|
Joined: Apr 2004
Posts: 772
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 772 |
Hallo Männers,
man sagt dem U404x.y nach er hätte das geländegängigste Fahrwerk aller Zeiten. Allerdings wurde das Gerät für Nutzlast entwickelt, der Fahrer war da nur mittel zum Zweck. So sitzt man da drin auch wie der Affe auf dem Schleifstein. Stellt sich also die Frage: warum nicht eine angenehmere Karosse auf das Fahrgesteöll setzen? Der U404 hat einen Radstand von 2900mm, der lange (mittlere) G 2850mm - hat das jemand schon mal probiert? Klar muss man dann auch gleich Motor und Getriebe abändern und das ganze ans VG anflanschen...
Gruss, Marc
\m/ \m/ VW 183 TDi AFN WDB4633231X137xxx - 270cdi WDB4633411X170xxx - 320cdi V6 WDB2102261B446xxx - 320cdi Reihe
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,534 Likes: 156
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,534 Likes: 156 |
Hallo Marc, auf U404S-Basis ist mir derzeit kein Umbau bekannt, nur auf U416 (ebenfalls 2900mm) oder auf U406 (2400mm Radstand, exakt wie beim kurzen G):  Oder eben diverse Umbauten, wo Achsen angepaßt wurden etc. (mit allen verbundenen Schwierigkeiten). Ein Problem ist der verwindende Rahmen am Unimog, die Karosserie müßte entsprchend aufgehängt werden. An welchen Motor hast Du gedacht? Der Unimog-Antriebsstrang hält zwar viel aus, aber irgendwann ist da Schluß (Konstruiert in den 50ern für 80PS). Welches VG?
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Apr 2004
Posts: 772
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 772 |
Hallo DaPo,
habe mir noch keine Gedanken dazu gemacht. Aber vermutlich was was den Antriebsstrang nicht mit zu viel Drehmoment belastet. Vielleicht ein Einspritzer-Benziner der mit E85 gehen würde. Getrieb ist offen. Prinzipiell müsste man eine Lösung finden die unter die Karosse passt.
Verwindung: ja, ist eine Frage. Andererseits: ist der G-Rahmen denn so viel Steifer als der vom Mog?
416er Mog wäre natürlich auch ne idee, aber ab wann haben die Scheibenbremsen?
Gruss, Marc
PS: danke für den Link, leider fehlen die technischen Daten...
\m/ \m/ VW 183 TDi AFN WDB4633231X137xxx - 270cdi WDB4633411X170xxx - 320cdi V6 WDB2102261B446xxx - 320cdi Reihe
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,534 Likes: 156
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,534 Likes: 156 |
Hallo Marc,
der Rahmen vom G ist praktisch verwindungssteif, der vom Unimog dagegen extra so konstruiert, daß er verwindet. Deshalb sind ja alle aufbauten (incl. Faherhaus) am Unimog (doppelt) dreipunktgelagert. Beim G dagegen ist ja die Karosserie fest am Rahmen verschraubt (die Gummis zählen da eher nicht).
Asche auf mein Haupt, ein genaues Datum für die Einführung der SCheibenbremse in die Serie hab ich nicht im Kopf, irgendwann Anfang/Mitte der 70er. Verschiedene Fahrzeuge hatten die aber schon Ende der 60er Jahre, fürs Militär wurde die Trommelbremse dagegen auf Wunsch noch bis in die 80er verbaut.
