HT1: Späne = defekt? Der Werkstattmeister stammelte im Rahmen der Unklarheit wann hätte der Service stattfinden müssen, davon, dass der Automatikgetriebeöltausch nicht im Standard-KD-Umfang enthalten ist. Heißt das, das das Getriebe seit 92tkm mit dem gleichen Öl läuft? Sind dann Späne nicht im normalen Umfang üblich?
Ja, was denn nun? Woher kommt denn der Befund "Späne im Getriebe"? Sie werden es ja wohl aufgemacht haben? Es gibt keinen -vorgeschriebenen - Ölwechsel im Getriebe, es ist wartungsfrei und hat eine 1xFüllung. Dieses Getriebe spant nicht und hat auch keinen Abrieb, es sei denn, durch "besondere" Einflüsse.
Seite 1 und 2 (09:00 Uhr) sind das Ergebnis des ersten Auslesens Seite 3 bis 6 (09:24 Uhr) wurden erstellt nach Unklarheit, wann hätte der Service stattfinden müssen Seite 7 und 8 (09:26 Uhr) wurden erstellt, als Kulanzantrag gestellt wurde.
Am vorangegangenen Freitag wurde nur das Kombiinstrument ausgebaut und resetet.
Auf aktuelle Nachfrage, was Stand der Dinge sei, sagte man mir, man warte auf das Ergebnis von "Eskulab" (Schreibweise fraglich).
Und was geschah zwischen den drei Ausdrucken, warum werden immer weniger Fehler angezeigt? Was soll der Kulanzantrag ergeben, wenn im betreffenden Fehlerprotokoll GAR KEIN Fehler gelistet ist?
Viele dieser Fehlermeldungen sind bei fast allen CAN-Bus gesteuerten 463er-Baureihen vorhanden. Die Software ist nicht fehlertolerant, Irrtümer sind normaler Standard im CAN-Bus-Protokoll, werden aber gleich abgespeichert. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" />
Kontrolliere aber mal die Batteriespannung ab dem Motorstart. Dies geht bequem mit dem Display-Voltmeter (siehe auch hier)
1. Zündschlüssel auf 1.Raste stellen, Display muß die Kilometeranzeige zeigen, sonst mit den linken unteren Lenkradtasten umstellen und Zündschlüssel zurück drehen und von vorne beginnen.
2. Dreimal schnell hintereinander den Tacho-Rückstellknopf (links neben dem Display) drücken, dann piepst es und das Voltmeter für die Batteriespannungsanzeige erscheint.
Du wirst es nicht glauben, wie oft beim Vorglühen/Starten Unterspannung (< 11 Volt) erreicht wird! Und das ergibt eine Menge sinnloser Fehlermeldungen. Deshalb habe ich eine zweite 100Ah Batterie im 463er und lade öfters nach.
Am Mittwoch Abend erhielt ich folgenden Vorschlag vom DC-Serviceleiter:
Wenn ich jetzt zusage, kurzfristig einen neuen GL oder einen G zu bestellen, erhalte ich 50% der Kosten des Getriebetausches als Kulanz.
Folglich habe wir entschieden, den großen Kundendienst vorzuziehen, das Getriebe spülen und das Öl wechseln zu lassen.
So, und nun warten wir ab, was passiert <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/zitter.gif" alt="" />
Ich denke immer noch <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" /> Späne ist das eine, das kann auch vom einmaligen Hängerbetrieb von vor 2 Jahren kommen (mit 130km/h über 1000km ital. Autobahn - ja klar, macht man nicht...) Nach weiteren 10.000km kann man ja den Filter wieder auf neue Späne prüfen lassen
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" /> Elektronik-Chaos beeinflußt durch Unterspannung oder Kriechströme Ich beobachte die Spannung und spritze mit Kriechöl um mich
Oder glaubt hier jemand, das Getriebe könnte morgen aufgeben?
also ich würde jetzt mal abwarten was passiert. wenn dc im eskulab ablehnt, dann schreibe mal einen schönen-bösen brief an dc....das hilft manchmal wunder....wenn sie immer noch nicht einlencken dann einen wirklich bösen brief mit androhung an die sämtliche dir bekannte autopresse zu schreiben, mit all den dir zu verfügungstehenden möglichkeiten.......aber das würde ich erst als letzte waffe versuchen vielleicht sind sie ja kulanter als wir alle erwarten ;-)
@der_Meister: Ich habe dem ServiceLeiter deutlich zu verstehen gegeben, dass nach 14 Jahren G´s ich DC den Rücken kehren würde und mir dann eben keinen neuen im Herbst bestellen würde. Das hat dann zumindest den - faulen - Kompromissvorschlag zu Tage gebracht, der getrost auch als Erpressung bezeichnet werden kann. Wenn man davon ausgeht, dass das Getriebe wirklich im Eimer ist, sollte ich natürlich wie von Dir vorgeschlagen, nachhaken.
@femo Klingt komisch, ist aber so! Jetzt reparieren lassen und im Herbst oder nach Erscheinen des G420, falls man darauf warten könnte, oder GL falls der taugt, tauschen.
Es bleibt bei dem faden Beigeschmack, dass ich mir noch nie bei einem DC Händler in Deutschland (außer GZ MUC) sicher war, ob der G dort wirklich in sachverständigen Händen war ...
... und ob die Elektronik nicht morgen oder in ein paar Monaten wieder scheinbar grundlos spinnt. Wenn ich mir so manch anderen Beitrag zum G400 ansehe, muss ich noch um die Lader fürchten. Der 400er ist scheinbar kein G mehr, der für 8 Jahre plus x gebaut wird!
Wenigsten haben die Traunsteiner DC-Leute seit Übernahme durch die österreichische Pappas-Gruppe erheblich an Kundenorientierung hinzugelernt. Auch wenn sich die (österreichische Erfolgs-)Philosophie noch nicht im ganzen Haus herumgesprochen haben scheint Wie bringt man das einem waschechten Süd-/Ostbayern bei? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wut.gif" alt="" />
Übernahme durch die österreichische Pappas-Gruppe erheblich an Kundenorientierung hinzugelernt.
Hör mir bloß auf mit Pappas! Die [in Graz] waren im November 2004 nicht einmal in der Lage, bei vorlage der Fahrgestellnummer eine passende Batterie zu verkaufen.