|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Nun ist Zerlegen und Bestandsaufnahme bei meiner neuen Kabine angesagt. Da die Möbel im Badbereich bis in das unsägliche Hochdach hineingezogen sind, muß ich den Heckbereich teilweise zerlegen. Was als Routine begann, sorgte bei mir aber bald für schreckgeweitete Augen... Die Rückwand der Kabine entpuppte sich als reine Schimmelpilzkultur! Die Möbelplatten sahen wegen der intakten Furnierschicht intakt aus, in Wirklichkeit waren die Platten aber teilweise völlig morsch! Also hinten alles raus! Die Ursache mußte gefunden werden! Hier der traurige Haufen von morschem Müll. Und hier kommt langsam die Ursache zum Vorschein: Das Heck muß wohl mal Bekanntschaft mit einem Baum o.ä. gemacht haben! Das linke Drittel des Hecks bestand nicht mehr aus Sandwichplatten, sondern einem lieblos hingewürgten Haufen GFK mit Bauschaum! Innen war das Ganze mit 12mm Multiplex verkleidet! Und als ich die Platten abnahm, kam mir das Wasser entgegengelaufen. Und das, obwohl es seit Wochen nicht mehr geregnet hatte! Ein besonderes Kunstwerk ist das hier: Alle Wasserleitungen, Kabel und Heizungsschläuche waren in einem Klotz aus Bauschaum einbetoniert! Und natürlich nass... Auch das Ausstellfenster im Heck hatte einen Streifschuß abbekommen, der Rahmen war im Inneren gerissen, Teile fehlten. Daher war der Wassereinbruch so massiv! Und der Bauschaum hat alles aufgenommen wie ein Schwamm. Die Möbel im Heck waren reine Blender: die Fronten sahen toll aus, dahinter war alles vermodert. Fazit: nicht nur die Möbel waren hin, das gesamte Heck war im Eimer! Also erst mal Frust abbauen und das unsägliche Hochdach entfernen! Jetzt ging es mir schon wieder etwas besser. Nun mußte ich das neue Heck planen und die Kabine runterheben. Also ab in die Scheune! Und nun folgte der große Schnitt! Leider ist das Bild nicht sonderlich gut. Auch der morsche Einstieg mußte raus. Jetzt zeigt sich meine neue Form vom Hecküberhang. Der Böschungswinkel wird deutlich besser! Und in der Rohform mit den Abschlußleisten: Inzwischen ist auch die Eingangstür gekürzt und wieder eingebaut. Ach ja: auch im Sitzbereich hat ein achtlos gebohrtes Loch für Wassereinbruch gesorgt, allerdings ist hier der Schaden nicht so groß. Also flogen auch diese Möbel raus. Der Rest der Kabine ist allerdings solide. Jetzt warte ich auf die neuen Sandwichplatten und Kantenprofile, der Wiederaufbau kann beginnen, und ich grübele inzwischen über den neuen Grundriss. Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 637
S�chtiger
|
S�chtiger
Joined: May 2002
Posts: 637 |
....der Stuhl macht sich gut.... viel Erfolg! gruß thomas
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Jepp, danke! War heute Shopping. Hab Sandwichplatten und eine neue Bodenplatte geholt. Außerdem hab ich auch die letzten Möbelteile rausgeschmissen. Die Befestigung mit Spaxschrauben direkt in der Aufbauwand konnte ja wohl nicht deren Ernst sein... Hält ja im Gelände gar nicht! Zusätzlich geklebt war auch nur wenig. Warum baut man Möbel auf so ne Art in einen Allradler rein??? Morgen kommt die Bodenplatte dran, wenn noch Zeit bleibt, schneide ich die erste Sandwich zu. Foddos gibt's natürlich auch wieder, wenn sich was bewegt. Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Nov 2004
Posts: 69
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Nov 2004
Posts: 69 |
Hi Stefan !
Da hast Du Dir ja richtig viel Arbeit gekauft ! Wäre da nicht ein Neubau fast billiger ? Naja weiterhin viel Spaß beim basteln .
Mfg Steffen/ Conny
P.s. Bin wieder in festen Händen .Grins
Warmschläfer !
