|
|
von DerReisende |
DerReisende |
Moin zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken unseren 55S17, Bj. 2012 mit einem Luft- Ölkühler auszurüsten, z.B. von der Fa. Mocal. Entnahme und Rückführung des Öls in den Motorkreislauf über eine "Adapterplatte" zum Ölfilter mit Thermostat.
Hintergrund der Überlegung:
1) Bereits geringe Steigungen quittiert die Wassertemperaturanzeige mit einem Anstieg (je steiler desto mehr...). 2) Das vorgeschriebene, dünnflüssige Öl 0-W30 ist sicher gut für Kaltstart, Emissionen, Kraftstoffverbrauch usw. aber wohl weniger für optimale Schmierung und damit Motorschutz bei heißen Außentemperaturen und dauerhaften hohen Motorlasten (Autobahn) 3) Weniger thermische Belastung des Öls = langsamere Alterung des Öls (was NICHT heißen soll, dass ich die Wechselintervalle verlängern will)
Hat das jemand hier mal umgesetzt? Was meint ihr dazu?
Danke für euren Input!
Grüße V
|
|
|
von Dbrick |
Dbrick |
Spieltrieb braucht ja keine weitere (sinnhafte) Legitimation - Mein Fahrzeug ist auch ein Mittel ihn auszuleben.
Gruß Erich
|
1 member likes this |
|
|
von Wildwux |
Wildwux |
Der in den Ölkreislauf eingebaute Wärmetauscher reicht auch bei hoher Motorbelastung. Aber gegen "Spleenigkeit" ist eh kein Kraut gewachsen. (Ausser Notlauf  )
|
1 member likes this |
|
Posts: 29
Joined: July 2002
|
|
1 members (1 unsichtbar),
309
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,899
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|
|