Hallo, macht keinen Sinn. Da muss ohnehin soviel demontiert werden dass die letzten Schrauben des Generators auch den Kohl nicht mehr fett machen. Ein gemütlicher Samstag und die Arbeit ist getan. Viele Grüße Marcus
Kurzes Update: Ich habe den Laden überzeugt bekommen, die Felgen pulverzubeschichten (eine Lackierei gabs hier in der Gegend nicht und die Felgen waren ja schon blank...) und das Ergebnis sieht gut aus und die Schichtdicke ist kaum dicker als Lack, auf jeden Fall unkritsch was den Mechanismus des Sprengrings angeht.
Kann ich trotzdem niemandem empfehlen sowas unterwegs zu machen, aus einer Woche wurden 2 auf der wir auf Holzklötzen standen und mit der ganzen Diskussion und Recherche habe ich selber auch nochmal 10 Stunden da rein gesteckt, da hätte ich mir besser nen Kompressor, nen Sandstrahler und ne Spritzpistole gekauft und die Dinger selber lackiert... Immerhin rosten jetzt die Anbauteile untenrum nicht mehr.
Nächstes Jahr wird er dann vielleicht obenrum noch hellgrau lackiert, aber dafür brauchen wir erstmal eine feste Bleibe zur Vorbereitung.
Seit 2 Tagen schraube ich an einer " harten Nuss". Der 2006 Truck steht seit einem Jahr bei mir, nun will ich da mal dran gehen. Er stand seit Jahren bei diversen US-car-Spezialisten und hat eine Werkstattodysee hinter sich....
An dem Motor wurde sehr viel ersetzt mit Chinateilen. Die Billigteile verursachen nun ein Problem nach dem anderen...
mit einem weinenden Auge verkaufe ich nach 10 Jahren meinen Mercedes-Benz 300 GE mit H-Zulassung. Einer der ersten aus der W 463 Reihe mit damaliger Topmotorisierung (M 103).
TÜV 09/2023 ohne Mängel W 463 (deutsche Erstauslieferung) langer Radstand Baujahr 06/1990 5-Gang Schaltgetriebe Volllederausstattung schwarz Eingetragene LPG Gasanlage Stahl Koppelmaulstoßstange Original Daimler Klarglashauptscheinwerfer Brabus-Lenkrad sowie -Schaltknäufe ORC Felgen mit BF Goodrich All Terrain (NEU 09/2023) ORC Unterfahrschutz Unterboden- und Hohlraumwachskonservierung
Das Fahrzeug wurde in den letzten 10 Jahren gepflegt wie man es eben für sich selbst macht. Eine umfangreiche Fotodokumentation ist über den Link in meiner Signatur zu sehen.
Ein Oldtimer setzt einen trockenen Stellplatz und gewisses technisches Verständnis voraus oder einen guten Draht zu einer Fachwerkstatt. Es ist viel Arbeit in das Fahrzeug geflossen und mir ist wichtig, dass der Käufer den G zu schätzen weiß.
Der Preis ist Verhandlungssache, gegen Gebot via privater Nachricht.
Danke für die Einschätzungen. Habe gestern Nachmittag eine Werkstatt hier in Griechenland gefunden, die seit Jahren Gasanlagen verbaut auch mit der Bosch Jetronic. Hatte gestern einen Kunden da, der nach 10 Jahren an seinem 230er den Gastank hat auswechseln lassen. Hatte auch einen alten v8er mit jetronic zum Umbau auf Gas dort. Hier ist der Umbau auf Gas sehr verbreitet... Ich denke er hat Erfahrung und sagt, dass er noch nie Probleme mit dem Gasumbau und Jetronic hatte. Habe jetzt mal einen Termin vereinbart. Für 650.- bin ich dabei. Fande das Angebot gut und werde berichten...
Wurde diese Teile gerne an mein, vor allem vorne, schon sehr sportlich gefederte SCAM montieren. Eine 'Starthilfe' bei der suche nach ein passendes Modell wäre hilfreich.
Danke schon mal und weiterhin eine schöne(komfortable...) Reise!
Ab Werk hab ich noch keinen Camper gesehen mit Gooseneck Hitch. Es sind immer Pferdeanhänger, oder Tiefbett oder Fahrzeugtransportanhänger etc. die mit Gooseneck bestückt sind. Aber es gibt natürlich Umrüstungskits.
