ich halte die Preise der Oldtimer Markt für die 2er masslos untertrieben.
Echte 2er ("Guter Zustand. Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren. Original oder fachgerecht und aufwendig restauriert. Keine fehlenden oder zusätzlich montierten Teile (Ausnahme: Wenn es die StVZO verlangt")
Wenn mir jemand echte 2er zu den genannten Preisen besorgen würde, hätte ich keine Skrupel, 7-stellige Kredite aufzunehmen. ich behaupte, dass (echte!) 2er mindestens das Doppelte, am Markt bringen!
Hab mal aus unseren Erfahrungen die Liste erweitert / geändert. (G230/240/280/300 Bj. 1979-1981) 230GE W 460/61 Kat. 1987- 1994 auf die Anderen Trifft Classic Data meistens zu.
Note 1 = "Makelloser Zustand. Keine Mängel an Technik, Optik und Historie (Originalität). Fahrzeuge der absoluten Spitzenklasse. Unbenutztes Original (Museumsauto) oder mit Neuteilen komplett restauriertes Spitzenfahrzeug. Wie neu (oder besser). Sehr selten!"
Ich würde gerne gleich einen bei dir bestellen! ;-)
Es gibt keine 1er für das Geld. Meine Meinung. Ich bastle gerade aus 3 kurzen 1980ern einen brauchbaren 2-3er zusammen, und werde nicht weniger bezahlt haben.
Du wirst ja auch wissen, was ORC so circa in den Kabel1-G investiert hat - das ist ein 1er :-)
Die GFG hat letzte Woche einen 280GE besser als 2 für 23.000€ verkauft und im Juli einen 280GE 1-2 für 36.000€ der ORC würde mindestens 70.000€ kosten wenn er so nachgebaut würde. Die langen G´s sind immer deutlich teurer als die kurzen. @ Oli wenn Du aus 3 (1980er) einen baust würde ich gern die Reste von den anderen 2 kaufen :-)
Zuletzt bearbeitet von Sandmaster; 17/12/201021:24.
...wobei der G von Kabel1 trotz des Preises weiter fröhlich in den Hohlräumen vor sich hinrosten dürfte (oder wurden da besondere Maßnahmen ergriffen und ich habe es mal wieder nicht mitbekommen?)
Ins KTL-Bad schmeissen würde solch einen Neuaufbau ja nochmal um 10k € verteuern. Daran gemessen ist ein neuer G dann garnicht mehr so teuer, wenn man so will, oder was meint Ihr?
Hab mal aus unseren Erfahrungen die Liste erweitert / geändert. (G230/240/280/300 Bj. 1979-1981) 230GE W 460/61 Kat. 1987- 1994 auf die Anderen Trifft Classic Data meistens zu.
Das ist ja sehr intereressant! Im Sommer habe ich meinen 280er umfangreich saniert. Ich gehe davon aus, dass ich nun irgendwas Richtung 2 habe. Da er im Juli 2011 30 Jahre alt wird, steht das H-Kennzeichen an und ich will meine Classic-Data-Bewertung aktualisieren (meine ist aus 2004, mit Zustand 2-3 und Wiederbweschaffungswert 7.800,-). Dies allein schon wegen der Versicherung... Bei den von Dir aufgeführten Werten könnte dann sogar eine Vollkasko interessant werden.
Wie kommt man zu so einer Bewertung? Ist das eine Kurzbewertung, oder etwas umfangreicheres? Kommt jeder Classic Data Gutachter auf diese Werte? Macht es Sinn bei euch vorbei zu schauen?
Hallo jedes Fahrzeug muss natürlich indiviuell bewertet werden. Für ein Gutachten kannst Du Dich gerne an mich wenden. PN
Bei den Jungen W 463 (1989-1994) sind vor allem 300GE interessant die bestenfalls schon auf Euro2 umgeschlüsselt sind. Cabrios und lange werden in der Regel mit 2.500 € mehr bewertet als kurze 300GE.
"...wobei der G von Kabel1 trotz des Preises weiter fröhlich in den Hohlräumen vor sich hinrosten dürfte (oder wurden da besondere Maßnahmen ergriffen und ich habe es mal wieder nicht mitbekommen?)"
Ähem, der dürfte besser als neu geworden sein, siehe: hier
Hallo zusammen Meine Erfahrung im unteren Preissegment: 5er Zustände sind schlecht zu bekommen und meist zu teuer. Ich hab ein halbes Jahr nach ner alten Gurke gesucht , hab dann einen langen ohne Motor/Getriebe und stark rostiger Karosserie für 1400 gefunden. Komplette 5er Zustände gingen sonst meist für 2-3t€ ubern Tisch. Schade das der "Schrott" schon so teuer geworden ist.
