|
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453 |
Hmh, naja, sagen wir mal so: Jedes Auto für seinen Zweck und nach persönlichen Vorlieben des Besitzers.
Denke mal, der HZJ entsprach einfach nicht Deinen Erwartungen/Anforderungen.
Ich persönlich find ihn soweit ok, würd aber auch nicht versuchen mit dem Teil einige Passagen zu fahren, die ich mit dem kurzen BJ problemlos und ohne Sperren angehe.
Nur vergleichen kann man die verschienden Radstände soweiso nur schwer, da spricht ganz einfach die Physik dagegen.
Grüße
|
|
|
|
Joined: Sep 2003
Posts: 106
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Sep 2003
Posts: 106 |
Hallo, ich habe einen Ducato 4x4 Bj. 2006. Grundsätzlich bin ich mit Auto zufrieden, jedoch erfordert der Allrad mehr Wartungs- und Pflegeaufwand als der Fronttriebler. Auch scheint es Probleme mit simmeringen vom Allradumbauer Dangel zu geben (Ölverlust am Umlenkgetriebe, Hinterachsdifferenzial). Bei manchen Fahrzeugen ist die Kardanwelle schlecht ausgerichtet was zu Vibrationen führt. Generell sind die allradspezifischen Ersatzteile extrem teuer. Der Allrad ist ein gutes Schlechtwegepaket. Man kann mit dem Auto auch ins Gelände, die Frage ist, wie oft er das mitmacht. Das ist aber beim Sprinter genauso. Fraglich ist, ob die Radlager genauso dicht sind wie bei einem Geländewagen (Wasserdurchfahrten), die Getriebeentlüftungen sind jedenfalls PKW mässig, also nicht hochgezogen. Motormässig sind die 127PS ausreichend aber nicht üppig. Der Verbrauch liegt bei 9,5L (schwedische Landstrassen) bis 12,5L (BAB 130km/h mit Gegenwind). Auf die Serienstahlfelgen beim 16Zoll Fahrwerk gehen Reifen der Größe 245/75R16 drauf, dafür muss aber bisserl an den hinteren Kotflügeln geflext werden. Ich fahre 225/75R16 was für meine Zwecke ausreicht. Will man mit Ketten fahren dann ist die maximale Reifengröße 215/75R16 (Winterreifen). Höherlegung geht hinten mit Zusatzluftfeder und vorne mit stärkeren Schraubenfedern und Höherlegungsscheiben. all diese Massnahmen macht man entweder selber und den TÜV dazu als Einzelabnahme oder man Fährt zu MW-Fahrzeugtechnik nach Wetzlar.
Fazit: das Auto ist nix für strecken mit Verschränkung und vermutlich nichts für Sand, da der Bodendruck zu hoch ist wegen der kleinen Reifen. Für kurze Schlechtwegepassagen und im Winter ist das Auto super. Was am wenigsten Probleme macht ist der Motor (IEVCO halt).
Grüße, Ronny
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 42
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: May 2005
Posts: 42 |
Danke Ronny, diese Zusammenfassung bestätigt noch mal meine Entscheidung, den Jumper nicht zu kaufen. Ob ich den HZJ noch mal umbaue, oder ob ich demnächst einen Hilux, BT50 oder Navara Pickup kaufe, muss ich mir noch ganz genau überlegen. Die Preise für diese Fahrzeuge entwickeln sich jedenfalls derzeit angenehm nach unten. Vielleicht ist da ja auch noch mehr drin, je nachdem, wie groß die Halden bei den Herstellern sind. Leider läßt sich weder der Spritpreis der nächsten Monate voraussagen noch die Entwicklungen in Bezug auf Fahrverbote, Steuererhöhungen, CO2, ......
