das wollte ich machen. Scharniere vorne, Verschlüsse hinten, eine schöne Siebdruckplatte mit Innenrahmen, darauf das Zelt. Das Zelt (Hannibal) würde ich nach vorne aufklappen, über die Deichsel, dann wären nach hinten etwa 70 cm Platz, wo man bei waagerechter Heckklappe schön Kochen kann. Das ganze vom Zeltfirst an mit einem Baumwolltarp nach hinten überdacht gibt einen netten Lebensraum und trockenen Einstieg ins Zelt.
Jetzt die Fragen:
Gibts da bessere Ideen? Ist die Lösung -Zelt nach vorne auf- statisch ok?
Hi Hubertus, ich hab das genau so gelöst wie Du's beschreibst, allerdings aus ner leichteren Aluplatte. Die ist zweigeteilt, ein paar schöne Edelstahl-Scharniere von Billa dran, dann kannste bei aufgebautem Zelt trotzdem noch an die Grillkohle udn das Bier im Anhänger ran. Wenn de davon Bilders magst, versuch ich mal welche anzuhängen.
Ja, korrekt. Ist bequem. Ich werd den ganzen kram nun aber verkaufen, denn bei uns reicht der Platz mit dem Hund dann nicht mehr aus. Und Sofia mit ins Dachzelt ist keine Option... ;-)))
So siehts geöffnet aus. Bei nem Wide Track würd ich das genauso machen, durch die zusätzliche Klappe wird der Zugriff auf die Sachen dann noch bequemer /Einfacher. Bei meinem wollt ich die Klappe mit der Flex nachrüsten, aber wie gesagt das wird nix mehr. Ich bau jetzt am LKW...
Vom Schlosser, 250 Tacken für beide Teile. Die Kanten sind 5cm ungekantet und an den Ecken verschweißt. Die Querstreben hatte ich noch runliegen, die Edelstahl-Scharniere ausm Yachtbedarf von Billa. Ist super Stabil. Die Löcher sind so im Quadrat gebohrt, daß das Dachzelt wahlweise nach allen vier Seiten öffnend montiert werden kann, ganz wie mans am liebsten mag. Der Deckel wird innen mit Gurten am Sankey befestigt (Ösen hat er ja genug), somit ists Ladung und nicht TÜV relevant. Da die Gurte innen sind, kann mans mit dem Schloß am Heck sogar abschließen, der Innenraum ist damit einigermassen Diebstahlgeschützt, zumindest gegen Gelegenheits-Langfinger auf Zeltplätzen oder am Supermarktparkplatz.
Ja, festzurren von Innen wollte ich das auf jeden Fall auch. Ich bin ja mehr für Siebdruckplatte, innen einen Leistenrahmen gegen verrutschen. Blech klappert und scheppert so, ich würde dann wieder anfangen, Kork zu kleben... Zum TÜV kommt das auf jeden Fall runter. Obwohl mein Prüfer bei der HU des Hängers, nachdem er den Stempel geklebt, mir vieeeel über unsere Natotommies erzählt und die stabile Kupplung gewürdigt hatte..., erstmals den Sankey in Augenschein nahm und mit einem "Mein Gott, ist das alles stabil, da kann man ja wer weiss was dranschrauben oder schweissen... sich kurz die Augen reibend sich dem nächsten Opfer zuwendete.