Nicht ganz, gemeint waren wirklich die vom Ozy und Matti verlinkten Toyo.
Original geschrieben von Dbrick
E4-Symbol ist drauf, aber was soll "s" sein ?
S soll angeblich für Sound stehen und hat davor noch eine 6-stellige Zahl. Ist meistens in der Nähe der E-Kennzeichnung. Wird irgend eine Norm oder sowas im Bereich Lärmemissionen dahinter stecken. ist soweit ich es bisher kenne entweder im Format xxxxxx-S oder xxxxxx+S01. Siehe da:
Gruss Urs
Zuletzt bearbeitet von Pinkpanther; 03/10/201920:20.
Ich nehme diesen Faden wieder auf, weil ich nun endlich meine neuen 315-er Reifen bestellen will. Im Coronajahr konnte ich sowieso nicht reisen und ab 1.7. bis Jahresende spart man ein paar Prozent der Mehrwertsteuer. Deshalb der Kauf im nächsten Halbjahr.
Ich will AT-Reifen und es stehen zur Auswahl BFGoodrich T/ KO2 und der General Grabber A/TX.
Nun bist Du ja beide Reifen schon gefahren und deshalb habe ich die Frage an Dich: Wie zufrieden bist Du mit dem General Grabber im Vergleich zum BFGoodrich.
Und an alle Nutzer der 315-er Reifen: braucht noch jemand neue Schlappen? Dann könnte man den Import aus den USA gemeinsam organisieren.
Ich habe erst knapp 5000 km auf dem Grabber AT/X, aber davon immerhin schon 2 Wochen marokkanische Geländepisten und Sand. Meine Einschätzung ist deshalb noch mit etwas Vorsicht zu behandeln.
Der Grabber AT/X hat die Gene vom AT2, der bei meinem T-Rex die 2009 Originalbereifung war. Der AT2 war ein sehr guter allround Reifen und hat über 70‘000 km gehalten. Vom Profil her (ich glaube, es waren neu 14mm) wären noch mehr km dringelegen, aber wie früher dargestellt, begannen bei einem der Reifen die Karkassen zu delaminieren, wodurch er an ganz vielen Stellen etwas Luft durch die Lauffläche zu verlieren begann. Ich denke, das hatte bei den anderen auch schon begonnen, war aber noch nicht so weit fortgeschritten.
Der BFG war ein etwas weniger steifer und deshalb leicht leiserer und komfortablerer Reifen, jedoch mit nur 10mm Profil. Dadurch schon theoretisch geringere Laufleistung. Im Neuzustand mit sehr viel Biss im Gelände, und er passte sich dem (steinigen) Untergrund wegen des etwas flexibleren Aufbaufs ein bisschen besser an, was zu mehr Haftung führen müsste, was ich aber nicht wirklich beurteilen kann, weil ich die beiden Modelle nie direkt vergleichen konnte. Mit 50‘000 km delaminierte auch einer der BFG-Reifen. Somit auch praktische eine tiefere Laufleistung. Der BFG lnutzte sich auf der Vorderachse aussen immer markant stärker ab als innen, weshalb wir die Räder alle 5‘000 km rotierten statt alle 10‘000 wie beim AT2.
Der Grabber AT/X hat 13 mm Profiltiefe und gegenüber dem AT2 neue Features, die denjenigen des BFG KO2 ähnlich sind. Wenn der AT/X auch wieder 70‘000 km hält, und ich die Räder nur alle 10‘000 km rotieren muss, ist er für mich der bessere Reifen als der AT2 und viel der bessere Reifen als der BFG.
Hallo Sepp, Mit dem AT2 bin ich ja sehr zufrieden. 62000 km und noch 5.5 mm Restprofil ohne Probleme. Bestätigt die Laufleistung von Oliver, obwohl er sicher mehr Off Road Anteil hat.
Mir wäre der Wintereinsatz wichtig. Haben die Reifen eine Schneeflocke?
Ansonsten kann ich mir beide Reifen vorstellen und würde mich an der Bestellung beteiligen, wenn man das Mit dem Import hinbekommt.
Danke Oliver, das hat mir schon sehr geholfen. Im Prinzip nehmen sich die beiden Reifen nicht viel.
Und an Matthias: Beide Reifen haben "three mountain peak and snowflake symbol". Das und der hohe loadindex von 127 ist für mich wichtig.
Ich selber habe 6 Felgen, will also 6 Reifen, Peter alias oldie will auch noch zwei neue, aber BFGoodrich. Wieviele willst Du kaufen, Matthias?
Peter hat diese Importaktion schon einmal vor etwa 2 Jahren durchgezogen und kennt einen Spediteur, der den Containerplatz für die Verschiffung organisiert und den Transport vom Hafen zum Käufer erledigt.
Die mir bekannte Kaufadresse in den USA ist diese hier: https://www.prioritytire.com/bfgood...6-127r-e-10-ply-at-a-t-all-terrain-tire/ wobei der BFGoodrich derzeit out of stock, also nicht auf Lager ist. Bei einer Bestellung von 10 Stück wird der Händler aber sicher schnell aufstocken (aha, daher kommen stock und aufstocken). Kennt jemand andere, bessere Reifenhändler in den USA?
Nun noch eine Frage an alle anderen: Wer will noch Reifen aus den USA? Egal welche Größe. Zu den Kosten von etwa 250$ pro Reifen kommen noch Zoll und Transport. Ich rechne mit 400.-pro Reifen Gesamtkosten. Kann das stimmen, Peter??
Danke Oliver für die schnelle Antwort und die Korrektur meines ersten Eindruckes.
Dein Link zu dem Händler bringt nur den BFGoodrich mit loadindex 121, der ist mir zu schwach. Grabber habe ich noch nicht gesucht.
Und an Peter die Frage: Nimmst Du auch zwei Grabber statt BFGoodrich, falls die nicht lieferbar bleiben? Ich warne Dich: Wenn Du hier nicht antwortest rufe ich Dich an.
diese grausame Warnung muss ich natürlich ernst nehmen. Aber ich ich bleibe bei meinen BF-Goodrich, da ich schon 6 habe und durchaus zufrieden bin. Laß uns trotzdem telefonieren, um daß hinzubekommen.