|
Joined: Nov 2004
Posts: 5
Neu
|
OP
Neu
Joined: Nov 2004
Posts: 5 |
Hallo,
ich bin es leid <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> mit meinem tief liegenden Ancker am Heck meines 110'ers.
Deshalb kam mir die Idee:
Wenn ich einen 4-Loch-Kugelkopf, der ca. 60 - 90mm tiefer sitzt, auf meine höhenverstellbare Halterung (Originalteil Land Rover von Dixon-Bate) montiere, kann ich den Teil der Halterung bis Unterkante der unteren Querleiste abflexen (ca. 80mm), um nicht unnötig tief mit dem Anker zu liegen und ständig den Acker zu pflügen. Im Gelände kann ich den Schlitten dann nach oben verschieben und hätte wenigstens ein bisschen Bodenluft hinten gewonnen, ohne die komplette Halterung abzumontieren. Das Problem ist jedoch das Lochbild meiner Halterung: ca. 90 x 45 mm. Soweit ich das geblickt habe, ist das Lochbild bei den angebotenen Anschraubplatten Standard 83 x 56. Hat vielleicht jemand von euch einen Tip für mich oder ist meine Idee totaler Nonsens ? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,588 Likes: 1
Veteran
|
Veteran
Joined: May 2002
Posts: 1,588 Likes: 1 |
Aber sicher kannst Du das machen, Du kannst aber auch gleich die ABE und das Gutachten Deiner Hängerkupplung in den Müll werfen <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/graem-fuck_you.gif" alt="" />
Also Nee, mal im Ernst, an ner Anhängerkupplung flext man nicht rum, laß das
grüße frank
KFZ Meisterbetrieb Cznotka Motoren und Getriebeinstandsetzung 45279 Essen
|
|
|
|
Joined: Oct 2002
Posts: 385
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Oct 2002
Posts: 385 |
Hi Leg doch einfach deinen Anhänger höher dann gehts auch besser im Gelände mit dem ANhänger 8 Prozent groessere reifen auf den anhänger macht der Tüv ohne gutachten mit und den rest unterlegen
hab selber 14 cm an meinem Anhänger unterlegt sieht jetzt wesentlich besser aus
Solange es Scheppert ist´s noch da..
|
|
|
|
Joined: Aug 2004
Posts: 115
Unverbesserlicher
|
Unverbesserlicher
Joined: Aug 2004
Posts: 115 |
ich habe, nachdem ich vor 5 Jahren ein neues Fahrwerk druntergeschraubt habe, die Zugvorrichtung einfach mit einer 12mm starken selbstgebauten Adapterplatte nach unten verlängert. Im Urlaub wird das Ding einfach entfernt, um die nötige Bodenfreiheit wiederherzustellen. Ich weiß, die Platte hat keine ABE - aber wer weiß das schon. Solange es original aussieht und hält (die Originaladapter sind längst nicht so stabil) stört das auch keinen, und bislang hat auch der TÜV nichts bemängelt.
am Öl kann´s nicht gelegen haben - es war keins drin !
|
|
|
|
Joined: Nov 2004
Posts: 5
Neu
|
OP
Neu
Joined: Nov 2004
Posts: 5 |
Hallo,
ja, ja - ich weiß, daß ich für meine "modifizierte" AHK keine ABE hätte, aber theoretich könnte ich das evtl. eintragen lassen, da ich nix wegflexen würde, was die Stabilität oder die Befestigungspunkte betrifft. <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" />
Ich brauche die höhenverstellbare AHK für meinen Wohnwagen, d.h. im Urlaub. Daher will ich die AHK gerade nicht im Urlaub oder bei DLRC-Treffen immer abmontieren, wenn ich mal eben ein bischen im Matsch spielen will. Die Höherlegung vom Wohnwagen geht leider auch nicht.
In der LRO und LRE werden AHK angeboten, die aus einer Aufnahme für Vierkantrohr besteht, welche direkt unter der Traverse fest montiert ist und einer abnehmbaren Grundplatte mit entsprechendem Vierkantrohr für die Montage am Fahrzeug. Damit könnte ich mein Problem lösen, denke ich. Gibt es jemand, der diese AHK kennt, bzw. montiert hat ?
<img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
|
|
|
|
Joined: Feb 2004
Posts: 526
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Feb 2004
Posts: 526 |
Das hoert sich so an als wuerdest Du ueber US Kupplungen sprechen.
Da sehe ich schwarz hier in D.
Gruss,
Matthias
|
|
|
|
Joined: Nov 2004
Posts: 5
Neu
|
OP
Neu
Joined: Nov 2004
Posts: 5 |
Hallo,
ich werde die vorhandene AHK wohl nicht abflexen – wäre sicherlich die letzte aber nicht beste Möglichkeit.
Die AHK, die ich in der LRO / LRE gesehen habe, bietet Scorpion Racing an. Nach den Bildern sieht es tatsächlich so aus, als sei nur die Vierkantrohr-Aufnahme unmittelbar fest unter der Traverse montiert. Die komplette Platte, auf die der Kugelkopf montiert wird und die nach unten verlängert ist, scheint schnell und ohne große Umstände abnehmbar zu sein. Hat hier evtl. jemand Erfahrung über Bezug- und Eintragungsmöglichkeit ? <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,588 Likes: 1
Veteran
|
Veteran
Joined: May 2002
Posts: 1,588 Likes: 1 |
so ganz nebenbei gesagt haben wir die scorpion racing vertretung für deutschland und ich kenne die Kupplungen die Colin da zusammen schweißen läßt, die sind schon OK, ABER ich kenne KEINEN Deustchen TÜV Beamten der Dich damit nochmal vom Hof lassen würde, wenn Du trotzdem sowas haben möchtest dann sag ruhig bescheid und ich bringe Dir eine aus England mit, Lagermäßig haben wir sowas nicht vorrätig weil es in Deutschland nicht TÜV bar ist
grüße frank
KFZ Meisterbetrieb Cznotka Motoren und Getriebeinstandsetzung 45279 Essen
|
|
|
|
Joined: Nov 2004
Posts: 629
Wurmberger Winscher
|
Wurmberger Winscher
Joined: Nov 2004
Posts: 629 |
geb mal bei der suche "Anhängebock hochgelegt" ein. so hab ichs gemacht. ist nicht ganz weg, aber deutlich besser.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 34
Joined: July 2004
|
|
1 members (HorstPritz),
354
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,493
Posts674,649
Mitglieder10,027
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|