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Hi Steffen. Die Kabine paßt vom Grundkonzept sehr gut zum YPS und ist etwas gestrippt auch schön leicht. Und ein Neubau ist sicher eine nette Idee, aber wenn man mal die Quadratmeterpreise für 30'er Sandwichplatten gesehen hat, dann kommt man schon etwas ins grübeln... Je nach Anbieter bis zu 98 Teuro pro m²! Und das ist nur das einfache Wandmaterial! Verbund mit Holz für den Boden ist noch teurer! Und dazu kommen ja dann noch reichlich Kantenprofile, und die sind auch kein Schnäppchen! Da kommt heftig was zusammen! So isses schon ok, und Spaß macht's ja auch! Wenn man den Schock erst mal weggesteckt hat... Bin auf einem guten Weg, es wird schon. Nächste Woche gibt's dann wieder Foddos. Stefan P.S.: Brauchst Du jetzt 'ne größere Kabine? :cool2:
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Der Aufbau macht langsam Fortschritte. Nach Bestandsaufnahme und dem großen Schnitt wird es langsam produktiv! Zuerst habe ich eine zusätzliche Bodenplatte eingezogen, die dem ursprünglichen Boden mehr Steifigkeit gibt und zusätzlich der späteren Verankerung der Möbel dienen wird. Die bisherige Lösung war mir doch etwas windig... Speziell wenn man an die enormen Belastungen im Geländebetrieb denkt. Ich habe eine zusätzliche Multiplex der Stärke 6,5mm eingezogen. Sie wurde mit Sika verklebt und am Rand mit dem Aluprofil vernietet. Zusätzlich wird es noch einige durchgehende Schrauben geben. Das erscheint mir schon wesentlich vertrauenerweckender! Inzwischen habe ich bei meinem Kasseler Lieferanten die neuen Sandwichplatten für das Heck besorgt. Ich habe die Platten nicht beim Fahrzeugbauer herstellen lassen sondern Lagerware in Standartgrößen genommen. Vorteil: sofort lieferbar und wesentlich günstiger! Nachteil: ich muß 2 Platten zu einer Großen zusammenfügen. So wie ich das geplant habe, sollten aber keine Einbußen in der Stabilität entstehen dadurch. Durch den Einbau des Heckfensters sollte die Überlappung sogar zusätzlich gestärkt werden, da es ja auch mit Sika 252 verklebt wird. Zuerst habe ich die Alu-Winkelprofile innen an die Wand genietet und geklebt. Auch die Bodenplatte erhielt so ein Profil. Selbstverständlich wurden vorher alle zu verklebenden Stellen sorgfältig gesäubert und angeschliffen, um optimale Haftung zu erreichen. Genietet habe ich wie immer mit wasserdichten Topfnieten. Die Sandwichplatten müssen mit sehr viel Gefühl geschnitten werden, da die Ränder sehr stark zum ausfransen neigen. Auch mit einer zusätzlichen Klebebandschicht oben war das nicht immer ganz zu vermeiden, aber ich bin zufrieden. Hier nun das Ergebnis: Die Platten sind nur probeweise eingesetzt, vernietet und geklebt wird dann am Sonntag. Hier sind gut die inneren Winkelprofile zu erkennen. Sie stabilisieren den Aufbau enorm und und sorgen zusätzlich für Dichtigkeit. Im Dachbereich hinten erkennt man auch das zusätzlich eingezogene Alu-Vierkantrohr. Hier wird später der umlaufende innere Dachrahmen angenietet. Dies soll die Schwächung des Dachs auffangen, die durch den großen Ausschnitt des Vorgängers entstanden ist. Das neue Heck im Rohbau. Die untere Schürze ist auch schon fertig, aber noch nicht montiert. Es wird ein Schiebefenster und eine große Kofferklappe geben. Außerdem werden wohl wieder meine Land Rover Rückleuchten vom alten Aufbau zum Einsatz kommen. Inzwischen habe ich mich auch für schwere Alu-Winkelprofile entschieden. Die werden auch vorne an den Kanten zum Einsatz kommen. Ich denke, die sind für den Geländeeinsatz besser geeignet als die GFK-Profile. So viel für heute. Ich denke, ich bin auf einem guten Weg! Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Und weiter geht's... So, die Rückwand ist drin. Vernietet und verklebt! Ich hoffe, man kann auf den Bildern einen Unterschied erkennen. Meine Planung ist inzwischen weiter und über das einfache Fenster hinaus. Mir kamen nämlich etwas Bedenken. Ich habe ja noch vom Aluaufbau die ehemalige Schlafklappe mit komplettem Rahmen. Und die kommt jetzt oben angeschlagen in die Rückwand. Wenn’s RICHTIG warm wird, kann ich dann eine fette Klappe von 1,2m x 0,6m aufklappen. Und die Überlappung wird durch den Rahmen stabilisiert. Und zusätzlich kommt noch unten eine Kofferklappe von 0,7m x 0,4m rein. Da kann man dann mal ganz bequem den Einkauf einladen und muß nicht durch die Tür in den Innenraum. Die verbleibende Wand sollte auch dann immer noch stabil genug sein. Hier das Bild mit den angezeichneten Klappen: Und das Ganze noch mal durch die Tür: Ab Mittwoch hab ich dann Urlaub, da werde ich erst mal losziehen und die fetten Alu- Winkelprofile holen. Die kommen zuerst dran, dann werde ich mich Klappen und Dach zuwenden. So viel zum Stand der Dinge. Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 637
S�chtiger
|
S�chtiger
Joined: May 2002
Posts: 637 |
...sieht gut aus. auch der "Siemens-Lufthaken".... Hast Du keine Bedenken, daß Deine hardcore-Bauweise zu schwer wird? Man verschätzt sich da doch mitunter ganz schön: ich habe mir kürzlich einen Anhänger selbst gebaut, statisch ausreichend stabil, mit extra dünnen Fahrzeugbauerprofilen, viel Alu, Gestell verzinkt, usw.... ist ca 30Kg schwerer geworden als ich wollte, aber eben auch fast hardcore... gruß thomas
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Hi Spike. Hab alles schon durchgerechnet und großzügig aufgerundet, die komplette Leerkabine sollte nicht mehr als 250 Kg wiegen. Dabei kommt mir zugute, daß die Ladefläche ja demontiert wird, was wieder viel Gewicht einspart. Und meine Inneneinrichtung von meinem alten Aluaufbau lag komplett mit Technik bei schlaffen 100 Kg. Das wird hier evtl. etwas höher, aber ich denke, das haut schon hin.
