|
Joined: Nov 2006
Posts: 44
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: Nov 2006
Posts: 44 |
<<<Grr, der ganze lange Text war weg>>>
Hallo Strumann.
Das Problem kenne ich, da könnte ich jedesmal in die Auslegeware beissen, wie sich Frau Hamann auszudrücken beliebt. Normalerweise speichere ich Texte bevor ich sie abschicke im Zwischenspeicher oder schreibe lange Texte gleich in Word. Aber meistens vergißt man es gerade dann, wenn der Text am längsten wird.
<<<Ich denke bei deinen Reisezielen bist du mit einem Expeditionsmobil überausgerüstet.>>>
Das stimmt natürlich. Mein Ansatz ist eigentlich auch ein kleines wendiges Wohnmobil mit Allradantrieb. Da ich deutlich andere Vorstellungen von WoMo habe als die Hersteller, bevorzuge ich Selbstbau, wo sinnvoll, mit professioneller Hilfe und entsprechenden Teilen. Aber was gibt es da? Herstellermobile nur von Fiat und Basisfahrzeuge nicht viel mehr. Bisher fahre ich VW T3 Syncro, der ist eigentlich prima, aber ich möchte in den nächsten Jahren zu zweit Touren von 4-8 Monaten machen und da ist mir der T3 zu klein, seine Nachfolger auch.
<<<Das wichtigste ist das Du dir erst einmal Gedanken machst was für Anforderungen Du an den Ausbau stellst.>>>
Ich sehe im Vordergrund das Mobile am Wohnmobil, nicht das Wohnen. Daher möchte ich mich beim Ausbau auf das Nötigste beschränken. 3 Sitzplätze mit Dreipunktgurten, 2 gute Betten und ein Notbett, keine Dusche (Wasser genügt mir zum Waschen, ansonsten Campingplatz), Not-WC, Waschbecken für Küche und Bad zusammen (wozu zwei Becken mitschleppen), einflammiger Kocher, Standheizung, Träger für Fahrräder, Solaranlage, klappbare Sitzgruppe mit Fahrersitz (daher lieber Kastenwagen).
Ich denke eine Aufbaugröße von 3,5 m lang x 2 m breit x 1,90 m hoch reicht. Das ermöglicht Querbetten, Stehhöhe und genügend Raum zum Leben.
<<<Einen 5m Aufbau auf einen T5 zu packen ist z.B. utopisch.>>>
Das von mir gewünschte Aufbaumaß wäre auf T5 Fahrgestell wahrscheinlich noch zu verwirklichen. Ich fürchte aber, ein T5-4Motion -Projekt würde meinen finanziellen Rahmen übersteigen. In mobile.de geht der T5 Doppelkabine bei € 32.000 los. Das ist ungefähr das, was mein ganzes Auto kosten darf. Selbst für einen T4 DoKa mit 180.000 km werden noch € 18.000 fällig.
<<<Bedenke auch das man mit einem großem 7,5 Tonner oft vor Verbotsschildern steht und es auch viele Städte und Orte gibt wo man mit einem solchen Fahrzeug wegen der Abmessungen stark eingeschränkt ist, auch was Parkplätze betrifft. Und ab 6m Länge kosten viele Fähren deutlich mehr.>>>
Stimmt natürlich.
<<< Natürlich kannst Du weiterhin alte Fahrzeug als Wohnmobil ausbauen und auch zulassen, nur halt eben nicht zum günstigen Oldtimertarif.>>>
Achso, dann betrifft das mein Vorhaben nicht.
<<<Ich fahre einen 5,9m langen LT 4x4>>>
Im Prinzip entspricht der meinen Vorstellungen. Viel Platz, attraktives Erscheinungsbild, VW, gute Geländegängigkeit. Die Motoren sind vielleicht etwas veraltet und von der Hinterachse höre ich Beunruhigendes. Wie ist es denn beim LT 40 4x4 mit der Geräuschkulisse?
