If a specific post was interesting or useful to you, we recommend that you Like that post. It tells the post author, and others, that you found the information valuable. Clicking Like is another way to let others know that you enjoy it without leaving a comment.
Log in to join the conversation and Like this content.
Seit über 2 Jahren baute ich mangels Zeit immer mal wieder an dieser Testvorrichtung. Die Injektoren der 6.0 Powerstroke werden mit Ölhochdruck betrieben mit über 250bar. Oft ist die Ursache für eine no-start-situation nicht einfach zu diagnostizieren. Gerade bei den ersten Baujahren war oft die Hochdruckölpumpe das Problem. ALLE Werkstätten die ich kenne, prüfen das, indem sie eine neue Pumpe einbauen und schauen ob das Problem beseitigt ist. Dazu gehört aber jedes Mal eine größere Schrauberei. Ich kann nun diese Pumpen prüfen. Mir ist es wichtig, dass ich die Stirnräder der Pumpen für die Prüfung nicht demontieren muß, daher die etwas aufwendige Konstruktion um das Drehmoment zu übertragen. Der Antrieb erfolgt im Motor über das Stirnrad der Nockenwelle, welches wiederum vom Stirnrad der Kurbelwelle angetrieben wird. Eine 100%ige Sache wenn ich mir im Gegensatz den ganzen Dreck ansehe der hier mit Zahnriemen und zu schwachen Steuerketten gebaut wird. Die Drehmomentübertragung vom Zahnrad auf die Pumpenwelle erfolgt übrigens über einen Konus, nicht über eine formschlüssige Verbindung. Ich installiere noch ein neues Manometer mit größerem Messbereich und ein Überdruckventil welches bei 250bar öffnet um das Manometer zu schützen. Durch die vielen Schläge des Manometerzeigers gegen den Endanschlag habe ich das Manometer beschädigt. Daher steht der Zeiger drucklos nicht mehr auf 0bar wie man im Video sieht.