Zur Sicherheit ist aber die Auflastung schon geplant. Aber kompakte Maße und geringes Gewicht stehen ganz weit oben bei mir! Da nehme ich auch gerne Komforteinbußen in Kauf!
Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Nach ein paar Tagen Pause geht es jetzt doch wieder voran! Aber was soll man machen, wenn man reichlich Raummeter Brennholz geschenkt bekommt... Da muß dann eben auch das Kabinenprojekt warten. Währenddessen hatte ich aber genug Zeit, meinen Arbeitsablauf zu überdenken. Anstatt als nächste Aktionen Kantenprofile und Klappen anzugehen, habe ich mich für das Hubdach als nächsten Schritt entschieden, da es die Eckdaten für alle weiteren Arbeiten diktiert. Nachdem ich sehr genau Maß genommen habe, hab ich mich nun doch für das Maggiolina als Hubdach entschieden. Es hat entscheidende Vorteile: - Der parallele Hub bringt enorme Raumvorteile gegenüber einem vorne angeschlagenen Dach. - Die Größe paßt optimal zu meinem Wohnraum. - Und: ich habe es schon! Nachteil ist allerdings der Scherenmechanismus, der 2 neue Konsolen erfordert und etwas Platz wegnimmt. Wird noch eine nette Bastelei... Zunächst habe ich aber die Dachhaut auf das notwendige Maß ausgeschnitten. Um eine solide Verankerung zu erreichen, habe ich einen umlaufenden Alurahmen gebaut, vernietet und verklebt. Natürlich wurden die Ecken verstärkt! Während der Trocknungszeit des Sikaflex habe ich das Maggiolina unterhalb des unteren Alurahmens abgeschnitten, den Scherenmechanismus aber noch in Position belassen. Nach einer netten Turnaktion war das Adventure auf dem Dach. 2 genau ausgemessene Stützen hielten es auf der richtigen Höhe, während ich die ersten Heftniete gesetzt habe. Nachdem alles passgenau war, konnte ich ringsum vernieten. Hier nun das erfreuliche Ergebnis: Und noch Mal schräg von vorne: Anschließend habe ich das Dach heruntergelassen und auch den Scherenmechanismus auf untere Position gefahren. Nun habe ich die Ausgangslage für die Konsolen, auf denen die Spindeln stehen müssen. Und das wird mich jetzt erst mal ein wenig beschäftigen... Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Und weiter geht's: Das Hubdach funktioniert, wie es soll! Nach viel Tüddelei und Bastelei spielt es! Problem war: beim Adventure läuft der Kettenantrieb des Aufstellmechanismus rechts, also auf der Beifahrerseite. Dort ist aber bei der Kabine der Einstieg. Und da wollte ich den Kettenkasten ja nu gar nicht haben! Also alles umdrehen, damit die Kette links läuft. Weiterhin wollte ich die Zahnräder der Kette noch etwas weiter nach außen rücken, damit die Kette möglichst nah am Alurahmen des Daches läuft, um den Sitzbereich möglichst wenig einzuschränken in der Höhe. Also war erst mal zeitraubendes Einstellen des Spindeltriebs angesagt. Mann, was hab ich geflucht! Als das gegessen war, konnte die umgeänderte Konsole wieder drunter. Auch das war wieder echte Tüddelei, aber nun paßt es. Die Kurbel wird nun von außen hinten links aufgesteckt. Die Kurbel des Maggiolina habe ich kurzerhand abgeflext und auf eine alte Nuß geschweißt. Nun wird von außen nur noch eine normale ½“ Ratsche mit Verlängerung aufgesetzt, der eigentliche Triebling bleibt immer an Ort und Stelle und kann nicht mehr verloren gehen, eine Ratsche hat man aber auf Reisen immer dabei! Hier nun das Ergebnis von heute: Das Dach öffnet schön sauber und spannt den Stoff faltenfrei, trotz neu eingestellter Mimik. Hier ist gut zu sehen, daß die Kette jetzt links läuft (dies ist ja die Rückwand!). Außerdem läuft sie ganz nah am Rahmen. Rechts oben ist die Verlängerung der Ratsche zu sehen, mit der von außen das Dach geöffnet wird. Beim Blick durch die Tür kann man erkennen, daß die Kette noch recht stark durchhängt. War beim original Adventure auch so. Das werde ich noch ändern: werde mir aus dem Fahrradbereich noch 2 kleine Zahnräder besorgen, die das gute Stück führen. Dann ist die Kette auch komplett aus dem Kopfbereich verschwunden und stört nicht mehr so! Hier noch mal der Blick nach vorne Richtung Alkoven. Hier erkennt man besonders gut, daß die Scheren jetzt nach links versetzt auf den Spindeln laufen. Die Konsolen werden natürlich noch auf chic gemacht und verkleidet, genauso wie die Kette. Außerdem soll der Stoff ja nicht im Fett des Antriebs baden... Etwas Fett ist bei der Bastelei natürlich doch an den Stoff gekommen... Mal sehen, wie ich das schonend wieder abkriege... So viel für den Moment. Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 637
S�chtiger
|
S�chtiger
Joined: May 2002
Posts: 637 |
...sieht auch gut aus.... Damit nix klappert, würde ich für die Kette die kleinen Plastikzahnräder von einer Kettenschaltung nehmen... Was sind das für Winkelprofile außen am Alkoven?? gruß thomas
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Ja, an Kunststoff hab ich auch gedacht, hab da sogar noch was in der Schatulle gefunden, was spielen könnte. Die Winkelprofile sind 50x50 GFK, auch am Alkoven. An den exponierten Kanten vorne und hinten kommen aber 60x60'er Aluprofile zum Einsatz. Ist mir lieber für Gelände.
Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Große Schritte vorwärts! Auch wenn ich mich länger nicht gemeldet habe, geht es voran! Viel Zeit hat der Übergang von der alten Dachhaut zum Maggiolina gekostet. Hier habe ich dünne 0,8‘er Alubleche zugeschnitten und verklebt und genietet. Besonders frustrierend war aber der Zustand des Dachs im Alkovenbereich! Hier hatte der unsägliche Vorbesitzer beim Umbau auf das Hochdach schwere Verwüstungen angerichtet, die auch ohne weiteres nicht mehr reparabel waren. Löcher, Risse, und zu guter letzt hat er den fürchterlichen Teppich mit ausnahmsweise höchst professionellem Kleber befestigt! Die Gummierung des Teppich war natürlich schon längst am zerfallen, aber der Kleber hielt wie Sau! Völlig egal, wie ich ihm zu Leibe rückte, das Zeug ging nicht ab! (Kleiner Tip: in Womo oder Auto darf man nie Teppich mit gummiertem Rücken verwenden! Durch Hitze und Feuchtigkeit pulverisiert die Gummierung mit der Zeit, der Teppich lößt sich mit den Jahren schlicht auf. Zurück bleibt dann so was wie im folgenden Bild...) So sah es nach vielen Stunden mühseliger Arbeit immer noch aus! Aus dieser Perspektive sieht man dann auch die mechanischen Beschädigungen und Löcher. Wenn ich das jemals wieder ansehnlich und vor allem auch dicht bekommen wollte, mußte eine neue Dachhaut drauf! Hier ist das Ergebnis: Vorne schließt die neue Haut mit einer eloxierten Aluleiste ab, die verstärkt und abdichtet. Auch hier ging natürlich wieder jede Menge Sikaflex 252 drauf, weshalb ich hier mal meine beiden Drucklufthelfer vorstellen will, die die Arbeit sehr angenehm machen! Für so ein Projekt unbedingt zu empfehlen! Dann ging es am Heck weiter. Welche Rückleuchten nehme ich? Die schon mal verbauten VW-Bus Rückleuchten fielen aus, gefielen mir gar nicht: Nee, geht ja gar nicht! Die Universalleuchten, mit denen ich den Aufbau bekam, schieden auch aus! Also kamen doch die Land Rover Rückleuchten zum Einsatz! So gefällt es mir schon viel besser! Weiterhin kam die untere Schürze dran, und die große Kofferklappe hab ich in Angriff genommen, wie man sieht. Was man im Womo-Bereich als Serviceklappe zu kaufen bekommt, spottet jeder Beschreibung! Die von mir gekaufte Seitz-Klappe ist schon etwas hochwertiger, aber letztlich immer noch eine wabbelige Frechheit! Na ja, ich mache jetzt mal den Selbstversuch und schaue mal, wie lange so was offroad hält... Jedenfalls kein Vergleich zu den alten Klappen mit Alurahmen an den Seiten! Ich hab das Ganze mit reichlich(!) Sika verarbeitet, hier hilft viel auch hoffentlich viel... Und so sieht’s jetzt aus. So langsam nimmt es Form an! Aber immer noch reichlich zu tun... So viel zum Stand der Dinge. Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 637
S�chtiger
|
S�chtiger
Joined: May 2002
Posts: 637 |
...warum hast Du die Klappe unten angeschlagen?? So rein gefühlsmäßig hätte ich das andersrum gemacht(einfach: wenn die mal aufgeht, warum auch immer....)?? gruß thomas
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Ich find's so besser, dann rammst Du Dir nicht immer den Schädel dran. Außerdem muß man nicht wieder Inschenjörsleistungen vollbringen, damit sie offen bleibt... Ach ja: die beiden seitlichen Klappen sind auch unten angeschlagen! Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Die groben mechanischen Umbauten sind geschafft! Arbeitsreiche Tage liegen hinter mir... Da ich mich im zeitlichen Aufwand dann doch ziemlich verschätzt habe, mußte ich die geplante große Klappe dann doch erst mal auf später verschieben. Wenn der Aufbau erst mal fertig und auf dem Fahrzeug montiert ist, kann ich das Thema immer noch in Ruhe angehen. Also habe ich erst mal das Schiebefenster hinten eingebaut. Da ich den kleinen Niftelklammern absolut nicht traue ( erst recht nicht in einer Sandwichwand!), habe ich es komplett vernietet. Das hält! Ich bin ja in der komfortabelen Situation, das eine oder andere Fenster noch in der Scheune liegen zu haben... Dann bin ich nach Wolfhagen gefahren, um die neuen Kantenprofile zu holen. Tolles