|
Joined: May 2002
Posts: 1,409
Vollkackikiontologe
|
OP
Vollkackikiontologe
Joined: May 2002
Posts: 1,409 |
Hallo
Hab von einem RRC die Mechanik erhandelt...
Nun die Fragen: Haben RRC Federn auch irgendwo eine Kennung (vorne/hinten) ? was sind denn da so die Werte ?
zu den Achsen: Die Halbwellen sind ja mit dem Mitnehmer ein Teil... ist das stabiler ? (ich denke eher nicht?)
Haben Ranges die stärkeren Achsen/Diffs als die 110er ?
Hintergrund ist das Gebastel meines Lowcost Rennfenders
Danke für ein paar Anregungen
Gruss
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 457
Suchtiger
|
Suchtiger
Joined: May 2002
Posts: 457 |
Hallo Roowi, die RRC Federn haben Farbkennzeichnungen ( http://members.shaw.ca/jbarge/springinfo.html). Es gibt eine grosse Auswahl davon. Die hinteren Std. Federn geben gute HD Federn für vorne. Die RRC Diffs sind nicht stärker als die der 110er Rover Vorderachse sondern genau so schwach. Stärker ist das 4-pin HA Diff des 90 V8. Die Halbwellen sehen relativ zierlich aus, machen aber weniger Ärger als beim 90er. Der angeschmiedete Mitnehmer ist dabei sicher nicht die Schwachstelle, sonmdern die Zerzahnung zum Diff hin. Frage Mal Rovervirus.
Tsch�ss, Yves
|
|
|
|
Joined: Jan 2005
Posts: 857
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Jan 2005
Posts: 857 |
Die Homokineten sind sehr brauchbar! Wenn an der HA der BogeNiveaumat verbaut ist haben die HA-Federn nur 150LB/inch das ist wohl viel zu weich, je nach Baujahr kann an der VA auch alles mögliche zw. 130 und 170 lb/inch drin sein, auch zu weich! Wenn keine Farbcodes mehr zu sehen sind hilft Windungen zählen und und obiger Link um damit die Rate zu erraten <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
CHEERS
GSMIX ........................... >>Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen.<< (Walter Röhrl) :::::::::::::::::::::::::::
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 9,513
on her majesty´s service
|
on her majesty´s service
Joined: May 2002
Posts: 9,513 |
ja, die verzahnung reisst ab. der rest hält.
whipple-scrumtious fudgemallow delight
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,409
Vollkackikiontologe
|
OP
Vollkackikiontologe
Joined: May 2002
Posts: 1,409 |
Danke ! Nun, nicht gerade aufmunternd.... (den Link konsultier ich noch)
die Steckachsen sehen am anderen Ende aber wunderschön aus...
hmmm... ich hab 3 Salisbury H'achsen (110er)aber alle in der Trommelbremsausführung...
die Range H'achse hat Scheiben ist aber eben keine Salis
Umbau passt net <img src="/forum_php/images/graemlins/mad.gif" alt="" />
Ich hab jetzt auch noch nicht geguckt, aber könnte es sein das die Bremszangenbefestigung am Radnabenflansch ist (Salisbury) oder wie an der Rover Achse am Achsrohr <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
im Moment tendiere ich dazu die Range V'achse zu benutzen, wenn da noch genug Fleisch dran ist und das Übersetzungsverhältnis stimmt.
OK gleich ist Bastel(Sams)tag, da werd ich den Dingen mal Beachtung schenken
@gsmix ja da ist so ein Boge Dingens drin... willst Du es ? (gaaaanz billig <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />)
Gruss
|
|
|
|
Joined: Jan 2005
Posts: 857
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Jan 2005
Posts: 857 |
Ne lass mal da sind schon einige in der Schrotttonne! Aber ich hab da ne Idee häng da nen doppelt wirkenden Pneumatikzylinder rein und du hast nen prima Lift zum Räderwechseln (zylinder ausfahren, Stempel drunter,Zylinder einfahren=Räder in der Luft) Falls das Budget für das Hydrauliksystem wie beim Bowler nicht reicht! Die Achsübersetzung dürfte bei allen LR 3,54 sein!Müsste also passen! Aber die Federn kannste ja dann auch in die Tonne kloppen! Die Steckachsen sind doch die 10-spline <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsdown.gif" alt="" /> das wird mit deiner Motorisierung nix glaub ich! Ich hätt da ja was für dich was richtig haltbares!
