Hallo, allerseits!
Bin gestern dem Übel auf den Grund gegangen und habe - nach stundenlangem Silikonpopeln - zumindest die fahrerseitigen Schiebefenster ausgebaut <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" /> <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />
Zur Rückmeldung bzw. Ergänzung des hier und in wamms Fred bereits Geschriebenen: Eine Demontage der inneren Regenrinne OHNE vorherigem Abbau der meist total verrotteten unteren Fensterlaufleisten funktioniert NICHT. Im S III (vielleicht auch S II <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />) laufen drei Blechstreifen der Karrosseriehaut nach innen über einen Falz der Rinne. Die beiden Laufleisten sitzen auf den drei Streifen und sind mit insgesamt 12 kleinen Schlitzschrauben durch diese und mit dem Falz der Regenrinne verschraubt. Die Regenrinne kann also erst entfernt werden, wenn (1.) die oberen Laufleisten entfernt wurden, (2.) die Fenster herausgehoben und (3.) die unteren Laufleisten demontiert sind - letzteres mit Flex oder grober Gewalt <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Von außen nicht sichtbar, steckt die Regenrinne voller Schmodder und Rostpartikeln, was das Ablaufen des eindringenden Wasser verhindert und neuerliches Rosten fördert.
Grüsse und nochmals Danke für die Tips, Till
PS:
Hier noch eine 'offizielle' Ein- und Ausbauanleitung