Ich habe überlegt das es eventuell auch ein Masseproblem sein könnte. Wenn ich das Licht anschalte dann zuckt die Temperatur und Tankanzeige kurz und springt etwas weiter nach Links. Könnte das ein Massseproblem sein? Oder ist die Anzeige vielleicht einfach Defekt?
Willkommen im Forum, wir kennen uns ja schon über andere Kanäle ;-)
Masseprobleme lassen sich einfach überprüfen, falls sie dauerhaft auftreten. Ich würde mal den Widerstand vom Masseanschluss der Temperaturanzeige direkt zur Batterie überprüfen. Unser 40.10WM hatte eine katastrophale Masseverbindung zwischen Fahrerkabine und Rahmen, weswegen unter anderem der Tacho gesponnen hat. Falls da alles in Ordnung ist (Widerstand ca 0.1 Ohm), würde ich auch das Thermostat als Übeltäter verdächtigen.
danke für die Tipps bezüglich der Motortemperatur!
Ich habe leider aktuell noch eine größere Baustelle. Ich habe bei Arbeiten an meiner Differentialsperre entdeckt das ein Blatt in der Blattfederung gebrochen ist.
Jetzt bin ich gerade am recherchieren wie ich das repariert bekomme.
Das gesamte Feder-Paket läuft bei Iveco ja unter 60147127. Original Iveco-Preis 1372€ inkl. MwSt. Aus Italien gibts das gesamte Paket ab 711€ (plus Steuern und Versand).
Gelesen habe ich auch das man meist beide Federpakete gleichzeitig tauscht da sonst das Fahrverhalten leidet. Das wäre mit dem Orginal Iveco Preis schon etwas krass für die eh schon angeschlagene Urlaubskasse.
Hat zufällig jemand von euch noch Ideen wo es die Blattfedern noch günstiger gibt oder hat jemand noch ein Paar rumliegen? Sind evenuell auch Blattfeder-Pakete von anderen Ivecos kompatibel wenn man sich um die Bolzen-Durchmesser kümmert? (die sind bei den alten Ivecos ja kleiner soweit ich weiß).
Und gibt es Tipps bezüglich des Umbaus? Braucht es zum Tauschen der Federn hinten (als gesamtes Paket) spezial Werkzeug außer einiger stabile Böcke, Wagenheber, Drehmomentschlüssel usw? Ich bin mir unsicher ob ich das über den Winter alleine in meiner Werkstatt hinbekomme oder ob ich mir da eine Fach-Werkstatt zu Hilfe nehmen soll. Bisher habe ich fast alles selber reparieren können am Iveco.
die Federpakete diverser 4010W (und auch anderer 4x2 35/4010) haben auch 1415mm Länge und 60mm Breite, sollte also gegen ein entsprechendes 7-lagiges Paket tauschbar sein. Frag ggf mal die Keller`s die sollten so etwas haben. Wobei die Federpakete, wie auch die 2te Lage (ca 290,-€/St.) für den WM 4010/12/13/15 eine eigene ET Nummer haben, also nicht für die anderen Daily gelistet sind.
Beim Tausch solltest du die Buchsen in den Federaugen, die Silentlager und die Gummianschläge (letztere siehe dein Bild) ersetzen. Wenn die U-Bügel fest gegammelt sind, brauchst du die auch.
Wie wäre es mit einem Fahrzeugbauer oder Garage die sich auf Lkw/Nfz spezialisiert hat? In dem Bereich ist das tauschen einzelner Blätter doch immer noch gängige Praxis. In CH könnte ich bei Bedarf eine Adresse nennen.
Neben den Standardprodukten im Shop haben Sie weiterhin die Möglichkeit auf Sonderanfertigungen wie zum Beispiel Zusatzlagen für verstärkte Blattfedern oder Änderungen der Parabel- und Blattfedersprengung zum Höher- bzw. Tieferlegen Ihres Fahrzeuges.
Beim Austausch einzelner Lagen, müssen die restlichen Lagen dann aber auch in einem gutem Zustand sein und der Herzbolzen muss raus und ggf neu
Zwei gut erhaltene gebrauchte Pakete sind sicher preiswerter und weniger Arbeit ...
zu den Silentlagern und Buchsen in den Blattfedern würde mich mal interessieren, wie sich hier ein Defekt/Verschleiß bemerkbar macht? Wankt die Kiste, ruckelt, hüpft, knarzt? ich kann mir irgendwie alles dieser Symptome vorstellen... Muss man für den Tausch theoretisch nichts ausbauen, außer den entsprechenden Bolzen?
die Restyling (wie bei mir) haben auch die *Metallenen* Buchsen hinten. Vorne ists glaub trotzdem ein Gummi/Metall-Lager...
Grüße Max
Zuletzt bearbeitet von MaxeAufAchse; 17/11/202015:35. Grund: (ich schrieb "ich dachte es wären Messingbuchsen", habe mich aber von Bronze überzeugen lassen
ah ja das stimmt, die WM haben keine Silentlager, somit brauchst du ein (gebrauchtes) Paket (oder 2te Lage) von einem WM, da die Aufnahmen dann eben auch anders sind.
Blattfeder/Aufhängung vom WM
Blattfeder/Aufhängung vom NewDaily 4x4 und NewDaily96 4x4
die metallenen Buchsen gab`s bei einigen zivilen (30-8H DUTY, 30-8RESTYLING, 35.8H DUTY, 40-8H DUTY), beim 40-10 4X4 RESTYLING und bei den 40.10/12/13/15 WM
Zuletzt bearbeitet von juergenr; 19/07/202211:56. Grund: Bilder ergänzt
die Restyling (wie bei mir) haben auch die *Metallenen* Buchsen hinten. Vorne ists glaub trotzdem ein Gummi/Metall-Lager...
Grüße Max
Nöh Max, vorne und hinten keine Gummi/Metalllagerung beim Militär-Fzg. Man kann die gut unterscheiden - die beiden Versionen - da die militärische Version stirnseitig Schmiernippel hat. Da sollte auch durchaus ab und an -ne Tüte Fett rein :-)