- was braucht man an Equipment (Elektroden? Starterkabel? Erdungsnagel?)

A: eine Werkstückzange, einen Elektrodenhalter, 2 Kabel, 2 Polanschlüsse, den Nagel sicherlich nicht !

- muß die Batterie vom Bordnetz abgeklemmt werden?

A: Natürlich, besonders wenn man am eigenen Wagen schweisst. Ein Fehlstrom in der Verkabelung und der Schweisstrom sucht einen anderen Weg. Z.B. über die Bordelektr(onik)ik.

- muß eine extra Erdung vorgesehen werden?

A: Nein.

- besteht die Gefahr einer Knallgasexplosion? Sollen die Zellenstöpsel geöffnet werden?

A: Nein, normalerweise nicht.

- wie lange kann man die Batterie belasten? Temperaturerhöhung, Reststrom zum Anlassen?

A: Bis sie im Eimer ist <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />. Das hängt davon ab, wie lange welcher Schweisstrom entnommen wird. Mit einer Batterie geht das nicht. Man braucht mindestens 2, noch besser 3 in Reihe !
Eine kannst du getrost vergessen. Am besten 2 LKW-Batterien mit fetter Reserve.

- ist Polschmelze zu befürchten?

A: Wenn man es nicht übertreibt nicht. Es sol ja nur für kleine Reparaturen sein und kein Dauerschweissplatz.

- Hab ich was vergessen?

A: Ich weiss das nicht <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />.

Vor einer Reparatur in der Sahara würde ich fleissig zu Hause üben. Versuche mal Elektroden mit dem Durchmesser 1,6 bis 2,4mm.
Mehr bringts nicht mehr so richtig.

Skizze gibt´s keine. Schalte einfach 2 bis 3 in Reihe.

Werkstückklemme (Masse) - +- +- + Elektrode

oder umgekehrt. Manche Elektroden verschweissen sich besser mit Elektrode an +, manche Elektrode an -

Steht auf der Verpackung drauf !!!

Viel Erfolg.

Grüsse

Stefan