|
Joined: May 2015
Posts: 604 Likes: 6
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: May 2015
Posts: 604 Likes: 6 |
Hallo zusammen, wie schon anderweitig angekündigt und begründet, habe ich von der Standard-55A-Lichtmaschine auf eine mit 85A umgerüstet. Ich konnte folgende Umbauvarianten ausfindig machen: 1) Ersatz der alten 55A Lima (IVECO 4841776) durch ein baugleiches Teil. Inzwischen wurde die 4841776 ersetzt durch die 99461495, die sogar 65 A hat. Hier wäre also mit 0 Aufwand eine leichte Leistungssteigerung möglich. Die 55A gibt es aber auch noch. 2) Einbau der größeren 85A-Lima mit einem leicht modifizierten Spanner so wie Dr Mark bei seinem Tardis. Die verwendete Lima ist nicht ganz billig, wenn man die Originale Lucas LRB197 oder Bosch 0120469647 nimmt (4-500 €); es gibt allerdings günstigere Nachbauten. Dafür hält sich der Umbauaufwand in Grenzen. 3) Umbau auf die 90A-Lima (IVECO 99475009), die vermutlich später verbaut wurde. Diese sieht deutlich anders aus als die 55A und wird original mit einer anderen Konsole und einem anderen Spanner verbaut. Infos hier von Bernhard. Bei dieser Variante scheint man die Lima recht billig zu bekommen (<200 € zB von Hella, wenns denn stimmt), dafür braucht man mehr Teile von IVECO oder muss mehr improvisieren. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/37547760xc.png) Mir war klar, dass ich die Gelegenheit zur Leistungssteigerung nutzen wollte, also war 1) raus. Bei 3) gab es zu viele Unbekannte bzw. hätten zu viele Teile besorgt werden müssen, deshalb habe ich Variante 2) umgesetzt. Gekauft habe ich letztlich diese Lima, die zwar ohne Markennamen, aber zumindest mit einem Prüfprotokoll kam. Hier alt und neu nebeneinander. Die Neue hat ca. 140 mm Durchmesser, die Alte ca. 120. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/37547601yz.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/37547600cj.jpg) Die Riemenscheibe wurde von der alten Lima übernommen, der Riemen ist neu mit 10 x 960 (Auf dem Alten stand noch SOFIM drauf, ich glaube der war 29 Jahre alt...) Den Spanner habe ich mittels geschraubtem Flachstahl verlängert (statt zu schweißen wie Dr Mark): ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/37547602dc.jpg) Die Verlängerung ist einseitig draufgeschraubt und wird an die Originalposition des Spannhebels gesetzt, dadurch wird dieser um 5mm (seine Blechstärke) nach hinten versetzt. Kompensiert habe ich das durch ein paar Unterlegscheiben. Der verlängerte Spanner ist ein bißchen kurz geworden, ich hoffe der Riemen längt sich nicht zu sehr; ein paar mm zum Nachspannen verbleiben. Dr Mark hat bei sich einen Riemen 10 x 950 verwendet, vermutlich hätte der bei mir auch gereicht und in mehr Nachstellbereich resultiert. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/37547603or.jpg) Hier noch eine Ansicht von unten, sie passt gut rein: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/37547598ff.jpg) Resultat: Funktioniert, die blinkende Ladekontrollleuchte und die Spannungswelligkeit sind weg. Alles Weitere wird sich weisen... Nachtrag: Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich ein neues 16mm² Kabel von der Lima direkt zur Batterie gelegt, da das original verbaute (Lima-Anlasser) arg schwach dimensioniert wirkt. Grüße, Raphael
Zuletzt bearbeitet von raphtor; 29/12/2019 19:52.
Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
|
1 member likes this:
Alfonso |
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10
Egg Benedict
|
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10 |
Moin Raphael, gute Arbeit. Ich würde noch eine Distanzhülse auf die M12er-Befestigungsschraube stecken - zwischen hinterer Lima-Befestigungslasche und dem Lima-Halter. (Im letzten Bild - etwa in Höhe der Klemme, die die beiden Wasserrohre zum Ölfilter klemmt - sehe ich eine Lücke (ca. 19mm, wenn die verlinkten Lima-Zeichnungen stimmen.)) Die Lima kann zwar nicht weg  - aber kann auch mit der M12er Schraube nicht richtig geklemmt werden (Gefahr, dass eine Alu-Lasche abbricht) und die Drehzahlschwingungen (auch ein 4-Takt-4-Zylinder läuft nicht rund  ) im Riementrieb sind fakt und reiben auf Dauer die Befestigungsbohrungen von innen auf - da hilft auch nicht der Halter für die Spannvorrichtung. Zwischen Keilriemenmitte und innerer Halter-Auflagefläche ist 2mm Differenz (eine 62mm und eine 64mm Angabe) wie hast Du das gelöst? Kann man den Lima-Halter am Motor 2mm nach hinten setzen oder ist das eine andere Lichtmaschine? Gruß Benedikt p.s. ich hab eine Zusatz-Lima auf´s Dach gebaut, die dreht auch wenn der Motor nicht läuft  liefert ca. 30Ampere bei 14,4Volt - leider nur wenn die Sonne scheint 
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8 |
ich hab eine Zusatz-Lima auf´s Dach gebaut, die dreht auch wenn der Motor nicht läuft  liefert ca. 30Ampere bei 14,4Volt - leider nur wenn die Sonne scheint  sorry, aber: DAS ist 'ne LiMa auf'm Dach: ![[Linked Image von privat.albicker.org]](https://privat.albicker.org/bilder/iveco-womo/airx_di100049.jpg) geht auch (besonders gut) ohne Sonne ...
Zuletzt bearbeitet von BAlb; 30/12/2019 09:47.
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10
Egg Benedict
|
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10 |
Nee, Balb, moin, das ist keine Lima! Die dreht ja mit Wind! Das ist eher eine Windma! Eine moderne Lima dreht mit Licht  daher heißt die ja auch Lichtmaschine  Gruß Benedikt
|
|
|
|
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10
Egg Benedict
|
Egg Benedict
Joined: Nov 2017
Posts: 371 Likes: 10 |
Raphael, ich seh gerade noch mal auf Dein letztes Bild genauer hin, dort ist eine Hülse schon zwischengesteckt?! Alles gut !
Gruß Benedikt
|
|
|
|
Joined: May 2015
Posts: 604 Likes: 6
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: May 2015
Posts: 604 Likes: 6 |
Hi, danke, Benedikt, und schön, dass du auch sachlich&hilfreich kommentieren kannst. Zwischen Keilriemenmitte und innerer Halter-Auflagefläche ist 2mm Differenz (eine 62mm und eine 64mm Angabe) wie hast Du das gelöst? Kann man den Lima-Halter am Motor 2mm nach hinten setzen oder ist das eine andere Lichtmaschine? Die 64 sind bei der 90A-Lima, die ich nicht verbaut habe. Meine hat die 62 mm wie die ursprünglich Verbaute. Man könnte vermutlich 2 mm an der Konsole wegschleifen, wenn man wollte... oder eben auf die andere, passende Konsole umbauen. Hier nochmal ein Bild vom eingebauten Zustand, nachdem sich aus aktuellem Anlass die Gelegenheit dazu bietet: ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/37572653qe.jpg) (Sieht aus als wäre ne Menge Platz zum Einschwenken der Lima, tatsächlich steht sie aber recht bald an einer der Gehäusenasen an. Mit dem 950er Riemen würde es knapp mit dem Aufziehen werden.) Grüße Raphael
Zuletzt bearbeitet von raphtor; 01/01/2020 19:09.
Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
|
|
|
|
Joined: May 2015
Posts: 604 Likes: 6
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: May 2015
Posts: 604 Likes: 6 |
Vielleicht noch eine kleine Ergänzung für die, die es interessiert, das war mir so nicht bewusst. Dem Testbericht der neuen Lima entnehme ich, das diese nicht etwa maximal 85A produziert, sondern bis zu 120A. Weiterhin ist bei der Riementrieb-Übersetzung von ca. 1,7 Kurbelwelle (145 mm Durchmesser) zu Lima (85 mm Durchmesser) schon ab 1300 Umdrehungen des Motors mit den 85 A zu rechnen, und bei den 3000 1/min bei Reisegeschwindigkeit (entsprechen 5100 1/min Lima) mit > 110A - natürlich nur, wenn die Verbraucher sie auch einfordern. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/37613321pl.jpg) Ich nehme stark an, dass sich das bei allen Limas prinzipiell so verhalten wird, nur wird vermutlich tendenziell bei günstigeren Modellen die Angabe der Nennleistung näher an der Maximalleistung sein... Grüße Raphael
Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
|
|
|
|
Joined: Jul 2010
Posts: 646 Likes: 24
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jul 2010
Posts: 646 Likes: 24 |
Oft genug ist aus Werbestrategischen Gründen die Maximalleistung angegeben und - wenn überhaupt- im Kleingedruckten ein Vermerk dass als Dauerlast irgendwas zwischen ein fünftel und ein drittel weniger entnomen werden darf. Deine scheint die löbliche Ausnahme. Schon das Prüfprotokoll als solches ist nicht alltäglich und macht eine guten Eindruck.
Gruss Urs
|
|
|
|
Joined: May 2015
Posts: 604 Likes: 6
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: May 2015
Posts: 604 Likes: 6 |
Hallo, heute endlich mal eine kleine Probefahrt gemacht, nachdem ich den Steuerkettenkasten auseinander hatte, und zwei beunruhigende Dinge festgestellt, bei denen ich etwas Hilfe brauche: 1) Leider ist das Geräusch, aufgrund dessen ich die Aktion überhaupt gestartet habe, immer noch da: Video vom Rattern/RasselnMan hört natürlich primär den Motor, aber es ist im Hintergrund ein unregelmäßiges rasseln oder rattern überlagert. Man hört es im Video nur, wenn man den Ton etwas lauter macht, es ist in echt aber schon recht prominent. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Ich dachte, so hört sich Steuerkettenrasseln an (habe keinen Vergleich), und dass die Kette vielleicht gespannt werden muss, konnte im Kettenkasten aber nichts Auffälliges feststellen und habe die Kette nur minimal nachgespannt ( hier der Faden) 2) Dazu kam seit dem Auseinander- und wieder Zusammenbau ein kreissägenähnliches Sirren beim Gasgeben mit Last ab ca. 2000 rpm. Wenn ich im Stand gasgebe tritt es nicht auf. Irgendwelche Ideen? Video vom SirrenDas klingt schon echt fies. Hat jemand eine Idee? Habe außerdem festgestellt, dass die Abdeckung vom Kettenkasten am oberen Rand undicht ist, habe sie ohne Korkdichtung und nur mit Dichtmasse eingesetzt. Ist es normal, dass sich da ein leichter Überdruck aufbaut (beim Gasgeben im Stand blubbert da Luft und Öl raus)? Oder ist etwas mit meiner Kurbelgehäuseentlüftung nicht ok? Grüße, Raphael
Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
|
|
|
|
Joined: May 2015
Posts: 604 Likes: 6
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: May 2015
Posts: 604 Likes: 6 |
Hallo,
Das Rumpeln zu 1) ist immer noch da. Ob es schlimm ist? Ich weiss es nicht.
Das Kreissägenartige Surren/Sirren zu 2) ist zum Glück weg. Viel Probieren hat erstmal nichts gebracht. Dann hatte ich den oberen Deckel vom Kettenkasten nochmal unten, innen alles gecheckt und ihn neu abgedichtet. Außerdem das Kabel, welches an der vorderen "Leitersprosse" des Rahmens (direkt hinter dem Kühler) von Li nach Re läuft, wieder mit Kabelbindern an der Sprosse befestigt. Eine dieser beiden Massnahmen hat das Geräusch beseitigt, ich kann nicht mit Sicherheit sagen welche. Für den Kettenkasten spricht, dass das Geräusch arg Ladedruck/Lastabhängig war. Jedenfalls kleine Ursache, grosse Wirkung.
Grüsse Raphael
Fuel-to-Noise-Converter (F2NC) Iveco TurboDaily 4x4 40-10 WC, FGst-Nr. ...5939317
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
nTV
oberfranken
Posts: 47
Joined: October 2002
|
|
0 members (),
206
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,493
Posts674,669
Mitglieder10,030
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|