Hallo, wir haben gerade einen 300GD 1986 (5) vom ÖBH für 3K€ und einen 230G 1980 (5) lang für 2K€ gekauft. Wir gehen davon aus das wir in jedes Fahrzeug Minimum 15K€ investieren müssen bevor diese als NFZ (Pick Up) und als Oldtimer (H Kenz) Verkaufsfertig sind. Da es kaum noch vernünftige Fahrzeuge gibt loht sich die Restauration trotzdem.
ich bin gerade am "Organisieren" einer Restauration meines GE280 Bj. 79 (Arno weiß wovon ich rede...).
Da ich z.Zt. aus gesundheitlichen Gründen leider nicht dazu komme, das Thema selbst zu realisieren, hab ich diverse Betriebe angefragt, und bin auch der Meinung, daß die ganz oben genannten Preise nicht wirklich der Realität entsprechen.
Wenn ich heute einen GE280 Bj.79 Note 2 (das ist ja schon recht gut!) für 10.700 Teuros kaufen könnte, dann würde ich mit Sicherheit nicht über eine Restuarierung nachdenken...
Also bitte Vorischt vor solchen Einschätzungen (@Burgerfrau: bitte nicht falsch verstehen: ich will auf keine Fall Dich kritisiren, sondern nur die Preise, die Du aus der Oldtimer-Markt hast...bitte nix für Ungut!!!)
Viele Grüße Hacky
PS: Wenn dennoch jemand eine GE280 Bj. 79 (lang!) im echten Zustand 2 für bis ca. 12.000 hat, kann er sich gerne bei mir melden ... ich würde ihn sicherlich kaufen ;-))
PPS: irgendwo oben kam auch noch die Frage auf, ob denn kein Unterschied zwischen lang und kurz ist: naja - da ist immer ein Unterschied - und daß der in der Oldtimer-Markt nicht berücksichtigt worden ist sagt ja schon etwas aus, oder ???
Ich nehm das doch nicht übel - ich finds eigentlich sehr interessant, endlich mal Aussagen der User zu den Marktwerten je nach Erhaltungszustand genannt zu bekommen.
Schließlich möchte man ja auch wissen, ob man sein eigenes Schätzchen nicht zu teuer eingekauft hat oder aber zuviel in die Restauration steckt.
Ich hab für meinen GE 230 Bj 1990 T€ 12 gezahlt (Cabrio) - Erhaltungszustand Karosserie war 1-2 - der Rest bedurfte einiger Investitionen. Mittlerweile glaube ich, der Preis war o.k. (nicht zuviel) - hier schreckt ja eher der Motor/Leistung/Sprit dann ab und wirkt sich auf den Preis aus.
Daher hab ich den Thread mal angepinnt - gerade wenn jemand ein Fahrzeug sucht, hilft das hier zusammengetragene vielleicht bei der Kaufentscheidung etwas mit.
Es hat bei mir 1 1/2 Jahre gedauert bis ich was "Passendes" gefunden habe. Man hat Meistens die Wahl zwischen Teuer weil noch gut oder Investitionsruine. Ich denke aber wenn man die Aufarbeitung mal als Hobby betrachtet läßt sich schon noch ein Schnapp machen. Man sollte den Aufwand aber nicht unterschätzen...
Mein Kauf:
- GD290 lang ex. Lux. Polizei (461er Bj 11/93) - 60.000 Orig. Km - Schlechtwegepaket - verchr. Kugelköpfe - Dachluke
- 3000.- Inzahlung für WoMo auf Kastenwagenbasis - 9500.- gezahlt inkl TÜV und neuer Scheinwerferanlage (Höhenverstellung...) - 3500.- E-Teile verschiedenster Art, aber nix Technisches.
- 400 Std Eigenleistung, Haupsächlich Innenraumreinigung (!) - Elektrik nachhaltig instandgesetzt - Eckbleche hinten erneuert, die üblichen Faulstellen bearbeitet aber nix Dramatisches und lackiert (vom priv. Karrosseriebauer mit Restaurationserfahrung)
Im Frühjahr wird noch der Vorderbau und Scheibenrahmen Prophylaktisch bearbeitet, ein paar Beulen rausgemacht und nachlackiert. Der Originallack ist in einem Guten Zustand, abgesehen von ein paar inzwischen abgestellten Zimperlein (Gelegendlich Wasser im Innernaum...), keine großen Baustellen mehr.
Was mal in ein paar Jahren ansteht ist die Stoßdämpferaufnahme hinten und wohl die Stoßdämpfer wg Ölverlust, sonst schnurrt alles. Ich würde den Zustand schon so bei -2- sehen da allein der Innenraum praktisch neuwertig ist.
Das ist unterm Strich eine Menge für so ein altes Auto, dafür hätte ich auch -2- Dacia Logan haben können . Ist der eine verbraucht, nimmst'e den Nächsten. Aber will man das wirklich?
Ich glaube es wäre Illusion zu glauben einen Klassiker kaufen zu können an dem nun Garnichts wäre oder noch käme aber Gemessen am "Gesamt-Gegenwert" (allein das man die Reisenotizen mit einem Magneten an das Armaturenbrett "pinnen" kann...) lohnt sich die Mühe für so ein Auto auf Jedenfall noch. Und deswegen sind die Preise eben hoch und werden es wohl auch bleiben.
