|
von GW350 |
GW350 |
Hallo Leute,
kann es sein, dass neuere W463 keinen Fühler mehr haben zur Prüfung des Standes der Bremsflüssigkeit? Mein 350er aus 1995 hat im Deckel einen Füllstandsensor und schlägt bei Flüssigkeitsabfall auch Alarm im KI. Mein 500er aus 2008 hat seit gestern Abend ne geplatzte Leitung irgendwo über der Hinterachse wo auch heftig Druck und Flüssigkeit entweicht, muckt sich aber nicht und im Deckel des Behälters ist kein Fühler mehr. Konnte im Dunkeln auf den ersten Blick auch nichts derartiges am Behälter erkennen.
Finde ich schon ein wichtiges Bauteil... Vllt. kann ja der ein oder andere mal schauen wie das bei den verschiedenen Baujahren so ist.
|
|
|
von DaPo |
DaPo |
Hallo Christopher,
am Behälter sind elektrische Anschlüsse. Ich gehe daher davon aus, daß der Füllstandsensor direkt im Behälter verbaut ist.
Warum der aber nicht angeschlagen hat, keine Ahnung. Vielleich doch noch genug drin?
|
1 member likes this |
|
|
von Mike463 |
Mike463 |
Hallo, bei meinem 2010ner 350BT ist ein Sensor im Behälter verbaut (siehe Foto) Das mit der defekten Bremsleitung an der Hinterachse hatte ich vor 2 Jahren auch ( zu wenig Bremsflüssigkeit wurde angezeigt) da hatte die Bremsleitung am Kabelbaum gescheuert und an der Stelle war die Leitung dann durchgerostet, typischer Fall von falsch verlegter Leitung ab Werk...  G'ruß Mike
|
1 member likes this |
|
|
von GW350 |
GW350 |
Hallo Ozy,
das ist natürlich ne nette Profivariante. Ich hatte mal ein Profigerät von Hazet mit Unterdruck, das hat aber nicht so dolle funktioniert und war irgendwann auch der Behälter gerissen, weshalb wir dann wieder mit Fuß entlüftet haben. Dann habe ich mir ein Eezybleed geholt - das funktioniert mit Überdruck und ganz gut, aber Flüssigkeit zieht das keine nach wie es angeblich soll. Außer man dreht es auf den Kopf oder verlängert den Schlauch zum Ausgleichsbehälter so, dass er in der Flüßigkeit in der Flasche hängt.
Ich denke ich habe mir den bei der restlichen Heimfahrt nach dem Schaden an der Leitung oder gleich beim heftigen drauftreten bei der Vollbremsung (die auch der Leitung den Rest gegeben hat) zerbombt.
|
1 member likes this |
|
|
von GW350 |
GW350 |
@ Ozy: bin nicht selbst gefahren, finde ich aber raus.
@GSM: ESP/ABS liegt erstmal kein Fehler vor. Meinst du trotzdem checken?
|
1 member likes this |
|
|
von GW350 |
GW350 |
Detailfrage
Der Druckpunkt bleibt gleich "tief" egal ob du fährst oder im Stillstand? Also der Druckpunkt ist immer gleich „tief“. Der BKV arbeitet vom Kraftaufwand her.
|
1 member likes this |
|
|
von Ozymandias |
Ozymandias |
Das ist eine Sache von 2 Minuten da am ABS Block mal die Leitungen die an die Achsen gehen abzuklemmen und dann zu prüfen ob das Pedal immer noch durchfällt.
|
1 member likes this |
|
|
von GW350 |
GW350 |
Hallo Ozy,
der ABS Block hat nichts. Ich hab auch noch viele andere Baustellen und komme deshalb nicht immer dazu gleich alles auszuprobieren. Nur hab ich mal wieder gelernt, dass es außer Kosten und Zeitverschwendung nichts bringt in Werkstätten zu gehen.
Die Bremse geht wieder. Es war von Anfang vermutet Luft im Block vor den Leitungen zur Hinterachse. Hab die Ausgänge zur Hinterachse mit Nippeln und Pumpen per Pedes entlüftet. Da kam auch noch Dreckbrühe raus die da sicherlich schon Jahre dranhängt. Deshalb ist es auch Schwachsinn dass Mercedes keine Entlüftung des Blocks vorsieht. Andere Hersteller machen das.
Dann hab ich die Leitungen angeschlossen und hatte wenigstens einen Hauch von Druckpunkt. Hab dann die Leitungen beim Treten des Pedals gelöst bis Plörre aus der Überwurfmutter kam. Dann hab ich hinten die Sättel hochgehängt und mit Unterdruck nach hinten entlüftet. Dann noch zweimal ringsum und die Bremse war wieder da wie zuvor. Habe an jedem Nippel auch zweimal die Hochdruckpumpe zur Sicherheit zugeschaltet. Es kam aber nirgends merklich Luft raus. Es kann sich also nur um wirklich kleine Blasen gehandelt haben die so große Wirkung hatten.
Will gar nicht wissen wie oft Mercedes das schon repariert hat mit „ihr Hydraulikaggregat ist kaputt wir müssen das für 2000€ bestellen weil wir das alte nicht anfassen können und das neue befüllt mit Stopfen aus dem Werk kommt und wir dann nur kurz einbauen müssen und dafür nochmal 2 Tage Arbeit in Rechnung stellen…
|
1 member likes this |
|
|
von Ozymandias |
Ozymandias |
Super, da bin ich ja froh dass das geklappt hat. Aber ja dass bei dir dann noch Drecksoße rausläuft wenn die Werkstatt angeblich x-mal vorwärts und rückwärts entlüften hat ist schon mehr als arm. Man geht ja doch immer davon aus dass diese hochgehalten Spezialisten ihren Job fachgerecht machen.
|
1 member likes this |
|
|
von GW350 |
GW350 |
Hallo Thomas,
also wie gesagt sehen VW und andere Hersteller dafür extra Routinen dafür vor, den ABS Bogen bzw. Nebenkreis mit Druckspeicher zu spülen/entlüften. Warum Mercedes das nicht macht bleibt deren Rätsel.
Es gibt theoretisch im Betrieb nur zwei Zustände des ABS
Einlass zu und Auslass offen - Bremsdruck am Rad wird Abgebaut und geht in den Druckspeicher
Einlass offen und Auslass zu - Die Hochdruckpumpe pumpt Volumen aus dem Druckspeicher ans Rad und hält damit Bremsdruck
Durch dieses vereinfacht dargestellte Wechselspiel entsteht die Modulation.
Jetzt wirkt die Betriebsbremse aber parallel dazu und das ABS/ESP bedient ja mehrere Kanäle sodass meiner Meinung nach keine wirkliche Zirkulation entsteht sondern ein Teil der Flüssigkeit immer nur hin- und hergeschoben wird.
Wie gesagt, was das WIS sagt weiß ich selbst, da wo’s spannend wird gibts nur Achselzucken.
|
1 member likes this |
|
Posts: 374
Joined: November 2002
|
|
1 members (GTom),
112
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren36
Themen44,125
Posts670,398
Mitglieder9,863
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|