Technische Daten: stimmt, die fehlen da. Basis ist ein U406, der z.T. auf U417 upgegradet wurde. Ich meine, OM366 mit 130PS, bin aber nicht sicher.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Apr 2004
Posts: 772
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: Apr 2004
Posts: 772 |
Hallo Dapol,
3-Punkt-lagerung wäre vermutlich nicht unbedingt ein Problem, da die Radläufe vermutlich eh nicht 100% zur Bereifung passen würden... ;-)
\m/ \m/ VW 183 TDi AFN WDB4633231X137xxx - 270cdi WDB4633411X170xxx - 320cdi V6 WDB2102261B446xxx - 320cdi Reihe
|
|
|
|
Joined: Aug 2003
Posts: 266
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Aug 2003
Posts: 266 |
Hallo Ab ca. 1972 gibt es Scheibenbremse. Aber Achtung. Es konnte weiterhin Trommelbremse als Sonderwunsch bestellt werden. Alle dänischen Mil. 416 haben das z.B. Perfekt passt nat. der kurze G auf den 406 weil gleicher Radstand. Guckst Du: http://www.unimogfreunde.com/Bildergalerie/Klaus/GMog/Stolz.JPGGruß Thomas
In der Presse steht: Deutschlands Straßen werden immer schlechter. Geile Sache!! Endlich überall Off Road.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,534 Likes: 156
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,534 Likes: 156 |
Hallo,
sagen wir mal so, ab 1972 wurde die Scheibenbremse Serienstandard. Gelsenwasser hatte schon Ende der 60er Scheibenbremsen in diversen U406...
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Aug 2008
Posts: 848 Likes: 4
Hat nen Chassis Fetisch
|
Hat nen Chassis Fetisch
Joined: Aug 2008
Posts: 848 Likes: 4 |
Hallo,
habe den alten threat zufällig gefunden und finde die Idee an sich ja auch witzig.
Aber wieso einen U 404? Wie schon beschrieben sehr weicher Rahmen und uralter Antriebsstrang. Müsste ein U418/U110 nicht deutlich besser passen? Soweit ich weiss war dieser Rahmen ja der erste Versuch vor dem U300 sowas "semisteifes" anzubieten, also vermutlich immernoch Dreipunkt nötig aber alles mit weniger Quietschen? Dazu 4 Tonnen Achsen und ein Motor der wohl bis 150ps gebracht werden kann?
Grüße
|
|
|
|
Joined: Jul 2013
Posts: 1,243 Likes: 58
Veteran
|
Veteran
Joined: Jul 2013
Posts: 1,243 Likes: 58 |
Andere Frage zu dem Thema: war da nicht was, dass diese G Mogs von MB zwangsabgekauft wurden und dann verschrottet weil irgendwer in Stuttgart gerindert hat bezüglich Produkthaftung?
Gibts solche Fahrzeuge heute überhaupt noch?
Bei Ebay war vor Jahren mal ein Mungamog drin :-D
Gruß Christopher
463.320 463.248
|
|
|
|
Joined: Jan 2017
Posts: 498 Likes: 23
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jan 2017
Posts: 498 Likes: 23 |
Hallo Leute, die Gs mit echtem Unimog - Fgst. sind allesamt Privatbauten. Die zwangsverschrotteten G hatten ab Achsen - Werk Gaggenau für G adaptierte Achsen aus der Baureihe 408 (mit OM 602 Sauger 95PS oder Dela 120PS). Da seitens der Unimog - Entwicklung keine Freigabe zur Bremsanlage i. V. m. G vorlag wurden die Juristen unruhig und haben die Reißleine gezogen. Zum kurzen G - Radstand 2400mm passen die Chassis von U403 und 406 mit 2380mm, zum langen G mit 2850 mm passen die Chassis von 413, 416 und 404 mit je 2900mm Radstand. Die "halbsteifen" Rahmen (bitte beim Thema bleiben :-) ) hatten BR 408 und 418 (letztere mit OM364A bis 136PS). Diese Rahmenlängsträger sind Blech, kalt gebogen und gestanzt, die anderen Rahmen der hochgeländegängigen sind bis heute warmgewalzt und gelten daher werksseitig als dauerfest(er). Ein Mungamog war vor Jahrzehnten in Off Road zu sehen auf 404. Es gibt aber auch schon Humvees - Hüllen auf Unimog - Chassis. Hoffe damit alle Aspekte des Freds beantwortet zu haben. Christoph
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
oetz
Eberbach/ Baden
Posts: 250
Joined: October 2004
|
|
1 members (Adriaan),
175
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,493
Posts674,647
Mitglieder10,027
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|