Wenn der ordentlich gepflegt wird kann man den auch noch auf Elektroantrieb umbauen wenn es mal kein Sprit mehr gibt. Platz und Nutzlast ist ja genug vorhanden und Schraubern bieten sich dort ohnehin alle Möglichkeiten.
Ich beobachte den Markt auch schon länger, Fahrzeuge der Note4/5 gibt es reichlich nur liegen die vom Preis eher in Richtung Note 3 gerda letzten Samstag haben wir einen 240GD zum restaurieren geholt, sollte unbedingt H-Kennzeichen tauglich sein vom alter, zum Glück ist das Ding vom Zustand wesentlich besser als der erste Eindruck vermuten lies und bald kann er wieder durch die Gegend "fliegen" Die vermeindlichen 5er für kleines Geld zum ausschlachten sind irgendwie vom Markt verschwunden bzw so teuer geworden das man gleich was besseres zerlegen könnte.
Gruß Michael
Zerstöre deine Freude an dem, was du bereits besitzt, nicht dadurch, dass du nach Dingen verlangst, die du nicht hast; aber erinnere dich daran, dass das, was du heute besitzt, einmal zu den Dingen gehörte, die du dir erhofft hast. Epicur
Auf einen H oder Benziner war ich anfangs wegen der Steuer auch aus. Bei nüchtener Betrachtung der Zahlen, auch der verg. Fahrzeuge, komme ich aber zu dem Ergebnis das 1000.-Steuer gefühlt zwar weh tun, aber angesichts der robusten Technik auch nicht mehr im Jahr kostet als etwas "Moderneres" was für den gleichen Jahresbetrag 1x jährlich in der Werkstatt wegen Zimperlein diagnostiziert werden muß. Ich kenne die Preise zwar nicht aber gehe mal davon aus das für ein def. Steuergerät "bei was mit grüner Plakete" auch 2-3 Jahre Steuer zahlen kann. Von Reparaturen mal ganz zu schweigen.
Wir gehen davon aus das wir in jedes Fahrzeug Minimum 15K€ investieren müssen bevor diese als NFZ (Pick Up) und als Oldtimer (H Kenz) Verkaufsfertig sind.
Was rechnet ihr da? Reine Teile oder Teile inkl. eurem Stundensatz von ? € ?
Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen.
Hallo, das sind die Teile und die Stunden, der Stundensatz liegt bei 49€, wir haben 2010 47 Mercedes G verkauft, ungefähr 30% davon mit H-Kennzeichen. 2011 werden es deutlich mehr werden. Mittlerweile beschäftigen wir drei Mitarbeiter in der Werkstatt in Gotha. Die Restaurierten H-Fahrzeuge die bisher die Werkstatt verlassen haben kosteten zwischen 19.000€ und 49.000€ je nach Aufwand. Das kann nach oben natürlich auch mehr werden wenn der Kunde z.B. ein Tauchentlackung haben will etc.
15k€ für eine Restauration ist nicht unrealistisch und mit Arbeitsaufwand echt knapp kalkuliert.
Ich erwarte das die Anforderungen fürs H-Kennzeichen dieses oder nächstes Jahr auf 40 Jahre angehoben wird also sollten sich Interessierte etwas sputen denn sonst kann es passieren das sie wieder viel Zeit haben das Ziel H-Kennzeichen zu erreichen.
Gruß Michael
Zerstöre deine Freude an dem, was du bereits besitzt, nicht dadurch, dass du nach Dingen verlangst, die du nicht hast; aber erinnere dich daran, dass das, was du heute besitzt, einmal zu den Dingen gehörte, die du dir erhofft hast. Epicur
Bisher war es bei allen änderungen, im Oldtimerbereich, so das es einen Bestandsschutz gab, es ist also davon auszugehen das es beim H-Kennzeichen auch so bleibt.
Bei der Erhöhung des mindestalters sind bisher alles nur Spekulationen, bleibt abzuwarten ob und was passiert. Oben geschriebenes ist meine Meinung aber auch leider die Meinung vieler "Experten", hoffen wir das beste.
Gruß Michael
Zerstöre deine Freude an dem, was du bereits besitzt, nicht dadurch, dass du nach Dingen verlangst, die du nicht hast; aber erinnere dich daran, dass das, was du heute besitzt, einmal zu den Dingen gehörte, die du dir erhofft hast. Epicur
Dann werde ich mit meiner Restauration mal ein wenig Flamme geben. 2012 soll der G eine H-Zulassung bekommen.
15.000 Ocken halte ich mittlerweile übrigens auch nicht mehr für viel bei einer vernünftigen Restauration. Den Bärenanteil verschlingt allerdings die Lackierung nebst Nebenarbeiten, wenn sie vernünftig sein soll. Den Rest versuche ich alleine zu bewerkstelligen, also ohne anfallende Lohnkosten.
