr glücklich und haben den Kauf zu keinem Zeitpunkt bereut.
Weiter geht's. Wie grundlegend ich das Auto von links nach rechts gedreht hab, ist mir heute wieder aufgefallen am Beispiel Schalter. Da ist eigentlich wirklich nix mehr von der ursprünglichen Konfig übrig. Vorher: CB-Radio Tank Umfüllpumpe Viair Kompressor Lightbar Positionslampen 5x am Dach Reserve
Jetzt: Lightbar (das einzige was geblieben ist... Nebellampen in den Osram DRL Reserve Blue Sea ML-RBS Trennschalter für die Winde ARB CKMTA12 Kompressor Vordere Sperre (wird im Zuge der Achsanpassung eingebaut)
Ausserdem hat der Weihnachtsmann noch eine Rückspiegel-Dashcam gebracht, bin sehr gespannt. Das ist quasi ein Innenspiegel als Monitor.
Und neue Dämpfer gab es, bin vorläufig bei den 5100er Bilstein geblieben. Beim Ausbau stellte ich fest, dass die alten noch einwandfrei sind, werden als Reserve aufgehoben.
Viel tut sich hier nicht, die Rückspiegel Dashcam ist drin, aber konnte noch nicht wirklich testen. Aber: die R&P Sets sind bestellt, und eine fähige Werkstatt die mir die Achsen umbaut, ist auch gefunden (es geht nix über alte Kontakte...)
Cool, sieht gut aus. Ich glaube ich hatte das schonmal gefragt aber warum so eine extrem kurze Achse? Wird das nicht sehr hochtourig auf der Autobahn damit?
Die Frage ist ja berechtigt, ich hab auch lange gehadert, weil natürlich prinzipiell das Pinion Gear schwächer wird je kürzer die Übersetzung. Aber: 1) ist ja ein Hemi, kein Diesel 2)4.10 Achsen sind Serie drin, mit den 4.56 wäre nur unwesentlich kürzer 3)Die Cooper sind eigentlich nur bis echte 110km/h wegen Speedindex, ich lass es normal bei 120 bewenden. Womo Speedlimit ist ja in DE 100km/h
Den Ausschlag gaben ein paar sehr positive Erfahrungsberichte in US Foren von Leuten die genau diese Kombination mit 37ern fahren.
Stimmt, deiner macht ja potenziell doppelte Drehzahl wie meiner, das gleicht vieles aus. Die Wohlfühlzone ist bei deinem auch deutlich höher. Mich nervt alles über 2000rpm, dann klingt er angestrengt. Beim HEMI geht auch 4000rpm im Dauerbetrieb wie ich von meinem Durango eigentlich weiss.
Leider hat das mit dem Achsumbau aus zeitlichen Gründen bisher nicht geklappt. Und der Mechaniker der Teile der Leistung hätte übernehmen sollen ist längerfristig erkrankt. Also das Projekt auf nächstes Jahr verschoben, voraussichtlich werde ich es komplett selbst machen müssen.
Wie auch immer, dafür gab es einen grösseren Elektrik Update, der sicherstellt dass wir mit Induktion kochen können:
2x 200AH Victron Lithium NG Batterien Victron Lynx Smart BMS 500 NG (M10) Victron Lynx Distributor als Eingangsverteiler Victron Lynx Distributor als Ausgangsverteiler Victron Cerbo GX Victron Orion XS 12/12-50A Ladebooster ECTIVE CSI 30 PRO 3000W/12V Wechselrichter
welchen Tarif hast du denn bei der Starlink? Meine letzten Infos waren bei irgendwas um die 75€/Monat? Das war mir dann doch zu viel. Merkst du Empfangseinschränkungen bei der Montage auf der Innenseite der Dachluke?
aktuell zahlt man 40,-/Monat für 50GB, oder 89,-/Monat bei unbegrenztem Volumen. Da ich es teilweise auch für Remote Work nutze ist es mir das wert. Vor allem kannst du ja auch immer pausieren. Der Empfang ist unter der Luke immer noch absolut ausreichend.