|
Joined: Feb 2006
Posts: 46
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: Feb 2006
Posts: 46 |
Hallo, nachdem ich zuerst vermutet habe, dass mein vorderes Ausgangswellenlager vom Verteilergetriebe kaputt ist, man im Forum aber ziemlich einstimmig der Meinung war, daß es normal ist hier etwas Spiel zu haben und an dieser Stelle auch kein Öl austritt (selbst das neue Lager hat in nicht eingebautem Zustand Spiel) habe ich mich weiter auf die Suche nach den Vibrationen gemacht. Ich habe den Wagen in aufgebocktem Zustand mit eingelegtem Gang laufen lassen, ist es normal dass es im Getriebebereich schlägt, als wenn irgendeine Welle oder so was Spiel hat? Das Geräusch habe ich auch, wenn ich das Verteilergetriebe auf neutral stelle und den Motor laufen lasse. Gleichzeitig hört man aus dem Verteilergetriebe noch ein Surren. Andere Frage: Wie stehen eure Kardanwellen? Bei meiner vorderen Kardanwelle stehen die Gelenke nicht gleich. Bei der hinteren stehen sie gleich und bei allen anderen Kardanwellen denen ich gerade habhaft werden konnte, konnte ich auch keine Versatz der Wellen feststellen. Hat jemand schon mal Vibrationen durch Sägezahnbildung der Reifen gehabt? Danke für Eure Hilfe! Gruss Holger <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 401
Suchtiger
|
Suchtiger
Joined: Sep 2002
Posts: 401 |
Als erste Massnahme gegen Vibs hab ich Laufflaechen der Reifen abhobeln lassen. Deutlich weniger Gerappel. Dann Lager vorne am Verteilergetriebe wegen zuviel Spiel gewechselt. Kreuzgelenke vorne auch geprueft, waren aber okay. Keine Vibrationen mehr.
Gruesse, Norbert
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 9,513
on her majesty´s service
|
on her majesty´s service
Joined: May 2002
Posts: 9,513 |
das mit den reifen würde ich jetzt mal einfach so stehen lassen, sicher eher eine der letzten massnahmen.
die aufnahmen der kardankreuze sind auf der welle normaler weise parallel angeordnet, bestenfalls um 90° versetzt. alle anderen stellungen sind nicht in ordnung.
kardanwelle abbauen, dann auf gräusche prüfen.
klappern im antriebsstrang ist beim landy, verglichen mit einem pkw, normal. ausgeschlagene wellen, lager und gelenke kann man i.d.r. sehr gut fühlen. dafür braucht man kein feinmechaniker sein.
die stellung deiner vorderen kardanwelle deutet auf einen fehler beim zusammenbau hin. das wird mit nahezu 100% die ursache für deine geräusche sein. tu dir selber einen gefallen und nimm eine neue, wenn sie die ursache des übels ist. oder lass bei einem wellenbauer die wuchtung prüfen. guck dir aber vorher die kreuzgelenke an, ich wette, die sind platt. (auch das schiebestück auf spiel prüfen!) dann lohnt sich das insten nicht.
whipple-scrumtious fudgemallow delight
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
|
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679 |
das mit den reifen würde ich jetzt mal einfach so stehen lassen, sicher eher eine der letzten massnahmen.
die aufnahmen der kardankreuze sind auf der welle normaler weise parallel angeordnet, bestenfalls um 90° versetzt. alle anderen stellungen sind nicht in ordnung.
kardanwelle abbauen, dann auf gräusche prüfen.
klappern im antriebsstrang ist beim landy, verglichen mit einem pkw, normal. ausgeschlagene wellen, lager und gelenke kann man i.d.r. sehr gut fühlen. dafür braucht man kein feinmechaniker sein.
die stellung deiner vorderen kardanwelle deutet auf einen fehler beim zusammenbau hin. das wird mit nahezu 100% die ursache für deine geräusche sein. tu dir selber einen gefallen und nimm eine neue, wenn sie die ursache des übels ist. oder lass bei einem wellenbauer die wuchtung prüfen. guck dir aber vorher die kreuzgelenke an, ich wette, die sind platt. (auch das schiebestück auf spiel prüfen!) dann lohnt sich das insten nicht. Kann ich dem Rovervirus nur bepflichten, die Kardanwelle, und zwar Kreuzgelenke und Schiebestück, die ist Tonmeister im Landy. Würd ich immer als erstes ausschliessen. Neue Welle, Preis gemessen an allem anderen klein, und dann gucken, was übrigbleibt an Geräusch. In meinem Fall nix, einfach nix. Und checkmäßig sind es Zicken, die Wellen. Meine hintere gab sich bombenfest, die vordere hatte etwas Spiel. Gemacht, getan, alles beim alten. Dann mal hinten hochgebockt, auweia, Spiel trifft das nicht, Luft, All, freie Fahrt für freie Bürger, voll im Eimer. Wie gesagt, beim neugierigen mal dran wackeln bombenfest. Aber muß es eben nicht sein. Good Luck, Hubertus Grüße Hubertus
An und ist das Leben für sich schön.
