Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 2 1 2
Joined: May 2002
Posts: 617
arnold Offline OP
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
Joined: May 2002
Posts: 617
Na prima, bin heute mal am WE früh raus undwill mein Lenkspiel korregieren indem am Lenkarm der neue Bolzen (Rep Satz) verbaut werden soll.
Alles aus einander bis auf die obere Schale , die im Lenkarm (der am Lenkgetriebe) eingepresst ist.
Nun habe ich kriech öle, Torsions Spray und auch mal mit lötlampe versucht das teil aus zu klopfen, aber ich komm nicht vorwärts...
gibt es da ne simple Hilfe oder vorgehensweise? wenn ja, bitte schnell posten.
Ich verzweifel gerade an diesem gedultsspiel.
Da natürlich die Lenkung nun auseinander ist, ist die Karre auch nicht fahrbereit, sodaß ich auch nicht mal eben bei LR einen kompletten arm holen könnte.
Gibt es ne Möglichkeit die obere Schale einzusägen und dann raus zu wummern?
Oder welchen Ansatz sollte ich verfolgen?

Danke und Gruß.
Werde so im Stunden Takt mal reinschauen und hoffen, ob es nen vernünftigen tipp gibt.

Danke vorab.


Gruß

Arnold
=>> Don´t argue with a Defender!
www.greenlaning.de
::::: Werbung ::::: LR
Joined: Jan 2005
Posts: 142
viermalvierer
Offline
viermalvierer
Joined: Jan 2005
Posts: 142
das ist jetzt ne ganz kitzelige sache, das.
ich vertraue mal auf deinen verstand, da§ du mir da keine scheisse baust.

1.) ich kenne das Problem!
2.) Ursache: der Verschleiss an der pfanne ist so gross, da§ das gewindebolzenloch in der pfanne annŠhernd so gro§ ist wie das loch im lenkstockhebel--> keine chance, mit nem dorn das auszudrŸcken.
3.) pfanne machte mir damals einen eher harten eindruck, aufsŠgen is, soweit ich das gesehen hab, kacke.
4.) finger weg vom schweissbrenner, wir haben mit dem lenkstockhebel ein schmiedeteil in der hand!
5.) ich habe mit einem feinen frŠser zwei kleine aussparungen in den bund eingefrŠst, auf dem die pfanne aufliegt (also "von hinten"). man muss da natŸrlich aupassen, da§ man nix an den tragenden massen rumfeilt, klaro.
das ergebniss sind zwei kleine, halbrunde aussparungen, Ÿber die man mit einem durchschlag die pfanne mal rechts mal links nach unten rausklopfen kann.
aber wie gesagt, die aussparungen klein halten und wirklich nur in den auflagebund der pfanne rein.
6.) rep satz verwenden (wie zB. von rinkert), der einen schmiernippel hat. die gelenke halten ewitsch, wenn man sie legelmЧig und gut schmieren kann.

Tip: ich bin mit sicher, da§ man mit etwas geschick den schmiernippel auch in einen standard rep-satz nachrŸsten kann. der nippel sitz mittig in dem metalldeckel, der das ganze gelenk abdeckt. braucht na halt nen passenden gewindeschneider, ne kleine kupferdichtung und einen schmiernippel.

ich hoffe, das hilft

der wŸstenfuchs <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />


In Guten wie in Schlechten Dingen--denk stets an Götz von Berlichingen
Joined: May 2002
Posts: 2,011
Gehört zum Inventar
Offline
Gehört zum Inventar
Joined: May 2002
Posts: 2,011
Hi
Die Pfanne raus zu bekommen war nicht so sehr das Problem. Schwieriger ist es die neue richtig rein zu bekommen.
Aus meiner Erinnerung:
Raus: Wenn du alles zerlegt hast, den Bolzen mit der Kugel von hinten durch das Loch stecken. Jetzt kannst du evtl. das Gewinde als Abzieher nutzen. Dazu die Mutter mit Unterlage gegen den Arm blockieren und "festschrauben". Die Pfanne sollte sich dann herausziehen lassen. Ist aber schon etwas her und ich bin alt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Einbau: Ich habe es nicht geschafft die Pfanne ganz wieder hinein zu pressen. Vielleicht habe ich einen Grat übersehen oder etwas Dreck wieder hineingepresst. Beim Einpressen auf jeden Fall den Arm gegen den Rahmen abstützen! So billig ist das Lenkrelais auch wieder nicht. Auf jeden Fall ging der Deckel nur ohne die kleine Spiralfeder wieder drauf. Da das aber auch nicht korrekt ist, habe ich sehr kurz danach den Lenkarm komplett getauscht. Ich mußte den Arm abflexen. Daher konnte ich die Reparatur auch nur am Landy versuchen - hätte ja klappen können.

Wenn du keine Chance sieht, wegen geringer technischer Möglichkeiten z.B., und auf das Auto angewiesen bist, würde ich im Moment eher das Pfännchen lassen wo es ist und später den Arm komplett abmontieren und das Pfännchen auf der Werkbank tauschen (großer Abzieher ist nötig, außerdem sehr große Zange oder passende Nuß für die Mutter). Sowas läßt sich auf die Ferne immer schlecht sagen weil ich dich und deine Werkstattausrüstung nicht kenne.

