|
Joined: Oct 2003
Posts: 8,210 Likes: 178
Powerstroke Papa
|
OP
Powerstroke Papa
Joined: Oct 2003
Posts: 8,210 Likes: 178 |
Ich möchte mir einen großen Stromerzeuger bauen, der mehrmals im Jahr Vereinsfeste meines Oldtimerclubs mit Strom versorgt. Als Generatorgröße habe ich an etwa 50KW gedacht. Als Antrieb stelle ich mir einen alten Vielstoffmotor vor, das ganze wird auf ein stabiles Fahrgestell gebaut. Gewichtsmäßig sollte alles unter 3,5 Tonnen bleiben. Zu den Details: die Drehzahl des Generators sollte ja ziemlich konstant bleiben bei schlagartiger Energieabnahme (z.B. schweißen mit großem Schweißgerät), andererseits welcher Generator eignet sich für eine möglichst konstante Spannung? Meine Ãœberlegungen dazu: ein "großer" Motor treibt den Generator an, durch die Größe merkt er gar nicht, daß Energie an der Kurbelwelle abgenommen wird. Oder: kleiner Motor aus einem Traktor o.ä. der ein schweres Schwungrad vor dem Generator antreibt, wodurch "Lastspitzen" kompensiert werden. Ideen?
wir schaffen das?
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 23
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 23 |
50 kW, also um die 70 PS bringt spielend jeder halbwegs moderne Dieselmotor* den Du mittels des umgewidmeten Tempomaten auf konstanter Drehzahl halten könntest. Eine Schwungscheibe, sauber ausgewuchtet, ist kein Fehler, und würde sich für die Aufbringung der "Geschwindigkeits"-Marken anbieten. Euro XYZ wird ja nicht vorgesehen sein??. Und mehr als 100 Stunden im Jahr wird das Ganze ja nicht laufen, nehme ich an. Was auch wichtig ist: Wenn Du einen Synchrongenerator verwenden willst (oder mußt, weil er halt schon vorhanden ist) sollte seine Drehzahl, bei der er den Wechselstrom mit 50 Hz abgibt, entweder eine "gute" Drehzahl des Motors sein, oder Du müßtest noch eine (z.B.) (mehrfach-) Keilriemen-Ãœber (bzw Unter-)setzung einbauen. Gebräuchliche Synchrondrehzahlen sind 3000, 1500, 1000, 750 und 500 U/min, wobei die "langsameren" in der Regel schwerer und teurer sind. Aus stillgelegten (Klein-) Kraftwerken u.A. werden viele Generatoren angeboten werden, z.T. zu sehr günstigen Preisen, weil man sie oft selber ausbauen muß / darf.
Es grüßt und wünscht viel Erfolg (und freut sich jetzt schon auf die Bilder, weil die wieder zum hinknien geil sein werden! Superschön wäre natürlich ein echt alter Generator mit offenen Kommutatorbürsten, weil die aufgrund des höheren Eisen- und Kupferanteils gegenüber den modernen Geiz ist Geil Geräten unempfindlicher gegen Ãœberlast sind):
Wolfgang
*Für einen Vielstoffmotor brauchst Du wieder eine Zündung und das ganze Geraffel, außerdem müßtest Du die Drehzahlregelung, abhängig davon, wie "genau" Du sie haben willst, erst "außen drauf" bauen...
Zuletzt bearbeitet von W&E; 10/04/2020 13:12.
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein! [img] https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]
|
|
|
|
Joined: Oct 2003
Posts: 8,210 Likes: 178
Powerstroke Papa
|
OP
Powerstroke Papa
Joined: Oct 2003
Posts: 8,210 Likes: 178 |
Ich hätte mal einen Motor aus einem U-Boot haben können. Genau sowas hätte ich gern, ist aber zu schwer. Der Motor muß mit Altöl laufen ( starten, abstellen mit Diesel). Ich baue das zusammen, aber es muss halt finanzierbar sein für den Verein. In Bunkern vom 1. Wk gabs das ja schon.
wir schaffen das?