Haltung lässt sich leichter bewahren als wiedergewinnen.
Lackierung ist immer das teuerste und die Vorarbeiten am G sind echt anspruchsvoll, eine gute Lackierung also dementsprechend teuer.
Eine gute Restauration für 15k€ ist schon fast unrealistisch wenn man "Lohnkosten" mit einrechnet.
Womit wir wieder beim Thema "realistische Preise" für nen alten G sind.
Gruß Michael
Zerstöre deine Freude an dem, was du bereits besitzt, nicht dadurch, dass du nach Dingen verlangst, die du nicht hast; aber erinnere dich daran, dass das, was du heute besitzt, einmal zu den Dingen gehörte, die du dir erhofft hast. Epicur
Ich würde meinen langen G mit ez 79 nicht für 15.000€ hergeben. Und der ist mitlerweile #Zustand drei bis vier.....
Schöne Grüße Cäsar der G-Fanatiker Mercedes G Station (lang) in Agavengrün EZ 1979 der ältestem unter uns, einen in schwarz ..Rennsemmel .dänischer Funker...und Containerweise Teile. Und KTM 500 Rotax zum Brötchen holen.
Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich bahalten.
Habe jetzt meinen G mit H Kennzeichen und für die Versicherung habe ich ein Wertgutachten machen lassen. Es ist ein kurzer G 460 (300GD) mit Hardtop, Ledersitzen, Ledertürverkleidungen, Navi (ja ich weiss das ist grenzwertig), 7x15 Felgen, Bikinitop, alles aufgearbeitet etc. = EUR 23.500
Hätte noch einen 460 kurz mit viiiiieeeel Rost an der Hütte herzugeben, Gertiebe und Motor sowie Innenraum ist geschlachtet brauchbar ist in meinen Augen eigentlich nur der Rahmen, eine teilzerlegte Hinterachse wär auch dabei, die Vorderachse würde ich nach Lieferung wieder mitnehmen. Fahrzeug steht im Kreis Stuttgart. Gäb es da interessenten und was wäre so ein Teileträger wert?
war ein 300 GD om 617 is quasi nur noch der Rahmen und die Hinterachse mit ein paar kleinteilen im Häuschen..... Sonst ist alles in kisten verpackt und sortiert :-)
Hatte ja über den Jahreswechsel meinen kurzen 240GD aus Baujahr 1981 zum 300GD umgebaut und ein 5-Gang-Getriebe nachgerüstet. Bin jetzt seit Anfang Februar mit H-Kennzeichen bei der Zürich versichert. Als geschätzten Marktwert hatte ich damals schlappe 9.000 Euro angegeben. Erst Ende Juli ist es den Herrschaften dann eingefallen dass sie doch lieber eine Classic-Data Kurzbewertung zur Marktwertermittlung hätten. Heute kam das Gutachten: Zustand 2+ , Marktwert 17.500 Euro Tja, so kann´s gehen. Warum billig wenn´s auch teuer geht? Ich hoff ja nicht dass ich die Versicherung je brauche, aber wenn doch dann haben sich die 120,- Euro für´s Gutachten schon rentiert.
moin Sandmaster, jetzt hast Du mich neugierig gemacht. Bin Eigentümer eines 280 GE Cabrio Automatik, Bj.88 mit ca. 240000 km auf der Uhr. Das Fahrzeug ist ein reines Sommerfahrzeug ( Saison- Kennzeichen ).Das Teil steht sehr gut im Lack, kein sichtbarer Rost und das Faltdach ist auch erst 7 Jahre alt. Eingebaut ist eine LPG- Anlage mit einem 140 L- Tank. Hast Du da evtl. eine grobe Schätzung per Ferndiagnose bereit? Gruß geman51 (der, der nicht (GE)rne (GE)ht, fährt ein (GE)fährt)
hallo g-gemeinde bin zwar neu hier, kann aber sagen, daß ... 230 GE Bj 1982-1989 Note 2 € 9.400 Note 3 € 5.300 Note 4 € 2.300 Note 5 € 1.100 Neupreis DM 44.000 ... ich sehr froh war nach drei wochen hoffen und bangen auf autoscout.de und mobile.de, für meinen note 4 MB 230 GE erstzulassung okt. 1983 vor zwei wochen noch 4.800 euronen bekommen zu haben. das äussere war schon ziemlich unansehlich geworden !
bin jetzt wieder auf der suche... wollte zwar einen alten diesel (20 jahre 300/350 GD), aber bei allem, was man da so im internet liest und bei all dem aufwand dem man zum umrüsten auf den heutigen technischen standard (abgaskat und partikelfilter mit additiv u.s.w.) aufwenden muß...
