Hallo zusammen,
ich habe mich bei
https://www.aixfoam.de/info/anwendungsgebiete/fahrzeuge-motoren/geraeuschdaemmung-auto belesen und mit deren Produkten auch gearbeitet.
Als Erstes habe ich unseren T3 Syncro, voll eingerichtet, im Motorraum nacktes Blech, gedämmt.
Nur im Bereich Motorraum und D-Säulen mit selbstklebender Schwerfolie und Akustikschwerschaum.
Zusätzlich in der Motoreinhausung noch etwas Hitzefestes.
Das hat super funktioniert. Plötzlich war Fahrtwind ein Thema.
Später dann unseren B, komplett leer, Armaturentafel ausgebaut, analog bearbeitet.
Wobei diesmal die selbstklebende Schwerfolie nicht gut gehalten hat.
Zusätzlich die Armaturentafel von innen, die Spritzwand motorseitig und die Motorhaube mit Akustikschwerschaum.
Die hinteren Seitenwände, alle Türen und das Dach habe ich aus Kostengründen mit Armaflex wo möglich 60mm bearbeitet.
Über Fahrer und Beifahrer offen und hinten so, daß Schallenergie möglichst absorbiert und nicht reflektiert wird.
Das Ergebnis war nicht so krass wie beim T3; was ich auch logisch finde.
Einmal ist der Motor am anderen Ende und einmal sitzt man unmittelbar daneben.
Trotzdem waren auch hier jetzt Windgeräusche ein Thema.
Mit Alubutyl habe ich keine Erfahrungen.