"Die 4HP22 hält den Powerstroke locker aus".

Tja, das weiß ich eben nicht. Woher auch. Kann so sein, wie die alten Serien-Getriebe mit einem V8 davor - bei einem hält´s beim anderen nicht, im Grunde aber regelmäßig überlastet. Oder die 22 ist tatsächlich total überdimensioniert.

Mir machte es aber einfach Gedanken, wenn das Eingangsdrehmoment überschritten wird. Ist zwar nicht sehr viel, aber die Angabe bezieht sich auf PKWs - explizit nicht auf L-LKW, und es wird auch geschrieben, daß bei Diesel noch etwas vom Wert abzuziehen sei.
Meist wird man den Wandler vom 200/300tdi nehmen, weil es für dessen Gehäuse ein Adapterschild gibt das dann günstigerweise hinten an den Powerstroke paßt. Ich denke, daß dieser Wandler nicht steif genug ausgelegt ist. Frage bleibt offen, wie tough die Wandlerüberbrückung ist.

Aber .. ich kann in diesen Punkten nur offene Fragen anbieten. Kein bißchen konkrete Antwort.

Einen Sinn aber muß es machen, wenn Rover als Hersteller bei seinem 4.6HSE die "24" wählt. Und das, obwohl der lummelige V8 ja IMHO so sehr viel mehr Drehmoment als der Powerstroke nicht bietet.
380Nm, steht in Wikipedia für den 4.6er, hab´s gerade nachgeschaut. Das wäre Gleichstand. Mithin hat Rover scheinbar nicht auf die Überdimensionierung vertraut.


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!