In der aktuelle AutoBild Klassik ist eine Mercedes Wertetabelle für Klassiker. Der G hart dort einen eigenen Kasten. Ein 280GE kurz Zustand 2 ist dort mit 13.000€ bewertet, was voll daneben ist einen 280GE Zustand 2 gibt es nicht mehr unter 25.000€. Auch ist die allgemeine Tabelle der ABK verbesserungswürdig. Da ist ein 250GD teurer als ein 280GE was nicht mehr der Realität entspricht.
Naja, drehen wir denn Spieß doch einmal rum: Vielleicht sind ja die Preise für Gs nur völlig überzogen und der Markt aufgeblasen? Du weist doch sicher noch, was man 2007/08 für einen G bekommen hat; viele hier könnten ihren G nach 10 Jahren Nutzung noch fast zum ehemaligen Erstehungspreis verkaufen. Die Tabelle ist sicherlich "realer, als der Markt selbst"...
Mein 1989er W460 Puch 230GE ist nun durch Classic Data auf Note 2+ mit einem Wiederbeschaffungswert von €22.000 eingestuft worden. Die Versicherung war damit auch voll einverstanden. Wenn ich meinen Einkaufspreis nehme und die Kosten für die Renovierung dazu rechne, dann bin ich damit auch recht zufrieden. Wobei der Gutachter hier deutlich machte, dass der Wert nicht die Seltenheit des Fahrzeugs wieder spiegelt, sondern nur einen vergleichbaren G (auch 5 Türer) darstellt
Schön diese Bewertungen mit Preisangaben. Seit 30 Jahren mache ich mit alten Autos. Gewinnzuschläge gibt es nun mal bei alten Porsche´s oder MB 300 Flügeltürer oder 190SL. Das G-Modell hat hier noch einen weiten WEG. Ob das G-Modell hier große Gewinne erziehlt - das möchte ich bezweifeln. Das G-Modell muss man mögen und fahren. Eine Kapitalanlage wird es sicherlich nicht. Gruß Johann
Das sehe ich (leider ;-) auch so. Woran liegt es? 1. Das G-Modell wird immer noch gebaut, hat also "eigentlich" keinen Seltenheitswert 2. Das G-Modell ist kein Sportwagen
ich bin da nicht ganz sicher .... Ja, wir werden beim G Modell nicht solche Wertsteigerungen wie bei einem 911er oder einem alten Ferrari haben. Das liegt aber ganz bestimmt nicht daran, dass der G noch gebaut wird. Den 911er baut Porsche auch noch immer. Teuer war und ist er auch. Ein Mythos umgibt ihn ebenfalls. Viele sind dank des Nutzungsverhaltens und der bescheidenen Rostvorsorge von den alten Fahrzeugen nicht mehr übrig. Das heisst die "Ware" wird knapper. Soviel zu den Pros in Richtung Wertzuwachs.
Es gibt natürlich leider auch einige Kontrapunkte. Im Vergleich zu einem Sportwagen gibt/gab es noch immer viele Fahrzeuge. Sammler haben den "G" noch nicht als Objekt der Begierde entdeckt. Es war ein Nutzfahrzeug, heisst in der Regel sind die Wagen, wenn sie alt sind, richtig kaputt und bedürfen einer umfangreichen Aufarbeitung. Matching Numbers sind schwer zu finden, weil an den Wagen viel gebastelt wird/wurde.
Ich denke der G hat das Zeug früher oder später mal wenigstens so viel Wert zu werden, wie die Restaurierung am Ende kostet und vielleicht auch mehr. Ich habe bei Mobile.de immer eine Suche laufen. Alle Gs bis 1989. Aktuell gibt es einen 230G Cabrio (1980) fur 40k und einen 300GD Cabrio (1988) für 45k im Angebot. Beide laut Anzeigentext perfekt restauriert. Es ist also ein zarter Anfang ... der Preis für offen und zivil zieht merklich an.
Es gibt natürlich leider auch einige Kontrapunkte. Im Vergleich zu einem Sportwagen gibt/gab es noch immer viele Fahrzeuge. Sammler haben den "G" noch nicht als Objekt der Begierde entdeckt. Es war ein Nutzfahrzeug, heisst in der Regel sind die Wagen, wenn sie alt sind, richtig kaputt und bedürfen einer umfangreichen Aufarbeitung. Matching Numbers sind schwer zu finden, weil an den Wagen viel gebastelt wird/wurde.
Also ich finde das die G's gerade im Verhältnis zu ihrem durchschnittlichen Gebrauchszustand und Laufleistungen relativ teuer sind (jetzt auch mal mit realen Preisvorstellungen, nicht unbedingt den Mobile Sphären) - vergleicht doch mal mit nem W123, den kann man im Verhältnis fast auf den Schrottplatz bringen. Das Cabrios (meiner Meinung nach völlig unverdient ) immer teurer gehandelt werden ist bei nahezu jedem Fahrzeug so. Ich gehe einfach vom Durchschnitts G aus - der wird immer mehr wert sein als ne gehobene Mittelklasse.
