Ach was solls, hab ja Zeit.

Das Schweizer System funktioniert einfach gesagt über einen DruckABFALL in der Steuerleitung während das EU-System über einen DruckANSTIEG arbeitet.

Am CH-System kann auch ein Anhänger mit Einleitersystem angekuppelt werden (nur Steuerleitung, zl. bis 7.5 T) während am EU-System immer beide Leitungen verwendet werden müssen.

Das CH-System arbeitet mit weniger Druck (6 Bar) als das EU-System (voller Systemdruck).

Bei einem etwaigen Abreissen der Steuerleitung bremst der CH-Anhänger sofort ab (Druckverlust) während der EU-Hänger erst beim erstmaligen betätigen des Bremspedals voll abbremst.

Beim CH-System werden die Kessel auf dem Hänger durch BEIDE Leitungen mit Vorratsdruck gespeist während beim EU-System dafür ausschliesslich die Speiseleitung zuständig ist.
Dadurch kann man den CH-Hänger gefahrlos auch nur mit der Steuerleitung fahren da die Kessel immer dann mit Druck versorgt werden wenn NICHT gebremst wird.
Problematisch wird das erst bei zb. längerer Talfahrt wenn die Bremse oft und mit wenig Unterbrüchen betätigt wird so das zwischen den Bremsungen zuwenig Zeit bleibt um die Kessel zu füllen.
Sind beide Leitungen intakt und angeschlossen besteht dieses Problem natürlich nicht.

Das war jetzt mal ein kurzer Umriss der Systemunterschiede, wobei unbedingt angemerkt werden muss dass das CH-System seit sicher 8 Jahren NICHT mehr verbaut wird, seit jener Zeit ist das EU-System bei uns zulassungsfähig und wird deshalb ausschliesslich verbaut da ja alle LKW auch aus dem EU Raum kommen und demzufolge für die Schweiz jeweils umgerüstet wurden was hohe Kosten zur Folge hatte.

<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/smoke03.gif" alt="" />


It's your life - make it a happy one!