|
|
|
|
Joined: Feb 2006
Posts: 46
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: Feb 2006
Posts: 46 |
Hallo
die Kardanwelle war immer in dieser Stellung eingebaut und hat nie Geraüsche gemacht. Die Kreutzgelenke habe ich vor zwei Wochen getauscht, die Vibrationen sind aber geblieben. Die Stellung der Gelenke habe ich beim Tauschen der Kreutzgelenke nicht verändert. Ich hatte mal leichte Vibrationen nachdem ich das Fahrzeug um 2" höhergelegt habe, nach Einbau eines Casterkits waren die Vibrationen aber verschwunden und ich bin seitdem ca.20000 Km gefahren.
Gruss Holger <img src="/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />
|
|
|
|
Joined: Jan 2005
Posts: 142
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Jan 2005
Posts: 142 |
öööhhhhmmm...das wäre nun mein stichwort. wie wär es denn mit der längst fälligen diskussion um rappelgeräusche beim höherlegen???? also, ich meine, das thema: "seit ich mein fahrzeug umgebaut hab, ist es irgendwie nich mehr wie früher...."
aber: nein. NEIN! böser coyote <--legt sich selbst den maulkorb an, bevor es wieder andere tun.
der wüstenfuchs <img src="/forum_php/images/graemlins/boing.gif" alt="" />
In Guten wie in Schlechten Dingen--denk stets an Götz von Berlichingen
|
|
|
|
Joined: Oct 2002
Posts: 9,229
Tittenfetischist
|
Tittenfetischist
Joined: Oct 2002
Posts: 9,229 |
Ach gott....
Der Coyote ist immer noch eingeschnappt....
Aber wieso jault (oder besser mault) er denn immmer noch, auch wenn er sich selbst den Maulkorb angelegt hat???
<img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Eher versteht ein Mann den Kern der Sonne, als das Wesen einer Frau
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 457
Suchtiger
|
Suchtiger
Joined: May 2002
Posts: 457 |
Hi Dirk, die aufnahmen der kardankreuze sind auf der welle normaler weise parallel angeordnet, bestenfalls um 90° versetzt. Bei einige Wellen müssen die Kreuzgelenge auch 45° verdreht sein. Typischerweise dann wenn die Wellenstummel in Normallage nicht parallel stehen.
Tsch�ss, Yves
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 9,513
on her majesty´s service
|
on her majesty´s service
Joined: May 2002
Posts: 9,513 |
habe ich aber noch nie an nem landy gesehen.
@holgertdi
bau doch einfach mal die vordere welle aus und fahr dann ohne mal ne runde. wenn keine besserung, dann nur mit der hinteren.
dann hast du wenigstens die geräuschquelle zu 100% an den kardanwellen und diff´s ausgeschlossen. dann kanns nur noch das getriebe sein.
alles andere führt nur zu sinnloser raterei.
whipple-scrumtious fudgemallow delight
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,076 Likes: 62
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,076 Likes: 62 |
Andere Frage: Wie stehen eure Kardanwellen? Bei meiner vorderen Kardanwelle stehen die Gelenke nicht gleich. Die Stellung der vorderen Kreuzgelenke ist gewollt (imho 45Grad) und trägt zu einem (welch ein Hohn <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />) ruhigeren Lauf bei. Geräusche weden oft durch festsitzende Schiebestücke verursacht, sofern die Kreuzgelenke ok sind. Im übrigen tragen die Kardanwellen idR kleine Auswuchtgewichte in Form aufgepunkteter Blechstücke. Die fliegen mit der Zeit runter. Das Schlagen und Surren in den entspannten Getrieben ist normal. Sägezahnbildung kann auch durch Spurfehler auftreten. Die Spur sollte auf NULL eingestellt weden.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 150
Joined: November 2005
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren36
Themen44,444
Posts674,052
Mitglieder9,995
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|