Ein früher w463, ich nenne ihn mal "benutzt" war vor knapp 10 Jahren noch zwischen 5000-10000 zu haben bzw. musste man ihn anbiedern wie Sauerbier. 2009 musste man für einen etwas neueren w463 schon 11000+ hinlegen - den nenne ich mal genauso "benutzt aber noch weniger gepflegt". Meine persönliche Erfahrung ist zwar keine Explosion aber dennoch stabile Preiszuwächse.
Klar kein Vergleich zu den Neupreisen
Das mit dem verbastelt seh ich nicht ganz so eng - da muss man sich erstmal bei den Jeeps und Landys umschauen - da gibts sachen zu kaufen die gibts gar net
Ja, kann sein, dass ich bei den Preisen für alte Gs gerade nicht so auf dem Laufenden bin - meine aktuelle Baustelle ist etwas größer (U1300L). Meine Aussagen waren sicherlich auch etwas subjektiv eingefärbt.
Wenn ich einen alten 911er kaufe, bekomme ich eben einen recht rohen Sportwagen ohne elektronische Fahrhilfen. Das hat einen Wert, für den gerne bezahlt wird. Wenn ich einen rohen G möchte, dann kann ich mir auch einen (gebrauchten) Pur, Worker, Professional kaufen. Klar, der hat Halbleiter, ist aber ansonsten doch noch recht nah am alten "Original". So etwas gab es beim 911er eben nicht.
Was wir sicherlich erwarten können, ist ein massiver Preissprung, sobald die Produktion des G wirklich einmal eingestellt wird. Soweit ich weiß, sind die Landy-Preise in letzter Zeit recht stark gestiegen.
Grüße
Nunca
Zuletzt bearbeitet von Nuncanadamas; 30/03/201606:42.
Das mit dem verbastelt seh ich nicht ganz so eng - da muss man sich erstmal bei den Jeeps und Landys umschauen - da gibts sachen zu kaufen die gibts gar net
damit hast Du vollkommen Recht, aber der "Sammler" der wirklich bereit ist Geld in die Hand zu nehmen, will es so Original wie es nur irgendwie geht. Dabei gibt es in Bezug auf Sammler und Enthusiasten auch nicht nur schwarz und weiss, aber es ist nunmal Fakt, dass Fahrzeuge mit lückenloser Historie im Originalzustand die höchsten Preise erzielen. Komplettumbauten werden in der Regel von Sammlern und Liebhabern verschmäht. Alles dazwischen ist Geschmacksache. Ich gehe z.B. bei meinem 79er (EZ 02.01.80) Cabrio langfristig von einer deutlichen Wertsteuerung aus, obwohl er auch nicht zu 100% Original ist. Bei meinem 80er Wolfumbau bin ich froh wenn ich den Kaufpreis wieder bekomme, sollte ich ihn verkaufen. Beide haben die gleiche Grundvorraussetzung, es waren beide 230G Cabrios.
Auf lange Sicht werden auch die geschlossenen W460 immer mehr Wert, obwohl der G noch gebaut wird. Als ich 2010 mit der Suche anfing, da zahlte man für "Kernschrott" mit TüV um die 4 bis 5000 Euro. Fuer ein Cabrio einen Tausender mehr. Heute bekommt man den Kernschrott, nicht fahrbereit und ohne TüV, selten unter 8000 EUR. Ein bisschen etwas besonderes, z.B. einen 79er Feuerwehr G, kostet schon 15k. [vgl. 230G Blog ]. Der Markt bewegt sich.
Das ist aber kein Oldtimer und/oder gebrauchter G. Diese Kisten sind einfach nur noch aberwitzig teuer und nur etwas für Superreiche die nicht wissen was sie mit dem Geld sonst machen sollen. Ölscheichs, russische Oligarchen, etc ...
Um genauere Kenntnisse über den Markt an G-Modellen zu erlangen , speziell den älteren Modellen, wäre es interessant den Bestand zu ermitteln. Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Ich habe mein 460-er Cabrio aufwändig restauriert und wollte dann auch den Wert ermitteln. Wobei der eher ideeller Natur ist- das Auto wird vererbt, eilt aber nicht. Unter der Tel.-Nr. 0461 3161133 gibt das KBA Auskunft. Hierzu benötigt Ihr aber den KFZ-Schein. Ach ja, dann bitte nicht vergessen, den jeweiligen Bestand im Forum zu posten. LG Hans-Gerd
ja, so ein Bestand ist schon mal nicht schlecht. Interessant ist auch Deine Aussage, dass Du Deinen vererben wirst. Genau diesen Wortlaut verwende ich ebenfalls immer. Aber man braucht ja dennoch einen sinnvollen Wert für die Versicherung und da fängt das Übel schon an.
BTW: Habe die 0461 3161133 gerade mal angerufen. Da geht leider niemand dran. Aber die haben auch ein Formular online. Das werde ich mal gebrauchen.