Viel Glück
Jens


There must be at least one nice car in every street (LR110)
Joined: May 2002
Posts: 10,103
Likes: 64
Druckluftschrauber
Offline
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,103
Likes: 64
Während eines Stammtisches hat einer unserer Jungs das gleiche Problem im eingebauten Zustand angegangen. Mit einem Dorn und einem mittleren Hammer hat er etwa drei Stunden unterm Rover verbracht.
Wir anderen haben damit verbracht eine große Inspektion zu erledigen und danach zu grillen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />


Gruß Rainer
Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
Joined: May 2002
Posts: 617
arnold Offline OP
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
Joined: May 2002
Posts: 617
Der lenkarm wird nun per Flex amputiert.
Das mit dem Schmiernippel ist glaub ich ne gute Idee, da bei der Demontage nur schmock zeug und zwar furztrocken rauskam. Da war nix mehr geschmeidig.
Die Verschleißgrenze war dermaßen übershritten, das das Pfännchen den Dorn mit der Kugel nach oben entlassen hatte.
Nun bin ich gespannt, ob der Arm sich ohne Blessuren am Lenkgetriebe amputieren läßt.
Dann einen kompletten Arm verbauen und vorher diesen beim Landmaschinen Menschen mit nem Schmiernippel ausstatten, dann sollte es vernünftig sein...

Danke für die Tipps.
Dann werde ich wohl erst am Montag , wenn ich den Arm habe meine Karre wieder rollen lassen können...

Dafür hab ich dann am WE Zeit um den Innenraum zu reinigen, das tut ja auch not...
Werde mich melden, wenn der Lenkarm runter ist.
Hoffe dass ich da gemütlich genug dran gehe und die Verzahnung nicht plätte.



Gruß

Arnold
=>> Don´t argue with a Defender!
www.greenlaning.de
Joined: May 2002
Posts: 10,103
Likes: 64
Druckluftschrauber
Offline
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,103
Likes: 64
Zitat
Der lenkarm wird nun per Flex amputiert.
Nun bin ich gespannt, ob der Arm sich ohne Blessuren am Lenkgetriebe amputieren läßt.
Mit der Flex <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Man nehme:
[Linked Image von rainer4x4.de]


Gruß Rainer
Ich wäre gerne arm und hässlich, aber das Schicksal hats anders gewollt.
Joined: May 2002
Posts: 2,011
Gehört zum Inventar
Offline
Gehört zum Inventar
Joined: May 2002
Posts: 2,011
Hallo Reiner
So etwas ähnliches hatte ich auch versucht, leider ohne Erfolg. Ganz so stabil wie deine Variante war es nicht aber auch keine Baumarktsware. Rostlöser in allen Varianten, Hammerschläge usw.
Nach all den Versuchen habe ich dann aufgegeben...

1:0 für Landy


There must be at least one nice car in every street (LR110)
Joined: May 2002
Posts: 617
arnold Offline OP
Süchtiger
OP Offline
Süchtiger
Joined: May 2002
Posts: 617
Gestern hat die Amputation dann stattgefunden und ich hatte keinen Bock mehr was zu schreiben.
Aber ein Bild vom Lenkarm werde ich noch versuchen hoch zu laden.
@Rainer,
den hätte ich gern gehabt... Werde mir auf Dauer doch wohl mal den einen oder anderen Abzieher kaufen, oder gibt es werkzeugverleiher, die sowas verleihen? Ich glaub eher nicht...

Aber nochmal ne Frage:
Den Lenkarm als komplettes teil mit dem Gelenk gibt es ja, doch wenn ich vermeiden will, das er dann irgendwann wieder nur trocken läuft wäre der erwähnte Schmirnippel Trick von Rinkert wohl nicht schlecht.
Kann ich da eigentlich auch nachträglich direkt nen Schmiernippel rein tüddeln, oder reintüddeln lassen beim Landmaschinen Menschen?
Die müssten es doch drauf haben, oder?
Nun ja werde morgen wenn möglich weitere Infos geben, wie der Lenkarm sich dann weiter entwickelt...
Und ich hoffe nun das die reine Montage Zeit zum Zusammenbau dann nur noch ca. 1 Stunde ist.



Gruß

Arnold
=>> Don´t argue with a Defender!
www.greenlaning.de
Joined: May 2002
Posts: 1,588
Likes: 1
Veteran
Offline
Veteran
Joined: May 2002
Posts: 1,588
Likes: 1
erstens nützt bei dem lenkstockhebel meistens nur ein hydraulischer abzieher und zweitens, warum benutzt ihr nicht die Schubstange vom Disco und den dazu passenden lenkstockarm ? Hats noch niemand ausprobiert ??

grüße
frank


KFZ Meisterbetrieb Cznotka
Motoren und
Getriebeinstandsetzung
45279 Essen
Joined: Dec 2005
Posts: 4,778
Likes: 7
Ungenudelter Sous-Chef de Chaosine
Offline
Ungenudelter Sous-Chef de Chaosine
Joined: Dec 2005
Posts: 4,778
Likes: 7
Paßt das beim Defender und wenn was hat es für Vorteile? Mein Lenkstock is mit dem gleichen Problem im Eimer und ich denke über ersatz nach. Was ist mit dem Schmiernippel nachrüsten kann man das machen, sollte doch eigentlich kein Problem sein?

Mathias <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/zitter.gif" alt="" />


Gruß Mathias

Irgendwie ist das blöd so ohne Landy :-(

Seite 1 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
bernd2
bernd2
A-9560
Posts: 185
Joined: March 2011
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,084,802 Hertha`s Pinte
7,929,053 Pier 18
3,739,491 Auf`m Keller
3,661,491 Musik-Empfehlungen
2,703,253 Neue Kfz-Steuer
2,645,763 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 560 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Grais 2
Jens 2
PeterM 1
DaPo 1
PTT 1
GSM 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5