Na ja - definiere "ein wenig morsch". Wenn es das Blech zerlegen könnte, würde ich es als "nicht lebensnotwendig" entfernen oder sofern zu erschwinglichen Preisen rasch lieferbar ersetzen, in Abwandlung von "Murthphy's law für den Maschinenbau", dass abfallende Teile immer den größtmöglichen Schaden anrichten
der Server worauf sich unser VmV forum befindet zieht am 24.09.23 um. Ab Ca 15:00 Uhr werde ich das Forum schließen und ein komplettes Backup des Forums durchführen. In der Zeit von 23:00 Uhr bis 06:00 in der Früh (25.09) wird dann der Umzug stattfinden. Ab Montag 25.09.23 Ca. 09:00 Uhr wird das Forum wieder erreichbar sein.
Wenn es eine Dreizimmerwohnung auf Rädern sein muss, dann besser ein LKW-Fahrgestell als der aufgeblasene Lieferwagen. Die laufen ständig am Limmit mit entsprechendem Verschleiss. Siehe z.B. PKW-Reifen auf LLKW Diskussion.
da habe ich eine schöne Story in den letzten Jahren verpasst! Hut ab vor deinem Durchhaltevermögen und schöner Geländewagen. Mittlerweile gefällt mir der kurze G besser.
wenn ich mich recht erinnere war der W 463 Klimakondensator aus Aluminium. Mein Klimamensch hat mir damals erklärt, dass eine Reparatur der abgescherten Leitung nicht halten würde. Er hatte zufällig noch einen neuen W 460 Heißgaskühler auf Lager. Der war zu meinem Erstaunen noch aus Kupfer, allerdings stark unterschiedlich von den Dimensionen und auf eine Anpassung hatte ich derzeit keine Lust. Ich denke aus Kostengründen wurde der bessere Wärmeleiter ersetzt.
Tolles Treffen, bewegende und bewegte Vorträge, danke an Horst und Renate für 40 Jahre. Dank an das neue Orgateam und weiter so. Die Drohung steht im Raum ich komme wieder
So habe ich das anfangs auch gemacht... ich meine aber, daß sich dann der CAN Bus nicht richtig schlafen legt... die Empfehlung lt. Werk lautet meines Wissens, die Batterie über die Fremdstartpunkte zu laden... funktioniert einwandfrei.. die Steckdose ist in meiner Garage auch nahe der vorderen Stoßstange....
..oder es wurde eine "mechanisch passende" LiMa a la tunisienne verbaut. Weil 55W17 und 55W18 haben eigentlich dieselbe Aggregateanordnung. Der TS meint, da sieht was völlig unterschiedlich aus (wobei wir die beiden Keilremen in dem Thread auch schon durcheinanergewürfelt bekommen haben)
Das mit der Zulassung sollte kein Problem sein, ist ja EU, werde ich aber trozdem mal nachhaken.
Gruß Sepp
Falsch, Zulassung ist nach wie vor Landessache. Einzig Fahrzeuge die per COC zugelassen sind können frei verschoben werden. Fahrzeuge die per nationaler Ausnahmegenehmigung zugelassen werden sind davon unberührt. Man erinnert sich doch gerne an die ganzen Kitcars die zb. In GB strassenlegal sind, im Rest von Europa keinesfalls.
Ich meine ich bin irgendwo im Universum des Internets über eine Diskussion zu dem Thema gestolpert. Welches Forum das war, weiß ich nicht mehr. Aber dazu habe ich sehr wenig gefunden und ich meine mich zu erinnern, dass der Effekt eher durchwachsen war. Falls hier jemand dazu noch Erfahrung hat (ab wann, nutzen, nachrüsten etc) - interesse ist da.
Ich habe bei meiner G Klasse das Problem mit den Wischerwellen. Beweglich sind sie und wischen auch. Aber beide Wellen sind ausgeschlagen und machen Geräusche, so ein kratzen.
Ich habe Respekt vor deiner Arbeit und wie gut du es beschrieben hast.
Besteht die Möglichkeit, das du diese Reparatur bei meinem G Bj 2002 gegen Bezahlung übernimmst?