Hallo Unter der Tel.-Nr. 0461 3161133 gibt das KBA Auskunft. Hierzu benötigt Ihr aber den KFZ-Schein. Ach ja, dann bitte nicht vergessen, den jeweiligen Bestand im Forum zu posten.
Ich habe per Web-Formular (Link zum Form) angefragt.
Hersteller- und Typschlüsselnummer 6019/301 Bestand zum 01.01.2016 -> 13 Fahrzeuge
Ich nehme jetzt mal an, dass sind alle 230G und nicht nur das Cabrio.
Das sehe ich ähnlich. Oder liegt es daran, dass die Wölfe mit Sicherheit eine andere Schluesselnummer haben und zivil nicht mehr wirklich viele 240GD übrig sind?
Wenn man über den Wert eines Mercedes G redet, ist das der Wert der sich durch Angebot und Nachfrage ergibt. Ich denke viele in "mobile" angebotene Fahrzeuge sind sehr hoch angesetzt, doch das diese irgendwann verkauft werden, für welchen Preis auch immer, zeigt das die Preise anziehen. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Wer von euch hat ein Wertgutachten für seinen G, um im Falle eines Diebstahls oder anderen Ereignissen, finanziell entschädigt zu werden?. Die meisten unserer/eurer Fahrzeuge sind niemals 1:1 ersetzbar. Aber sichert eine Wertgutachten wirklich ab? Wie ist eure Einstellung zu diesem Thema? Oder sollte man ehr in Diebstahlschutz und Alarmanlage investieren?
Hallo nach der Diskussion um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge ziehen die Preise für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen kräftig an. Bei Mobile werden zum Teil sehr hohe Preise für top-restaurierte Fahrzeuge verlangt - und wohl auch bezahlt. Mein 81-er Cabrio hat zwar ein kostendeckendes Gutachten von 2016, aber im Laufe des Jahres werde ich mich mit dem Gutachter kurz schliessen und ein neues erstellen lassen, nachdem mir ein Kauf-Angebot gemacht wurde, welches deutlich höher ist als der ermittelte Wert im GA. LG Hans-Gerd
Ich habe jetzt den Markt ca 2Jahre beobachtet, auf der Suche nach unserem G.... Einen Zustand 2 bekommt man nicht für 17.000€... Die Realität wird nicht mehr abgebildet durch die Listen.
wichtig ist trotz allem immer zu sehen ob diese Preise auch bezahlt werden. Es gibt zwar immer wieder Leute die das machen, dann ist denen der G aber das auch wert oder ihnen ist egal was er kostet (die kaufen aber keinen für 17000€). Zieh mal die ganzen Fähnchen- und Kiesplatzhändler ab. Die treiben mit ihrem Aufkaufeifer die Preise. Denen ist auch egal ob die Kiste nen Jahr rumsteht, irgendein Dummer findet sich nämlich immer. Dann ergibt sich ein etwas entspannteres Bild.
Auch bin ich der Meinung, dass sich die Erwartungshaltung der Leute in Bezug auf Zustand 2 geändert hat.
Nichtsdestotrotz sind die Preise sehr hoch momentan, was aber auch viel mit den aktuelle angebotenen Motorisierungen zusammenhängt. Die vielen 6 Zylinder die momentan verkauft werden sollen steigern die Preise in meinen Augen zusätzlich.
Mobile ist sowas wie diese komischen Facebookchallenges - jeder will mitmachen. Ich schau da schon gar nicht mehr sondern versuche immer nach Möglichkeit Kontakte zu spontan begegnenden G's zu knüpfen.
Hallo das ist der Bestand an "am 01.01.2016." zugelassenen Fahrzeugen laut KBA . Das schließt ja nicht aus, daß irgendwo Fahrzeuge beim Händler oder in Sammlungen sind und nicht in der Zulassungs -Statistik erscheinen. Ausserdem nur W 460 in zivil und als Cabrio LG Hans-Gerd
Zuletzt bearbeitet von Cleo; 09/06/201709:43. Grund: not complete
naja ... der kommt von MB Classic. Ist wahrscheinlich "besser als neu" und komplett überholt. Ausserdem original. Es ist ein Sammlerstück und wenn ich 75k übrig hätte und er nicht weiss wäre könnte ich schwach werden.
Hat schonmal jemand bei wirkaufendeinauto seinen G Geprüft? Bei meinem kamen vor einigen Wochen 579€ raus Seid dem bin ich am Boden zerstört da ich zig Tausend Euro zuviel Bezahlt habe
Die orientieren sich am Arbeitsaufwand ( mit einem Stundenlohn von über 100€ ) und am aktuellen Preis für ein neues Cabrio G... Und wenn der perfekt restauriert ist wohl auch zu Recht.