Material, und gar nicht so teuer! Der Weg hat sich gelohnt! So sieht das Heck jetzt aus. Auch das obere Abschlußprofil ist inzwischen dran. Nur unten an der Schürze werde ich das noch fortführen, dann wirkt es wie aus einem Guß. Als dann zwischendurch noch ein wenig Zeit war, habe ich mich damit vergnügt, altes Sika von den Innenwänden zu kratzen... Oh mein Gott!!! Hatte ich schon erwähnt, wie sehr ich solche Aufgaben liebe...? Kleinigkeit am Rande: ursprünglich war der Aufbau innen tatsächlich mit einer Rupfentapete tapeziert!!! Hab noch Reste im Alkoven gefunden! Tjaja, die wilden 80er Jahre... Nächstes Problem war der Alkoven. Der paßt nämlich nicht so richtig auf das Fahrerhaus. Was hat die Granate von Vorbesitzer gemacht? Genau: er hat das Fahrerhaus umgeändert! Und wie! Echte Glanzleistung, oder? Auf die Idee, den Alkovenboden etwas anzuheben isser wohl nicht gekommen... Daher hat der Alkoven immer schön auf das Fahrerhaus gedrückt und gerieben. Daher war es natürlich auch am gammeln. SOO wollte ich das natürlich nicht haben, jumal ich ja ein erhöhtes und begehbares Dach habe. Also habe ich das gemacht, was auch dem Vorgänger schon hätte einfallen sollen: Der Alkovenboden wird entsprechend angehoben, damit für die Rahmenverwindung genug Platz entsteht. Also kam erst Mal der „Final cut“: Raus mit dem Boden! Nun hab ich einen neuen Rahmen gebaut, der den Boden entsprechend anhebt und genug Platz schafft. Seit heute ist er drin: Natürlich habe ich das Ganze nicht nur in die untere GFK-Schicht der Sandwichplatte genietet, sondern auch ein Gegenprofil oben aufgenietet und mit dem Rahmen verbunden. Noch ein Mal mit Sika rundum abgedichtet, und fertig war es! Auf diesem Bild fällt dann auf, daß der Alkovenboden gar keinen richtigen Abschluß zum Rest der Kabine hat. Hatte er auch vorher nicht! Das werde ich neben einigen Kleinigkeiten dann nach dem Wochenende machen. Hab ja noch Sandwichplatte in petto. Naja, ist dann doch fast ein Neubau geworden... Und dann geht es an die Lackierarbeiten, Elektrik und zu guter letzt Montage auf dem Wagen. Immer noch viel Arbeit, und ich muß Anfang August wieder arbeiten... Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Hochzeit! Die Kabine ist drauf! Aber wie im Film war es eine Hochzeit mit Hindernissen... Nachdem ich dem Alkoven einen Abschluß gebaut habe, ging es ans entrosten vom Hilfsrahmen. Dazu mußte ich die Kabine vom Rollgestell runterheben. Also mußte ich Ringmuttern an fetten Konterplatten am Dach anbringen. Hab ja keine Kurbelstützen... Dann ging es ans zerlegen der Pickupladefläche. Hardtop und Ladefläche mußten wir mit Manpower runterheben. Ging mit vier Mann recht locker! Danke noch Mal an Burgerman und die Nachbarn! Unser Hund Linus sah sich das Spiel von seinem stilechten Schattenplatz aus an... Die erste Anprobe in der Scheune war dann ziemlich ernüchternd! Die Bohrungen im Hilfsrahmen passten nicht! Auf dem alten Basisfahrzeug saß die Kabine nicht mittig! Gute 3cm waren die Bohrungen aus der Mitte! Pfuscher!!! Außerdem sitzt die Kabine bei mir einen guten cm weiter hinten, also mußte ich den Hilfsrahmen noch umschweißen und neue Löcher bohren. Danach hat es auf Anhieb gepaßt! Hier das Ergebnis: Beim Betrachten fielen mir sofort zwei Dinge auf, die ich wohl noch ändern werde: Die Heckschürze werde ich bis zum Knick runterziehen, so guckt man auf den Rahmen. Und die Stufe vom Maggiolina hinten ist sinnlose Höhe, das werde ich wohl noch kappen. Apropos Höhe: das Biest hätte keine 2cm höher werden dürfen, sonst hätte ich die Luft aus den Reifen lassen müssen, um aus der Scheune zu kommen... Ich war völlig verblüfft, daß die Federn hinten mit der Kabine gerade mal 5cm gesackt sind! Ich muß dringend auf die Waage!!! Der Rest für heute waren Kleinigkeiten: der Tankstutzen mußte neu verlegt werden, und ich habe mit der Belechtung hinten angefangen. So viel zum aktuellen Stand. Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 2,360
Gehört zum Inventar
|
Gehört zum Inventar
Joined: May 2002
Posts: 2,360 |
Saubere Arbeit!