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,427 Likes: 2
Dackelpsychologe
|
Dackelpsychologe
Joined: May 2002
Posts: 3,427 Likes: 2 |
gruss siggi109
wenn der klügere immer nachgibt....ist er irgendwann der dumme!
mein teiledealer....FWD
|
|
|
|
Joined: Oct 2003
Posts: 8,210 Likes: 178
Powerstroke Papa
|
OP
Powerstroke Papa
Joined: Oct 2003
Posts: 8,210 Likes: 178 |
das kann schon sein, ich vermute aber, daß der Motor nur mit Diesel läuft.
wir schaffen das?
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,427 Likes: 2
Dackelpsychologe
|
Dackelpsychologe
Joined: May 2002
Posts: 3,427 Likes: 2 |
grade du solltest wissen das so alte motore auch mit z.b. sonnenblumenöl o.ä. laufen. warum also nicht auch mit altöl. oder man besorgt sich einen vielstoffmotor z.b. MAN 630L2A oder MB OM312V und bastelt den da dran...............
aber mit altöl wird es schwierig denn das klappt nur mit 10er öl und im notfall................hab ich gelesen.
gruss siggi109
wenn der klügere immer nachgibt....ist er irgendwann der dumme!
mein teiledealer....FWD
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 23
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 23 |
Also ich habe einen Volvo mit dem VW-6Zylinder-Motor* auf Betrieb mit Raps- und Sonnenblumenöl umgebaut: Wärmetauscher Wasser / Treibstoff und andere Düsen und bin damit zigtausend km gefahren. Mit Altöl ist das sicher auch kein Problem, allerdings würde ich ein ziemlich "kleinliche" Vorfilterung vorsehen, aus nachvollziehbaren Gründen...eventuell mit Zentrifuge.
Das Aggregat im Anhänger sieht auch ganz brauchbar aus. Das bisserl Rost ist sicher in den Griff zu kriegen.
Mein Senf Wolfgang
*Und sooo alt ist der nicht!!
Zuletzt bearbeitet von W&E; 10/04/2020 20:47.
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein! [img] https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]
|
|
|
|
Joined: Oct 2003
Posts: 8,210 Likes: 178
Powerstroke Papa
|
OP
Powerstroke Papa
Joined: Oct 2003
Posts: 8,210 Likes: 178 |
Ölfilterung ist klar. Evtl. wäre ein großer Verdampfermotor etwas (Kälble, Deutz o.ä.). Aber ich denke da krieg ich die exakte Drehzahlregelung nicht hin. Sowas in leistungsstärker. Steht in einem Bunker der Maginotlinie
Zuletzt bearbeitet von Hartwig; 10/04/2020 21:33.
wir schaffen das?
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 23
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
|
Landgurker mit asexuellem Getriebefimmel
Joined: Jan 2016
Posts: 1,443 Likes: 23 |
Es wäre auch noch zu hinterfragen, wie "genau" die Frequenz wirklich gehalten werden soll bzw muß. Weil: beim Schweißen ist es wahrscheinlich sch(w)eißegal, ob du die Schweißstromquelle jetzt mit 45, 50 oder 55 Hz betreibst. Die dadurch bedingten Änderung der Schweißparameter kann ein guter, geübter, erfahrener Schweißer sicher kompensieren.
Mit dem (reizvollen weil) alten Gerödel, das mir ja auch gut gefällt, hast Du halt immer ein bißchen Probleme bei der Ersatzteilversorgung...aber Du machst die Teile ja eh selber!
Eine frei laufende Schwungscheibe ist auch immer was Schönes...
Frohe Ostern, bunte Eier, Voglmeier! Wolfgang
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein! [img] https://up.picr.de/30720787jj.jpg[/img]
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,076 Likes: 62
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,076 Likes: 62 |
Besorg Dir vom Abwracker ein altes Notstromaggregat, die enthalten alles was Du für den perfekten Betrieb brauchst. Die großen Motoren sind idR immer auf Pöl odgl umzurüsten. Ja ja, Schweröl wirste wohl schon aufgrund der Russfahne auf so einem Fest nicht verbrennen wollen. Energieversorger haben immer mobile Maschinen die regelmäßig ausgetasucht werden, Rundfunkverbreiter haben solche Maschinen, Krankenhäuser, Wasserversorger idR auch. Auch Militär, Feuerwehren und THW sonderen alte Geräte aus usw usw usw......... Bei militärischen Maschinen musst Du aber Frequenz und Spannung beachten!
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 92
Joined: May 2002
|
|
0 members (),
330
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren36
Themen44,443
Posts674,047
Mitglieder9,991
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|