Ich würde mal bezweifeln, dass die Kiste das wert ist. Habe auf der Techno Classica mal das aktuelle Angebot an "All Time Stars" sozusage "live" gesehen - waren teilweise schon nette Autos, aber der realistische Wert liegt eher bei einem Drittel von dem was MB aufruft! Durchrestauriert war da nix, einige Autos hätten selbst mit einer einfachen Aufbereitung noch deutlich gewonnen - trotzdem sollten sie erstaunliche Summen bringen (z. B. 124er Cabrio für über 50.000 Euro - und das für einen US-Import, an dem es durchaus noch Verbesserungspotenzial gab)!
Gruß 4711cGn
350 GD Turbo SL (1993)
vorher: 300 GD kurz (OM603/1992), G 500 SL (2001), G 400 CDI SL (2002), Puch 230 GE Ex-Schweizer Armee
außerdem im "Fuhrpark": 500 SL (R129), 300 D Turbo (W124), Porsche 911 SC, Porsche 996 turbo und für den Alltag ein E350 T Bluetec 4Matic (W212 Mopf)
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass dieser Wagen an David Coulthard verkauft wurde. Dem fallen die 80k wohl eher nicht auf.
Ich bin mal gespannt was mein Custom 230G bringen wird. Der steht demnächst zum Verkauf. Technisch ziemlich durchrepariert, aber weit entfernt vom Originalzustand. Der Markt wird es zeigen und auch wie lange man sich mit dem Verlauf Zeit lässt. Ich habe bei Mobile.de einige G's auf dem Parkplatz die seit Monaten da stehen und sich nicht bewegen.
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass dieser Wagen an David Coulthard verkauft wurde. Dem fallen die 80k wohl eher nicht auf.
Ich bin mal gespannt was mein Custom 230G bringen wird. Der steht demnächst zum Verkauf. Technisch ziemlich durchrepariert, aber weit entfernt vom Originalzustand. Der Markt wird es zeigen und auch wie lange man sich mit dem Verlauf Zeit lässt. Ich habe bei Mobile.de einige G's auf dem Parkplatz die seit Monaten da stehen und sich nicht bewegen.
Gruss Markus
Es gibt G's nich nur auf Mobile.de sonder in allen Ländern die seit Jahren zum Verkauf stehen. Es gibt einige G Firmen die "alles" schnell verkaufen können, die Privatpersonen denken deshalb,dass auch ihre G's wertvoll sind. Aber, wir - G Fahrer - sind doch Idealisten oder?
4-7. Juli 2024 - G-AMBOREE VOL 10. Jubileumstreffen - Mercedes G & PUCH G Treffen. www.GAMBOREE.INFO
Oldtimer Markt lebt in seiner Welt, die Realität ist eine Andere. Die Wahrheit liegt bekanntlich dazwischen. Ich habe beim TÃœV nach umfassenden Sanierungen (Instandsetzungen kein Totalaustasuch) 2014 (km Stand 135.000) ein Wertgutachten erstellen lassen und im Mai 2019 ein Folgegutachten. Trotz zusätzlichen 110.000km ergab dies eine Wertsteigerung. Der Wiederbeschaffungswert liegt 13k über dem Marktwert (Händler VK) und drückt das aus was, wohl eher zufällig, bisher in den Wagen investiert wurde. Schaut man sich die Angebote an, bewege ich mich mit meinen Zahlen etwas darüber, ich denke aber gemesen an dem was investiert wurde und was an Originalität vorhanden ist, ist das auch angemessen.
Jedem hier dürfte wohl klar das sein das ein Substanziel guter und absehbar zuverlässiger G für den täglichen Einsatz der noch etwas Originalität in sich trägt nicht unter 20-30k zu bekommen ist je nach Typ. Ich denke OM hat sich prinzipiell auf die Fahne geschrieben jeglicher Art von Hype auf Rädern (egal wie viele) grundsätzlich entgegen zu wirken. Das ist auch erstmal in Ordnung, mein Eindruck bei OM ist aber das dort Währungsstillstand Musealem Standard gegenüber gestellt wird. Ein G in Betrieb mit Gebrauchspuren ist einem 1er G nach OM allemal vorzuziehen den Letzter wird nach dem erstmaligem Gebrach dann wohl in eine Urne paßen.
Totalsanierungen etwa wie GFG sind absehbar sorgenfreier aber eben nicht mehr Original, somit auch nur mit geringer Wertsteigerung einzuordnen. Letztlich muß jeder für sich abwägen welche Prämissen er setzt. Mich interessiert ein Kratzer an einer Tür herzlich wenig solange die Tür (idealerweise) noch die erste ist und trotzdem nicht verfault, erst das drückt dann echte Pflege aus.
ein spannendes Thema. Mein erstes Gutachten war eine Katastrophe, das Auto aber leider auch. Dieses Jahr werde ich, wenn denn alle noch anstehenden Kleinigkeiten behoben sind, mit meinem 1. Hand original G von 82 ein Wertgutachten erstellen lassen und bin wirklich gespannt was dabei heraus kommt. Ich werde wohl zu Classic Data gehen ... mir scheint die haben aktuell die größte Durchdringung.