Immerhin gibt es beim LT 4x4 ein gewisses Angebot selbst an Fahrzeugen mit wenig Km. War nicht vor ein paar Monaten noch ein weisser LT 4x4 mit 40.000 km inseriert?
Was hälst du denn vom etwas moderneren LT Iglhaut? Den scheint irgendein Unternehmen zu fahren, es gibt in mobile.de immer mal wieder ein solches Auto zu kaufen. Die Karosserie soll aber den Belastungen des Allradantriebs nicht gewachsen sein. Nicht umsonst haben die Dinger oft eine zusätzliche Trennwand.
<<<Beruflich fahre ich in Island u.a. auch einen 18Tonner MAN 4x4>>>
Also an 18 Tonnen hatte ich wirklich nicht gedacht. Aber der kleine MAN 8.136 gefällt mir schon gut, vielleicht weil er von VW gestylt ist und an T3 und LT erinnert.
Vermutlich aber, sollte ich besser bei 3,5 to bleiben.
Viele Grüße Ralf
|
|
|
|
Joined: Jan 2004
Posts: 424
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jan 2004
Posts: 424 |
Die Geräuschkulisse beim LT 4x4 ist schon höher als beim normalen LT, aber kein Vergleich zu einem Hanomag oder ähnlichem. Mit ein paar Massnahmen bekommt man das Auto auch noch etwas leiser. Der Motor ist wirklich nicht der modernste und kraftvollste, aber er hat den Vorteil völlig ohne Elektronik zu sein. Und die letzten Baujahre haben den ACL mit Intercooler eingebaut, der ist deutlich kraftvoller als die vorherigen TD. Die Hinterachse ist beim LT 4x4 etwas anfällig, gutes Öl und der Umbau auf permanenten Allrad sollen das Problem aber minimieren. Ich habe mittlerweile meinen zweiten LT 4x4 und hatte zum Glück noch keine Probleme mit der Hinterachse
Ursrünglich wollte ich mir einen LT2 mit Allrad ausrüsten, mich störte aber der Platzverlust durch die Motorhaube und der schwache Rahmen ist auch nicht ganz unproblematisch im Geländeeinsatz. Der Igelhaut hat wie man immer wieder hört Probleme beim Geländeeinsatz mit der vorderen Querblattfeder.
Low Life is no Life!
|
|
|
|
Joined: Nov 2006
Posts: 44
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: Nov 2006
Posts: 44 |
<<<Ursprünglich wollte ich mir einen LT2 mit Allrad ausrüsten, mich störte aber der Platzverlust durch die Motorhaube und der schwache Rahmen ist auch nicht ganz unproblematisch im Geländeeinsatz. Der Igelhaut hat wie man immer wieder hört Probleme beim Geländeeinsatz mit der vorderen Querblattfeder.>>>
Wegen dem schwachen Rahmen wird mir wohl immer abgeraten vom LT/Sprinter mit Allradantrieb. Wobei ich denke, für meinen Einsatzzweck dürfte das kein Hinderungsgrund sein. Die Leute, die den Rahmen bemängeln, haben andere Einsatzbereiche.
Komisch das mit der Querblattfeder. OffRoad 09/05 bemängelt am Achleitner Mantra in erster Linie die normale Vorderachsfederung des Sprinter und hebt die Querblattfederung von Iglhaut auf den Thron.
Nun prüfe ich also mal weiter damit sich mein Wunsch zum Auto findet.
Falls ich noch Fragen zum LT habe, poste ich wieder.