Janz wichtig: Fresse halten angesagt!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 637
S�chtiger
|
S�chtiger
Joined: May 2002
Posts: 637 |
....Määänsch bist Du pingelig(ich kann´s verstehen, ich bin es auch...). Deswegen dauern solche Sachen bei mir auch immer länger. Sieht jedenfalls top aus. Wo machst Du ein Reserverad hin? gruß thomas
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Aktueller Stand: Heckschürze ist verlängert, Gummilager des Hilfsrahmens sind feingetunt, Beleuchtung hinten ist samt Rückfahrscheinwerfer und Arbeitslicht in Betrieb. UUUUND: Ich war auf der Waage: Der Wagen ist mit der Kabine unglaublicherweise 40 Kg leichter geworden als vorher! Ich konnte es selber nicht glauben! Er wiegt jetzt vollgetankt 1890 Kg.
Ach ja, das Reserverad kommt wohl im Heck unter den Rahmen, da sollte noch genug Platz sein. So viel Vertrauen habe ich nicht in die Sandwichplatten wie der Vorbesitzer, der es ans Heck geschraubt hat... Und das war ja doch etwas länger als jetzt!
Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Nov 2004
Posts: 69
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Nov 2004
Posts: 69 |
Hi ,Stefan !
Na ist ja so langsam ein Ende in Sicht . War doch etwas mehr Arbeit als am Anfang gedacht . Jetzt sieht es richtig gut aus . Sag mal sieht man Dich beim BTT in Beuern ? Würde mich freuen Dich mal wieder zu sehen .
Mfg Steffen + Conny
Warmschläfer !
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Hi Steffen. Jou, war schon etwas mehr Aufwand als geplant... :cool2: Meinste, ich kann mich zum BTT wagen, wenn ich die Embleme abmache? Oder fällt das doch auf!? Jepp, wär mal wieder Zeit für ein Treffen! Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Nov 2004
Posts: 69
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Nov 2004
Posts: 69 |
Hi, Stefan!
Wie kommst Du denn darauf das daß auffallen könnte . Ich denke das können wir gerade noch hinnehmen . Würde mich freuen Dich dort zu sehen .
MFG Steffen
Warmschläfer !
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Hab gestern gerade eine Mail bekommen vom Buschtaxi. Es werden sogar Defender akzeptiert, wenn sie eine Ölauffangwanne dabei haben... Dann würde ich wohl auch gerade noch so durchgehen... Mal sehen, was der Dienstplan so sagt! Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Nov 2004
Posts: 69
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Nov 2004
Posts: 69 |
Hi ,Stefan ! Wie schaut es ,Ausbau fertig ? Oder wie geht es weiter ? Gibt mal einen Lagebericht . Grüße Steffen/Conny
Warmschläfer !
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Hi Steffen. Bin am Theater gerade mächtig eingespannt. Hab diese Woche das erste Mal seit 4 Wochen 2 zusammenhängende Tage frei, da werd ich die Lackierung angehen. Danach kommt der Ausbau dran. Komme im Moment jeden Abend so spät von der Arbeit, da lohnt es sich nicht mehr, was anzufangen. Und die nächsten 3 Monate werden nicht besser, da soll ich noch zusätzlich eigene Produktionen betreuen...
Aber ich bleibe dran, etwas Zeit findet sich immer noch!
Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Nov 2004
Posts: 69
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Nov 2004
Posts: 69 |
Hi, Stefan ! Mußt mir nichts erzählen ,von viel Arbeit ! Habe auch viel um die Ohren . Nochehefrau umziehen(diese Woche) ,Wohnung renovieren ,Neue Arbeit beginnen mit Fortbildung /Schulung usw.,Selbst dann noch umziehen ,das alles in den nächsten zwei Wochen .Aber das geht auch noch vorbei und dann gibts wieder Ruhe . Achso ,zwischendurch noch die Firma zu machen .Halle ausräumen hatte ich noch vergessen (sind ja nur 250qm )Parkplatz für Kabine und Frosch finden . Mehr fällt mir im moment nicht ein .
Kommst Du zum BTT Ich / Wir sind da .
Grüße Steffen
Warmschläfer !
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Hätte ich ja fast vergessen: Inzwischen ist die Kabine fertig lackiert und hat ihre alten Schriftzüge wieder erhalten. Die Lackierung ist recht gut geworden, wie ich finde. Ich denke, das kann sich sehen lassen. Auch die Fahreigenschaften waren sehr angenehm und unkritisch, auf extreme Schräglagen bin ich aber selber gespannt... Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, geht es an den Möbelbau. Kann aber noch etwas dauern, bei uns herrscht Ausnahmezustand... Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 929
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Dec 2002
Posts: 929 |
Saubere Arbeit - gefällt mir!
Vor allem passen die Proportionen von Aufbau und Fahrzeug zusammen.
Gruß Michel
Vergiss Deine Ängste - lebe Deine Träume!
