Unter Umständen kann die "Reifenmodifizierung" auch in eine Geduldsarbeit mit massivem Fehlerpotential ausarten. Siehe Falken Wildpeak 285/75R16 auf H-Felge
Da Sprengringfelgen am Aussterben sind wird das sowieso langsam hinfällig. Wenn ich Lieferbarkeit und Preise der 255/100R16 anschau bin ich froh das es Alternativen gibt!
@seppel, schau dir mal die Kupplungs- und Bremspedalschalter an. Hier sind jeweils Öffner verbaut, damit beim Betätigen eines der beiden Pedale sofort der Tempomat deaktiviert wird. Wenn dein 461.336 serienmäßig den Automat verbaut hat, dann fällt das Kupplungspedal natürlich weg. Bau den Bremslichtschalter aus und prüfe die Öffnerfunktion (kleiner Stecker). Falls dieser z.B. prellt oder irgendwie nicht sauber schaltet, dann hast du den Übertäter gefunden. Hinweis: Der Öffner beim Bremslichtschalter verbindet Pin 7 vom Motorsteuergerät an Klemme 30 über den Zwischenstecker für den Tempomat (hier Klemme 8 & 11). Falls du einen Schaltplan benötigen solltest, dann melde dich. Cheers, Geges.
Allerdings, wenn es im montierten Zustand geht, dann ist es Ok, es auszuprobieren. Wenn es im montierten Zustand nicht geht, d.h. du musst die ESP ausbauen, dann ist doch eh wurscht, wenn Du nicht an die Dichtung rankommst oder etwas schief geht, weil die Pumpe muss dann so oder so raus. Also ich würde es einfach ausprobieren.
Auch gilt zu bedenken, wenn diese Dichtung schwächelt, dann dürften auch andere Gummi Kandidaten demnächst schwächeln - Ich hatte mein Briefing mit eine rDichtung in der ALDA Dose. Fazit: evtl. machts Sinn die ganze ESP überholen zu lassen.
Nicht wirklich hilfreich - ich weiss. Bin gespannt, obs ne einfache Lösuung gibt.
So, wir starten am Wochenende . Und wenn ich die Berichte von Reisenden, die gerade in Algerien sind oder waren, lese, dann könnte es wohl eine wunderbare Reise werden. Eigentlich sind alle begeistert, nur beim Thema "Polizeibegleitung durch ZentralAlgerien" scheiden sich die Geister. Einige waren/sind ohne solche Begleitung, also nur mit dem Guide unterwegs, andere berichten von eher nervigen Eskorten bis hinters Gassi Tuil. Naja, wir werden sehen, wie es uns ergeht
Die Vorfreude ist jedenfalls schon groß
Da wir von unterwegs vermutlich kaum dazu Gelegenheit haben werden, wünschen wir Euch allen hier im Forum schon jetzt FROHE WEIHNACHTEN und natürlich einen guten Rutsch in ein hoffentlich fantastisches neues Reisejahr.
Hallo Beda, ich tippe auf Lenkung weil das Phänomen ohne jegliche Begleitgeräusche auftrat. Domlager mit Defekt machen Geräusche. Hi Ozzy, Faltenbälge werde ich mal checken, allerdings war erst im Sommer die Durchsicht, da war nichts zu sehen...
So, nach den ganzen Infos hier, speziell von Wildwux, habe ich die Drücke angepasst und bin restlos fasziniert vom neuen Fahrverhalten des Daily. Er liegt jetzt schöner und ruhiger auf der Strasse, lässt sich besser in Kurven Steuern, schaukelt nicht mehr so stark und die Lenkung ist nicht mehr so bockig. Irre, was so ne korrekte Einstellung aus dem Fzg gemacht hat. Danke allen Beteiligten! Jetzt braucht der Daily noch ne Restauration hier und da, dann ist er wieder fit für die kommenden Jahre. Grüße
Also, habe mich an Dapo gehalten... ‐---------- Hallo Andreas,
das Paraflu 11 hat u.A. die Freigabe Chrysler MS7170. Auch die MB 325.0 ist relativ ähnlich. Damit sollte sich doch was finden lassen.