Viele Grüße Ralf
|
|
|
|
Joined: Oct 2002
Posts: 825
Zonenkonform
|
Zonenkonform
Joined: Oct 2002
Posts: 825 |
Na, da hast du doch ein schönes Einsatz-Profil gegeben. Der MAN ist zwar nett, aber deutlich überausgerüstet. Diese Sprinter und Iglhaut-Umbauten finde ich persönlich überteuert, und wenn´s mal knackt, wird´s im Ausland richtig schwierig. Wie ist eigentlich die Haltbarkeit der Gleichlaufgelenke an der LT4x4 Vorderachse entwickelt ? Da soll´s auch öfter Schäden bei früheren Modellen gegeben haben. Bei den italienern würde ich mal genauer hingucken, was es da für dich gibt.Iveco,Bremach,Scam passt eigentlich ganz gut als 4 tonner. Gruß aus Berlin
|
|
|
|
Joined: Jan 2004
Posts: 424
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jan 2004
Posts: 424 |
Die Vorderachsschäden wurden wie es aussieht von den Felgen (hatten durch einen Herstellungsfehler einen Höhenschlag) der ersten LT 4x4 verursacht. Ich hatte bei meinem erstem LT 4x4 auch schon nach 80.000 km einen Schaden an den Gelenkwellen. Nachdem wir die Felgen getauscht hatten trat das Problem nicht wieder auf in den 5 Jahren wo ich ihn noch fuhr. Zu dem Problem mit der Querblattfeder beim Igelhaut einfach mal die Suchefunktion im Sprinterforum nutzen.
Low Life is no Life!
|
|
|
|
Joined: Mar 2006
Posts: 63
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Mar 2006
Posts: 63 |
Mal eine Idee und gleichzeitig eine Frage.
Wenn beim Vario für Fernreisen die Zwillingsräder hinten bemängelt werden, wegen Steine die sich einklemmen, gibt es nicht eine Möglichkeit einen "Gummireifen" zwischen die Räder zu setzen um dies zu verhindern. Bei Baggern wird dies auch gemacht. Gut, die Fahrgeschweindigkeit ist nicht so hoch und ich weiß auch nihct genau wie das bei Baggern gelöst ist. Ist die Idee nicht so gut??
Gruß Christian
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,491 Likes: 154
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,491 Likes: 154 |
Gut, die Fahrgeschweindigkeit ist nicht so hoch DAS ist genau der Punkt. Bei normalen Fahrgeschwindigkeiten würden sich diese Ringe ganz schnell seitlich durch die Reifenflanke durcharbeiten...
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1 |
Hier sind einige Besitzer solcher Fahrzeuge anzutreffen, da oder im altem blauem Forum gab es auch einen Thread mit Link zu den Versteigerungen der dänischen Armee, von dort ist das Fahrzeug von Padh nämlich. Und hierist der LInk zur IG der G90 Fahrer. Hat einer den Link zur Versteigerung gefunden? Gibt es eigentlich ausser dem MAN noch andere LKW mit Permanentallrad?
Gruß René
----------------------------------------------- Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
|
|
|
|
Joined: Jan 2004
Posts: 424
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jan 2004
Posts: 424 |
Versteigerungen von dänischen Armeefahrzeugen werden vom Forsvarets Materieltjenestes durchgeführt. Die nächsten Versteigerungen sind am 21. März 2007 und am 20. Juni 2007 in Hjørring. Informationen zu den Auktionen kannst Du hier anfordern: fdd-auktion@mil.dk
Low Life is no Life!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 8,724
wennhiereinermeinenTiteländertbinichdas!
|
wennhiereinermeinenTiteländertbinichdas!
Joined: May 2002
Posts: 8,724 |
Hier sind einige Besitzer solcher Fahrzeuge anzutreffen, da oder im altem blauem Forum gab es auch einen Thread mit Link zu den Versteigerungen der dänischen Armee, von dort ist das Fahrzeug von Padh nämlich. Und hierist der LInk zur IG der G90 Fahrer. Hat einer den Link zur Versteigerung gefunden? Gibt es eigentlich ausser dem MAN noch andere LKW mit Permanentallrad? Unimog...? <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> die späten DB 1017 hatten permanent Allrad (hat wer so ein VTG über?), mit dem VTG kann man jeden Rundhauber und älteren 1017 zum Permanent-Allrad umbauen. Magirus haben IMHO alle permanent-Allrad.
Gruss Monny
++ Mercedes 1017A zu verkaufen ++
[:O]===[O:]
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 150
Joined: November 2005
|
|
2 members (Bushhog, HorstPritz),
323
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren36
Themen44,444
Posts674,052
Mitglieder9,995
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|