|
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49
Veteran
|
OP
Veteran
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49 |
Hallo, ein lieber Freund sagt immer "er müsse am Finger ziehen" , wenn etwas fertig werden muss. Ich muss jetzt also am Finger ziehen ... . Die Kühlschubläden gehen rein/raus, bis auf das erste Stück. Zum einen waren/sind die Dichtungen sehr stramm und zum anderen haben die Auszüge am Ende eine Art Selbsthemmung. Die Dichtungen mussten nochmals raus und die Nuten tiefer. Dafür wurde "extra" ein Akku-Mini-Bandschleifer angeschafft. Damit habe ich mich quasi die letzten vier Monate beschäftigt ... . Trotzdem ist es nicht ergonomisch leichtgängig genug um die Schübe allein am Ring der Verriegelung rauszuziehen. Somit kommen wir nun zum heutigen Tagwerk. Aus "Bordmitteln" Griffe hergestellt. Probeliegen Musterbau Ergonomieprobe, Frau hat es abgenommen. Vorbereitung Schweißarbeiten für morgen.
Achtung, immer auf die Signatur achten ! Gruß Arno Völlig ahnungslos vom G - habe doch nur meinen zerlegt und funktionsfähig wieder zusammengesetzt
|
|
|
|
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49
Veteran
|
OP
Veteran
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49 |
Hallo, die Griffe dauern noch, warte auf Ersatzteile für das Schweißgerät. Dafür heute den Dieselkocher gereinigt und den Pfusch vom Verkäufer minimiert. Dieser hatte das Gehäuse auf sein Platzangebot angepasst. Aber, die Schlauchstutzen waren nicht entgratet, ein aufgepoptes Blech wurde nicht abgedichtet und die Blechtreibschrauben taugen auch nicht in Alu. Das habe ich heute alles optimiert. Also, mit verschiedenen Werkzeugen versucht den innenliegenden Stutzen zu entgraten, damit der Abgasschlauch leichter draufgeht. Popniete ausgebohrt und die Teile mit Silikon hitzebeständig neu vernietet. Die Blechschrauben durch Einziehmuttern und Senkschrauben ersetzt.
Achtung, immer auf die Signatur achten ! Gruß Arno Völlig ahnungslos vom G - habe doch nur meinen zerlegt und funktionsfähig wieder zusammengesetzt
|
|
|
|
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49
Veteran
|
OP
Veteran
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49 |
Hallo, die Griffe für die Kühlischübe sind fertig Nebenbei aus hitzebeständigem Silikon eine Dauerdichtung für die Revisionsöffnung des Kochergehäuses modeliert. Nachträglich ein Bild der E - Feile
Achtung, immer auf die Signatur achten ! Gruß Arno Völlig ahnungslos vom G - habe doch nur meinen zerlegt und funktionsfähig wieder zusammengesetzt
|
|
|
|
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49
Veteran
|
OP
Veteran
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49 |
Hallo, Brettchen gesägt, Brettchen geklebt ...
Achtung, immer auf die Signatur achten ! Gruß Arno Völlig ahnungslos vom G - habe doch nur meinen zerlegt und funktionsfähig wieder zusammengesetzt
|
|
|
|
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49
Veteran
|
OP
Veteran
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49 |
Hallo, Brettchen gesägt, Brettchen geklebt
Achtung, immer auf die Signatur achten ! Gruß Arno Völlig ahnungslos vom G - habe doch nur meinen zerlegt und funktionsfähig wieder zusammengesetzt
|
|
|
|
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49
Veteran
|
OP
Veteran
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49 |
Hallo, Brettchen gesä ... ach ihr wisst schon Mal etwas "technisches" ... Entnahme - und Belüftungsanschlüsse mit Teflon eingesetzt Schläuche darauf befestigt, nochmal etwas nachgezogen und dann fixiert. Hoffentlich ist und bleibt es dicht. Zum Schluss die Entlüftung an die des Serientankes angeschlossen. Probeliegen des Dieselceranfeldes.
