|
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1 |
Nö, wenn dann einen richtigen Doppelkabiner.
Die BW- Fahrzeuge haben eine "Einheitskabine". Da passen drei rein.
Da der Unimog aber ein Spezialfahrzeug ist, kann man auch ab und zu mal einen umgestricken 1 1/2 Kabiner finden- sind aber äußerst selten. Original Daimler ist das aber nicht.
Gruß René
----------------------------------------------- Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
|
|
|
|
Joined: May 2015
Posts: 22
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: May 2015
Posts: 22 |
Die Firma Merex bietet Fahrerhauserhöhungen für den U1300 an (wobei's da natürlich eher um Kopf- als um Beinfreiheit geht und schon gar nicht um die Breite. Aber wie René schrieb - egal ob Steyr oder Unimog, du kriegst überall drei Personen rein. Alternativ und gleichzeitig als Gewichts- und Größenvergleich noch dieser Link - vielleicht hilft das ein wenig weiter: Mathilde
Zuletzt bearbeitet von Umsteiger; 23/10/2015 16:15.
|
|
|
|
Joined: Jun 2004
Posts: 528 Likes: 1
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jun 2004
Posts: 528 Likes: 1 |
..... egal ob Steyr oder Unimog, du kriegst überall drei Personen rein. .... MathildeGenau genommen sind es 2 Personen + Hund. Muss mich mal in den Unimog ein wenig einlesen, die 7.49to Grenze ist da sicherlich einfacher einzuhalten. Gibt es ausser dem U1300 noch einen anderen der in diese Kategorie fällt?
|
|
|
|
Joined: May 2015
Posts: 22
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: May 2015
Posts: 22 |
Wobei ein Schäferhund wahrscheinlich mehr Platz benötigen dürfte als ein durchschnittlicher Mensch ...;-)
Natürlich gibt's auch neuere Unimogs bis hin zum U4023 - das ist dann nur eine Frage des Geldes. Es gibt aber nicht wenige Mogfahrer, die der Meinung sind, dass der U1300 bzw. der U1550 jeweils mit dem 3,25m Radstand (mit dem OM366-Turbo) von ihrer Eigenart her den meisten Fahrspaß bereiten. Freilich, wenn der Aufbau etwas größer sein soll, sind größere Radstände nicht schlecht, schon wegen dem hinteren Böschungswinkel und der Belastung der Hinterachse. Aber auch solche sind noch im Bereich unter 7,5 Tonnen machbar.
|
|
|
|
Joined: Jun 2004
Posts: 528 Likes: 1
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jun 2004
Posts: 528 Likes: 1 |
Ja, unter den 7.5to wäre schon ganz gut. Habe auch schon an einen MB914 gedacht, sind aber auch nicht so einfach zu bekommen. Wobei vermutlich die Ersatzteilversorgung und -preise eher besser sind als beim Unimog.
EDIT: wie sind denn die Typebezeichnungen zu "entschlüsselen"? U1300L = ? U14xx U15xx
Ist da Zuladung, oder PS gemeint?
bin bisher noch nicht draufgekommen.
Zuletzt bearbeitet von grijo_110; 25/10/2015 09:30.
|
|
|
|
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1
Hier geht gar nichts mehr
|
Hier geht gar nichts mehr
Joined: Apr 2003
Posts: 5,118 Likes: 1 |
Normalerweise grob die PS...
Gruß René
----------------------------------------------- Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen (Goethe)
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,536 Likes: 157
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,536 Likes: 157 |
Hallo, wie sind denn die Typebezeichnungen zu "entschlüsselen"? U1300L = ? U14xx U15xx Das wissen die Gaggenauer auch nicht. Normalerweise SOLLTE es wie folgt sein, Beispiel U1450L: U - Unimog 14 - 140PS (ca.!) 50 - um (ca.) 50cm verlängerter Radstand (gegenüber einem U1400) L - LKW-Rahmen (der ist u.A. hinten länger als ein Zugmaschinenrahmen) Blöd ist, daß die Gaggenauer sich selber nie wirklich konsequent an dieses Schema gehalten haben: Mein U1700 (435) müßte eigentlich U1750 heißen (so hieß er dann als Baureihe 437 auch) Ein U1300L (Baureihe 435) der Bundeswehr müßte eigentlich U1350L heißen (als 437 heißt er dann auch so). Wobei ein "L"- Fahrgestell normalerweise immer 3250mm Radstand hat, ob da nun die "50" steht oder nicht. Sollte hinter dem "L" noch eine Zahl stehen, so deutet diese auf einen noch längeren Radstand hin (ein U1550L/38 hat 3800mm Radstand) Und bei den Motoren kann auch was Anderes eingebaut sein, so gab es den U1600 beispielsweise auch mit 240PS. Und ein U1300 hat einen anderen Motor als ein U1300L (und ist auch sonst komplett anders) Aussagekräftiger ist da nur die Angabe der Baureihe und des Baumusters, die Verkaufsbezeichnungen sagen nur bedingt aus, um welches Fahrzeug es geht.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: May 2015
Posts: 22
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: May 2015
Posts: 22 |
Hier noch ein paar Daten zur 437er Baureihe (da in dieser den von DaPo angesprochenen Nomenklaturdiskrepanzen Rechnung getragen wurde): U437
Zuletzt bearbeitet von Umsteiger; 25/10/2015 13:19.
|
|
|
|
Joined: Jun 2004
Posts: 528 Likes: 1
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jun 2004
Posts: 528 Likes: 1 |
Danke für die Infos - ist aber echt sehr verwirrend. Einer der Links geht auf eine seite mit den Leergewichten der Fahrzeuge. http://www.unimogfreunde.de/Technische-Daten/437.htmlDa hat ein U1750 ein deutlich geringeres Gewicht als ein U1700L, obwohl die Abmessungen nahezu identisch sind. Oder ein U1300L ist deutlich leichter als ein U1700L, bei gleichem Radstand. Woher kommen diese Differenzen?
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
nTV
oberfranken
Posts: 47
Joined: October 2002
|
|
0 members (),
206
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,493
Posts674,669
Mitglieder10,030
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|