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
So, nach langer Sendepause mal wieder ein Lebenszeichen von mir! Der Stand der Dinge: Innen hat sich in den letzten Wochen und Monaten eine Menge getan. Die Wände sind inzwischen wohnlich mit Teppich verkleidet, der Boden ist für unseren Hund mit Kork belegt und der Möbelbau ist fast beendet. Da mir das Holz des alten Aufbaus sehr gut gefällt, bin ich bei diesem Material geblieben. Sehr hell und freundlich das Ganze. Die Art des Möbelbaus hat mir aber gar nicht gefallen! Bekannterweise bin ich ja ein Anhänger der Flightcase-Bauweise. Da mir aber die Alukanten im Zusammenhang mit dem recht wohnlichen Holz nicht gefallen, hab ich mir die versteckte Case-Bauweise überlegt: die stabilisierenden Kanten kommen nach innen in den nicht sichtbaren Bereich! Wo nötig und sinnvoll habe ich nicht nur genietet, sondern auch mit Sikaflex verklebt. Da die alten Möbelplatten leichtes, aber auch weiches Pappelsperrholz sind, habe ich auf Niete mit großem Kopf zurückgegriffen, damit sie sich nicht ins Holz hineinziehen. Da erschreckenderweise von dem wesentlich größeren alten Ausbau nicht genug brauchbares Holz übrig war (Wasserschäden!), mußte ich mir bei einer Tischlerei eine komplette Platte im entsprechenden Furnier herstellen lassen. Konsequenterweise habe ich hier aber auf Multiplex zurückgegriffen, das für die stark belasteten Sitzflächen besser geeignet ist. In der schön geheizten Werkstatt ist dann dies hier entstanden: Ein recht einfacher, schnörkelloser Grundriss. Geschlafen wird dann unten längs. Eingebaut sieht es dann so aus: Und dann noch der Küchenblock mit Schrank: Damit ist der Möbelbau zu 9o% abgeschlossen. Was noch fehlt sind Teile der Polster, einige Klappen und die Installation von Strom und Wasser. Wie immer bei mir sind viele Möbelteile für den Alltag demontierbar. Nur der Küchenblock ist als Technikzentrale fest montiert, der Rest der Möbel ist solide mit Maschinenschrauben verschraubt. Mir ist klar, daß die Nietenoptik nicht jedem gefallen wird, aber mir gefällt es sehr gut, zumal ich die wohnliche Optik mit der Stabilität der Flightcase-Bauweise kombinieren konnte. Und leicht ist das Ganze obendrein! Die gesamten Einbauten liegen weit unter 100Kg Gewicht! Als Beispiel: die Sitztruhen wiegen gerade 12 bzw. 13 Kg. So viel für heute. Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Nov 2004
Posts: 69
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Nov 2004
Posts: 69 |
Hi, Stefan !
Wird ja so langsam !Ich finde sieht nicht schlecht aus ! Bin auch gerade am umbauen ,im Obergeschoß. Wollen jetzt oben ein Doppelbett einbauen ,so daß wir nicht jedesmal Bett bauen müssen .Man wird halt älter ,Grins . Habe zu glück nicht viel zu ändern !Muß nur einen kleinen Schrank ausbauen und den Neuen Lattenrost ,sowie die Neue Matrazze(120x 195 cm )einbauen .Wenn das klappt kommt vorne noch ein großes Fenster rein.Wann sieht man sich mal wieder ?
Mfg Steffen
Warmschläfer !
|
|
|
|
Joined: Jul 2008
Posts: 453 Likes: 3
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jul 2008
Posts: 453 Likes: 3 |
Hallo Stefan,
sieht superschön aus. Was hast du da für eine Arbeitsplatte gefunden? (Und wo?)
Gruß Bernd
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Hi Bernd. Ich hab mir in der benachbarten Tischlerei eine 13'er Birkenmultiplex beschichten lassen. War auch nur unwesentlich teurer als eine Pappelsperrholz bei der Apotheke Reimo... Da geh ich lieber zum Nachbarn und bezahle für dessen gute Arbeit! @ Steffen Demnächst kommt erst mal wieder die Pickup-Ladefläche mit Hardtop drauf. Ham ein Haus geerbt und müssen dieses Jahr viel bauen, sanieren und renovieren... Mal sehen, ob noch Zeit bleibt für Treffen und Offroad... Doppelbett oben? Du wirst echt dekadent! Bin mal gespannt, was du daraus machst. Stellst Du es dann auch mal vor? Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Jul 2008
Posts: 453 Likes: 3
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jul 2008
Posts: 453 Likes: 3 |
Hi Stefan,
ich fragte nach der Küchenarbeitsplatte! Haben wir aneinander vorbeigeschrieben?
Gruß Bernd
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Die Küchenarbeitsplatte ist ein 18'er Sperrholz aus dem alten Bestand. Die hat den Wasserschaden überlebt. Keine Ahnung, wo die herkommt. Ist jedenfalls schön stabil und leicht!
Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Wo ich gerade dabei bin auch gleich noch ein Update zur Kabine. Die ist jetzt nach langer Haussanierung mal wieder an der Reihe und ist fast reisefertig. Muß nur noch die Rückenlehnen polstern, dann kann es bald losgehen. Genervt hat mich aber im Alltag die labberige Womo-Kofferklappe aus angeblich wahnsinnig robustem Kunststoff! Die ist mir im Winter ein Mal aus den Händen geglitten, und schon war ein Scharnier gebrochen. Außerdem war sie für Transportaufgaben definitiv zu klein! So sah das Heck bislang aus Tolle Womo-Qualität... Also mußte was Vernünftiges her! Im Womo-Bereich wurde ich nicht fündig, schon gar nicht zu einem angemessenen Preis. Also hab ich im Karosseriebau gesucht und bin fündig geworden. Sehr solides Material der Firma Suer. Inzwischen wird die Klappe von Gasdruckdämpfern gehalten. Die Scharniere werde ich aber Noch durch stabilere Exemplare tauschen... Und das ist die neue Heckansicht. Der Kennzeichenhalter mit Beleuchtung ist übrigens klappbar an Scharnieren ausgeführt, um den Böschungswinkel nicht einzuschränken. Ja, ich weiß, der Alurahmen ist nach innen nicht isoliert, aber das nehme ich ganz bewußt in Kauf für den optimalen Alltagsnutzen (Transport) und auf Reisen wegen der klasse Möglichkeit zu lüften. Mir gefällt es jedenfalls ausgesprochen gut! Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612
the one and only Bastlwastl!
|
the one and only Bastlwastl!
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612 |
Das sieht ja super aus! Schöne Arbeit! Kann man den auf den Allregentagen oder bei sonst einer Gelegenheit mal bewundern? Gruß Alex.
-- Signatur? Ach wie gut, dass niemand weiss...
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
So weit geht meine konkrete Zeitplanung noch nicht. Das Haus verlangt immer noch einiges an Zeit... Leide aber schon langsam unter Entzug! 1,5 Jahre so gut wie keine Freizeit... Da muß ich jedenfalls wieder arbeiten, aber ob ich das WE frei habe, weiß ich so langfristig nicht im Voraus.
Nächste Woche wird erst mal der neue Hund geholt, dann kommt die Kabine drauf, und danach gibt es einen schönen reinen Erholungsurlaub. Danach sehe ich weiter.
Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Der Urlaub naht, und die Vorbereitungen werden konkreter. Als nächster Schritt kommt der Ladeflächen- und Kabinentausch. Kabine hängt im Gerüstturm Parallel dazu wird in der Werkstatt die Ladefläche runtergenommen: Drunter raus und unter die Kabine rangieren: Und drauf! Weiteres Kopfzerbrechen hat mir die Unterbringung des Reserverads gemacht. Das 40Kg-Trumm will ja auch irgendwo sinnvoll und sicher verstaut sein... Ich vertraue den Sandwichwänden nicht genug, um das Rad irgendwo dort Anzuschrauben. Und im Alkoven (wo genug Platz wäre) hat das Ding nun wirklich nix zu suchen! Schlecht zu sichern und für das Gewicht viel zu weit oben! Also hab ich zähneknirschend die Verschlechterung des hinteren Böschungswinkels in Kauf genommen und eine Halterung geschweißt, die das Rad zwischen Rahmen und Kabinenboden positioniert. Tiefstmögliche Position und bequem zu beladen. Hier das Ergebnis: Ich denke, der Böschungswinkel ist für ein Fahrzeug dieser Art immer noch sehr gut... Ach ja: Hab das Biest jetzt noch mal reisefertig gewogen. Gesamtgewicht vollgetankt mit allen Möbeln und Einbauten 1990 Kg. Ich bin zufrieden... Einziger Nachteil bisher: der Einstieg liegt bei einem schlappen Meter...Da muß schon mal eine Leiter herhalten! Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Jan 2005
Posts: 14,367 Likes: 29
Habemus Papam
|
Habemus Papam
Joined: Jan 2005
Posts: 14,367 Likes: 29 |
Schicker Rosenbogen,am Carport.
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Jepp, gefällt mir auch sehr gut! Es werden noch Bepflanzungsvorschläge entgegengenommen! Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: Jan 2005
Posts: 14,367 Likes: 29
Habemus Papam
|
Habemus Papam
Joined: Jan 2005
Posts: 14,367 Likes: 29 |
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612
the one and only Bastlwastl!
|
the one and only Bastlwastl!
Joined: Dec 2002
Posts: 2,612 |
Wollt ich auch vorschlagen. Wilder Wein ist mein Favorit. Schön sind auch einjährige "untenrum", z.B. Schwarzäugige Susanne.
-- Signatur? Ach wie gut, dass niemand weiss...
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 694
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Dec 2003
Posts: 694 |
Ja, der wilde Wein ist auch einer meiner Favoriten! Wie wäre es denn mit einem schönen Blauregen? Der wuchert nicht so! Jetzt parke ich erst mal das Hardtop auf der halben Etage in 2m Höhe... Stefan
Starrachse, was sonst!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,491 Likes: 154
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,491 Likes: 154 |
Schön sind auch einjährige "untenrum", z.B. Schwarzäugige Susanne.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,642 Likes: 75
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,642 Likes: 75 |
Immer diese Ferkeleien.... Prunkwinde (Ipomoea violacea) "blaue Trichterwinde" hübsch und nützlich!
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 637
S�chtiger
|
S�chtiger
Joined: May 2002
Posts: 637 |
...ist wirklich toll geworden die Kabine.... na dann: ab in Urlaub und viel Spaß mit dem Auto gruß thomas
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 75
Joined: October 2005
|
|
0 members (),
370
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren36
Themen44,445
Posts674,070
Mitglieder9,997
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|