Achtung, immer auf die Signatur achten ! Gruß Arno Völlig ahnungslos vom G - habe doch nur meinen zerlegt und funktionsfähig wieder zusammengesetzt
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,516 Likes: 305
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,516 Likes: 305 |
Gratis Tipp von mir zum Ceranfeld. Bau die Kiste so um dass du den Boden entnehmen kannst zu Servicezwecken ohne den Auspuff zu demontieren, vorallem weil die Schrauben an der Wand ja so toll zugänglich sind. Glaub mir, es lohnt sich und erspart stundenlanges Fluchen, aufgerissene Finger, Rücken- und Gelenkschmerzen und überhaupt.. Was sich Webasto bei dieser Kiste gedacht hat ist mir schleierhaft, definitiv nicht viel. Vollidioten im Zeichnungsbüro..
PS: Der erste Defekt war nach 6 Monaten im Einsatz der Flammfühler hinüber... zwei Jahre später dann das Steuergerät... ein Jahr später der Lüfter...
Zum Glück kocht Frauke mittlerweile das meiste mit dem Induktionsfeld dann wird der Wallbasto noch etwas länger halten. Induktion ist der way to go.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49
Veteran
|
OP
Veteran
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49 |
Hallo Ozy,
mit diesem Kocher bin ich ja schon 8/9 Jahre unterwegs. Allerdings nur in den homöopathischen Urlaubszeiten. Bis jetzt hatte ich immer nur das Problem mit der Dieselleitung, da war die Förderhöhe grenzwertig und ich musste dann 2x Starten, Das nervt ! Das Gehäuse wurde vom Verkäufer sehr stark modifiziert. So ist der große Schlauchstutzen hinten und der kleine Schlauch wird entsprechend im Gehäuse um 90° nach oben abgewinkelt. Ein Heidenspaß ! Bis jetzt war der Kocher beidseitig erreichbar, nun wird es jedesmal eine anspruchsvolle Herausforderung, die Schläuche zu montieren. Das Ceranfeld mit Brenner musste ich wegen Glasbruch austauschen, somit sind ein paar Ersatzteile mit unterwegs.
Die gesamte Elektrik bleibt soweit wie möglich unangetastet und ist darum nicht iduktionstauglich. Die Optimas sind erst 10 Jhre alt, also wollte ich erst in ein paar Jahren diese Baustelle neu eröffnen.
Achtung, immer auf die Signatur achten ! Gruß Arno Völlig ahnungslos vom G - habe doch nur meinen zerlegt und funktionsfähig wieder zusammengesetzt
|
1 member likes this:
Ozymandias |
|
|
|
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49
Veteran
|
OP
Veteran
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49 |
Hallo, Brettchen ges... Arbeitsplatte gesägt und geklebt "Ausgeschalt" und Probeliegen des Kochers
Achtung, immer auf die Signatur achten ! Gruß Arno Völlig ahnungslos vom G - habe doch nur meinen zerlegt und funktionsfähig wieder zusammengesetzt
|
1 member likes this:
Ozymandias |
|
|
|
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49
Veteran
|
OP
Veteran
Joined: Apr 2012
Posts: 1,222 Likes: 49 |
Hallo, Abgasrohr angeschlossen Kühlluftrohr angeschlossen Strom und Bedienteil verbunden, gestartet bis die Pumpe getaktet hat dann Gehäuse geschlossen. Wenn ich Diesel im Tank habe, folgt ein richtiger Probelauf. Verkleidung angeschraubt Ein Brettchen gesägt und geklebt
Achtung, immer auf die Signatur achten ! Gruß Arno Völlig ahnungslos vom G - habe doch nur meinen zerlegt und funktionsfähig wieder zusammengesetzt
|
1 member likes this:
Ozymandias |
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 410
Joined: August 2009
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren36
Themen44,446
Posts674,090
Mitglieder9,999
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|