Die Farbe sagt nicht allzu viel aus, manche Hersteller färben das blau ein, andere grün. ----------
Und bin bei:
STP® Universal Antifreeze/Coolant is a superior quality ethylene glycol based engine coolant with a low silicate corrosion inhibitor package. This product protects coolant system metals, including heat-rejecting aluminum, against pitting caused by cavitation and corrosion. It provides exceptional cooling in summer and excellent protection against freezing in the winter. It is recommended for use in older model domestic and foreign cars and light duty trucks and will provide up to 80,000 km or 2 years service life when installed as initial fill, or after a complete flush and cleaning of a cooling system in reasonable condition. - For domestic & foreign cars & light duty trucks - Meets the performance requirements of ASTM D-3306, D-4985; GM 1825M, 1899M; DaimlerChrysler MS7170; TMC RP 302B; Ford ESE-M97B44-A - 3.78 L
Gelandet, low silicate war neben den aufgezählten Normen das ausschlaggebende Zauberwort... Ist nebenbei auch schön grün...
Außerdem gab es in dem Nest in Kanada auch nichts anderes ... bzw alles andere hatte ca. zwei Wochen Lieferzeit.
Es hat zwar nichts mit diesem Fred zu tun, aber: hier sieht man was passiert, wenn bei Fahrzeugen mit Kühlmittelfilter oder Motoren mit sehr feinmaschigen Ölkühlern, wie eben der 6.0 Powerstroke, Kühlerdichtmittel benutzt werden.
Man könnte vielleicht auch mal ein Unternehmen wie www.gummi-fischer.de kontaktieren und fragen, ob die sowas machen können. Die haben schon sehr viel im Katalog, das zumindest ähnlich ausschaut.
Da hat er recht der Sepp. Bei den BREMACH E5ern war das dieser "Geschwindigkeitsregler Iveco Daily I/II" (oder Fahrtenschreiberersatz) Wie es bei den Daily ist? Frag die Profis!
Könntest mal dirk (dfbalu) anmailen, KLICK er hat den FS an seinem Daily 4x4 ausbauen lassen.
Wozu brauchen die die Schlüsselnummern? Die sind bei unseren Fahrzeugen doch fast die Garantie, die falschen Teile zu bekommen...
Haha, das dachte ich auch. Noch besser wird`s, wenn die Hälfte (2.2) wie bei mir komplett ausgenullt ist.
@hannok: Für meine Stahlflexleitungen am 35/10 habe ich damals am Ende selber die Einzelmaße genommen. Das angebotene Set für "Iveco Daily II Kasten/Kombi 2.5 4x4" passte nicht, die vorderen Bremsleitungen waren zu kurz, wohl wie üblich für den 4x2 gedacht. Ausserdem fehlte die fünfte Leitung die bei mir links vor dem Tank am Rahmen von außen nach innen verläuft. Umtausch und Nachfertigung lief problemlos. Mit dem Einschicken der originalen Gummileitungen fährt man bei Spiegler am besten, evtl. tun es auch aussagekräftige Bilder.
Langsam sind alle Guten weg…. Das der mal überhaupt so alt wurde, hätte niemand geglaubt, aber nun ist er weg, für immer… R.I.P. Shane, gute Reise und danke für die grandiose Musik…
Ich bin auch auf der Suche nach der abstrebung von der sog. 'Stütze' aus dem vorherigen Beitrag. Jedoch beziehen sich alle Teilenummern nur auf die Stütze und nicht auf die Dreiecks- Verstrebung die über die Stütze führt..?! Bei Puch und Mercedes finde ich nichts.. Versuche später Mal ein paar Bilder hinzuzufügen. Hoffe mir kann hier jemand helfen.
genau, deshalb benötige ich was ähnliches wie eine lange Lötkolbenspitze, ich muß über die ganze Breite schmelzen können. Daher die Idee mit dem Blech anstatt der Lötspitze. Ich grübel mal....
Hmm tatsächlich gab es mit der Serie III, meinem früheren 88" Landy sowas nicht. Auch nicht an der Hecktür vom Defender. Da hat er es ja noch. Aber dann bleibt ja immer noch das Türschloss . .
Und ganz leise, und nur dieses eine Mal gebe ich zu, dass der Tür Tausch noch zu aufwändig wäre (so rostig sind sie noch nicht) und die alten Griffe bedeuten würden, auf Zentralverriergelung zu verzichten ...
Übrigens war der Türgriff vom modernen Mini der Frau auch festgefroren. Ohne meine Akkuheatgun wäre der Tag doof angefangen. Das hatte ich letztes Jahr: kleine Lötflamme geht nicht, weil Gas zu kalt. Kabel ausrollen und Heissluftpistole aus Werkstatt gehr dann, aber nach 30 Jahren war das Ding spontan kaputt. Und das alles, wenn man eh schon spät dran ist. Aber heuer hab ich über das Eis triumphiert !