Physik: Wenn ich ein Ösenpaar mit zwei Einzelgurten anschlage, deren Enden unbeweglich mit einem Zuggurt verbunden werden, dann trägt nur einer der Anschlaggurte die volle Last und der andere nichts. Es sei denn, es würde exakt in Fahrzeugrichtung gezogen.

Anders sieht das aus, wenn der Schnittpunkt der Gurte beweglich ist (Zuggurtschlaufe über beide Stränge einer Rundschlinge oder über einen Verbindungsgurt gefädelt). Zwischen den Ösen stellt sich der gleiche Zugwinkel ein und sie werden exakt fifty-fifty belastet.

Außerdem sollen Gurte nicht mit Schäkeln verlängert werden, die beim Bruch zu tödlichen Geschossen werden.

Bei paarweisem Anschlag entsteht natürlich immer eine Querkraftkomponente zwischen den Anschlagpunkten. Die kann man aber in engen Grenzen halten, indem man die Rundschlinge ausreichend lang wählt.