Liebe Gemeinde,

da mein Wassersensor kürzlich für eine Weile aufleuchtete, wollte ich heute das im Kraftstofffilter angesammelte Wasser ablassen (zugegeben, zum ersten Mal im Eigenversuch - schäm).

Laut Handbuch ist der Sensor aufgeschraubt und das Wasser wird abgelassen, indem man in so weit abschraubt, bis eine Nut des Sensors einer Nut des Filters gegenüber steht.

Folgender Effekt meiner heutigen Bemühungen: Der Sensor ließ sich links drehend zwar lösen - fühlte sich also an, als wäre er angezogen gewesen; das Wasser kam denn auch.

Nun wird der Sensor aber NICHT wieder fest bei meinem Versuch, ihn rechtsherum wieder anzuziehen - er dreht frei durch.

Meine Frage: Ist der Sensor überhaupt völlig abzuschrauben oder ist es normal, dass er frei dreht?

Ist womöglich das Gewinde (also das vom Filter und/oder das der Schraube am Sensor) so ausgenörgelt (respektive von der Werkstatt überdreht worden, die zuletzt dran war), dass ich nun offenkundig beides ersetzen darf?

Was kostet der Spaß realistischer Weise, falls ich beide Teile neu brauche?


HT-Fahrer sind nicht cooler. Ihnen ist nur kälter!