Gruß, Bernhard
|
|
|
|
Joined: Sep 2003
Posts: 106
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Sep 2003
Posts: 106 |
Hallo Bernhard, wenn Du einen "normalen" PickUp kaufst und da ne Kabine drauf baust, dann erhälst Du letztendlich auch nur ein Fahrzeug das dem 4x4 Ducato oder Sprinter entspricht. Durch eine Kabine wird der Bodendruck auf der Hinterachse so groß, dass Du da im Sand wohl auch nicht weiter kommst. Ganz abgesehen davon, dass ein Doppelkabiner mit Wohnkabine sehr unkomfortabel zu fahren ist.
Grüße, Ronny
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 42
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: May 2005
Posts: 42 |
Den zu hohen Bodendruck der hinteren Räder habe ich bei meinem HZJ79 mit fester Kabine auch. Im Sand benötigt man die Untersetzung, die richtigen Reifen, muss viel Luft ablassen und vorher üben, das spart viel Schweiß (beim Freischaufeln). Wenn es richtig dick kommt, sind auch Sandbleche nützlich. Aber diesen Bedarf habe ich für die nächsten paar Jahre nicht wirklich. Als Wohnkabine käme zum Beispiel eine Four Wheel (unter 400 Kg) in die engere Wahl http://www.wohnkabinencenter.de/wohnkabinenneu/fourwheel/eagle/eagle.htmlDas hat auch den Vorteil, dass ich außerhalb der Urlaubszeit den Pickup als Alltagsfahrzeug nutzen kann. Der Pickup bekäme dann vermutlich auch schnell ein anderes Fahrwerk. Ein Daily oder Bremach passt für den derzeitigen Alltagsbedarf nicht, das Jumper Angebot lief mir halt so über den Weg und es wäre nett gewesen in Sachen Platz und Fahrkomfort. Gruß, Bernhard
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,642 Likes: 75
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,642 Likes: 75 |
Hallo Bernhard
Diese Wohnkabine finde ich klasse und wäre auch für uns eine Alternative wenn uns der Landrover endgültig zu unbequem wird.
Auch wenn diese Kabine das Fahrverhalten negativ beeinflussen, die Bodenfreiheit des Fahrzeugs bleibt erhalten. Zudem scheint mir diese Kabine bei weitem nicht so überladen wie die anderen. Eine echte Alternative und zudem bezahlbar!
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 42
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: May 2005
Posts: 42 |
Wenn der Dollar weiter fällt und in Folge der Wirtschaftskrise sich die Frachtkosten auch wieder normalisieren, wird das noch viel bezahlbarer. Bleibt nur zu hoffen, dass der Hersteller von der Konkurswelle verschont wird. 2009 soll noch ein neues Modell herauskommen mit 2m Kabinenbreite auf einem Euro Pickup. Das gibt es bisher von der Firma nur für die US-Trucks.
Nachteile haben diese Aufsätze jedoch im Vergleich zu Transportern und unserem HZJ mit fester Kabine: es gibt keinen bequemen Durchgang zum Fahrerhaus und man sieht schon auf große Entfernung, dass ein Wohnmobil herumsteht. Und die aktuellen Pickups sind mir einfach viel zu verchromt und zu protzig, die alten sind nicht zonentauglich.
Wer klaut schon einen ollen Kastenwagen, HZJ oder Landy?
Bernhard
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 5,642 Likes: 75
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
|
Selbstfahrende Grünguttonne mit Rallystreifen
Joined: Jul 2004
Posts: 5,642 Likes: 75 |
Den Durchgang zum Fahrerhaus kann man sich selber bauen, hab ich bei meinem Wohnaufbau auf Toyota Dyna auch gemacht. Bei abgebauter Kabine verdeckte ein Alublech mit Plexifenster den Durchgang. Gegen die Chromsucht hilft ne Sprühdose mit Mattschwarz. So hab ich nen 4 Runner "Alltagstauglich" gemacht.
Nur die Womooptik ist wohl nicht zu ändern, könnte aber mit einer andere Farbe als weiss etwas abgeschwächt werden?
Schickt mich in die Wüste... BITTE !
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 21
Joined: September 2003
|
|
0 members (),
357
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren36
Themen44,445
Posts674,070
Mitglieder9,997
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|