Zuletzt bearbeitet von GSMIX; 15/02/2007 21:33.
CHEERS
GSMIX ........................... >>Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen.<< (Walter Röhrl) :::::::::::::::::::::::::::
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 12,559
Homo Stupidus
|
Homo Stupidus
Joined: May 2002
Posts: 12,559 |
ich würde schwerstens befürworten wenn in diesem thread klartext gesprochen wird.
bitte bitte! weil ich versteh schon wieder mal einiges nicht!
auf der einen seite lowcost, auf der anderen seite werden sachen gekauft wo dann ratzfatz kosten produziert werden....
warum will so viel umgeschraubt werden wollen?
das verstehe ich wirklich nicht!
Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,123 Likes: 19
Never underestimate a Schlagschrauber
|
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,123 Likes: 19 |
Die Range-Vorderachse ist ok. Aber alles ist zu verbessern. Es müßte aus dem Zubehör eine Steckachse für die Range-VA geben, die die 23er Verzahnung zum CV hat, aber die bessere 24er Verzahnung zum Diff. Damit wäre die VA dem 110er gut und locker gleichgesetzt. Die Salisbury Hinterachse ist klar stabiler. Ich meine, daß man mit Original-Halteklammern von Rover eine Trommelbremsenachse auf Scheiben umrüsten kann. Mit den Radnaben müßte man schauen. Evtl. taugt die Range-Radnabe. Ein Blick in ein Teilehandbuch könnte darin Klarheit schaffen. Ich weiß nicht, ob sich die Aufrüstung finanziell lohnt, machbar sollte es aber sein. Diese Bremszangenhalteklammern sind im 110er Katalog jedenfalls abgebildet IIRC. Die Bremszangen vom Range passen. Sinnvoll sind RangeBremszangen aber nur bei kleineren Rädern. Bei 7.50 aufwärts müssen es vorne unbedingt 110/90 Zangen sein, hinten die 110/130Zangen - sofern es ein langes Auto ist, beim Kurzen taugen die RangeZangen doch. Ein Problem IMHO mit den Salisburyachsen ist, daß sie so tief hängen. Und dadurch klaut die Achse etwas Bodenfreiheit, die man ja eigentlich durch größere Räder (deretwegen man die stärkere Achse meistens ja anschaffte) gewinnen wollte. Also ein Schritt vor und ein Schritt wieder zurück. Da kann man doch manchmal mit den leichteren Roverachsen vielleicht durch etwas Aufrüstung auch ganz gut weiterkommen. Und wer so richtig ins Basteln loslegen möchte, der sollte doch mal den "amerikanischen" Weg wählen: Toyota-Differentiale (Hilux V6 - IIRC) und CV/Steckachsen-kit (s. www.pirate4x4.com). Erstaunlicherweise passen die Diffs perfekt in die Roverachsen, nur das Lochbild der Verschraubung muß variiert werden. Und die Achsstummel müssen für die dickeren Wellen gering angepaßt werden. Auf pirate4x4 gabe es vor vielleicht 1Jahr eine hübsche Fotostory
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,409
Vollkackikiontologe
|
OP
Vollkackikiontologe
Joined: May 2002
Posts: 1,409 |
na gut
lowcost = so wenig wie nötig dazu kaufen....
Material liegt genügend rum...
(Den KimoKugelRange gabs fürn Kasten Bier, dafür steht der Haussegen schief "schon wieder so ne Scheisskarre, bei uns siehts aus wie beim Schrotti")
Hab gestern mit nem Blümli wieder ein paar Punkte geholt...
OK Darum die Anfängerfrage, weil ich keine Erfahrung mit Range Achsen habe und ich ringsrum eigentlich gerne Bremsscheiben hätte dazu noch die Salis hinten....
Ich will auch nicht Tag und Nacht frickeln...
Meine Vorstellung der Karre geht Richtung Spass und muss TÜVbar sein....
wir (ihr) werden sehen <img src="/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />
ähh... AC ich muss net umbauen, nur zusammensetzen (zerlegt ist schon alles (ausser Range))
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 5,682
Joined: January 2004
|
|
Foren37
Themen44,493
Posts674,660
Mitglieder10,029
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|