wir sind gerade in Spanien und haben ein leicht undichtes Differential. Bei IVECO wollen sie für das Dichtungs-Kit 398 EUR bestehend aus 4 Teilen (siehe im Bild Teil 5,6,8,9).
Was würdet ihr sagen, was die Ursache für die Undichtigkeit ist bzw. gibt es günstigere Alternativen zum völlig überteuerten IVECO-Teil.
der Dichtring IVECO 42558469 könnte ein Corteco 12017026B sein (bzw entsprechen). Am besten den Ring ausbauen, die Bezeichnung darauf, sowie die Abmessungen checken und dann entsprechend bestellen.
Aber alleine die Mutter M24x1,5 42558472 kostet ca 100,-€ -> IVECO Fantasiepreise
die IVECO ET`s
Entweder es ist Verschleiß/Alterung nach 9 Jahren, oder die Lager 9/10 haben ggf etwas Spiel ... Wenn die Lager (42558467 / 4255846) getauschten werden sollten, gilt das gleiche wie für den Dichtring, Nr auf dem Teil checken und im Zubehör bestellen.
Zuletzt bearbeitet von juergenr; 17/03/202116:01. Grund: Bild ergänzt
Danke, das hilft mir sehr und spart eine Menge Geld. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nur der Wellendichtring ist, der für den Ölverlust verantwortlich ist.
Man braucht die Treibhülse von Iveco um den Ring in der richigen Tiefe zu positionieren. Also falls du das in einer Werkstatt machen lässt, darauf bestehen , dass die Hülse eingesetzt wird, sonst wird das nicht gut kommen . Die häufigste Ursache für Ölaustritt an den Diffs ist allerdings das Entlüftungsventil. Wenn das dicht ist, kann Öl durch die Ringe gedrückt werden, d h. auch an den Achsen, nicht nur an den Kardanwellen. Und dort merkt man es u.U. sehr spät, wenn z.B. die HA Bremsen verölt sind. Am besten an beiden Diffs die Ventile abmachen und einen Schlauch nach vorne in den Motorraum verlegen. Am Ende der Schläuche dann eine Tülle plus so was: Ventil
Vielen Dank für den Tipp mit der Treibhülse. Ich lass den Wellendichtring hier in einer 4x4 Werkstatt austauschen und werde davor die IVECO-Treibhülse besorgen. Die Rückschlagventile an beiden Diffs sind schon ausgebaut, allerdings habe ich noch kein Ventil am Ende der Schläuche angebracht. Verstehe ich das richtig, dass dieses Ventil beidseitig atmet und gleichzeitig die rückströmende Luft filtert?
wie hier schon geschildert, liegt das überwiegend an der dichten Entlüftung. Das kleine Messingendstück am Schlauchende läßt sich gut abschrauben, säubern und fetten. Solange der kleine Deckel beweglich ist, ist das Ventil offen und läßt sich leicht prüfen.
Die Dichtung kostet bei Iveco ca. EUR 45,00, Austausch insgesamt EUR 185,00. Das ist nicht ganz so einfach, da unter dem Fahrzeug liegend ein sehr hohes Drehmoment überwunden werden muß!
In Spanien verkaufen sie sehr gerne Paketpreise. Beim festsitzenden Gestänge unsere Doppelturbos wollten sie uns gleich einen neuen Turbo für EUR 5000,00verkaufen, etwas anderes sei nicht möglich. In Deutschalnd habe ich dann das Gestänge in 2 Arbeitsstunden schleifen lassen. Dieser Fehler tritt bei den meisten bei rund 80.000 km auf.
Korrekt bzgl. des Drehmoments. Da ist es gut, wenn man einen Drehmomentverstärker hat, wenn man das im Liegen machen will ... Und man braucht eine Vorrichtung, um den Flansch zu blockieren, und noch eine passende Nuss für die Flanschmutter, die in keinem Standard-Nusskasten zu finden ist ...
Die Dichtung kostet bei Iveco ca. EUR 45,00, Austausch insgesamt EUR 185,00. Das ist nicht ganz so einfach, da unter dem Fahrzeug liegend ein sehr hohes Drehmoment überwunden werden muß!
...Viele Grüße,
Micha
hmm - das war dann aber seeeehr günstig, lt hiesigem IVECO Service kostet der OE Dichtring 42558469 149,- € und die OE Mutter 42558472 94,-€ incl. pro Stück
Für die M24er Mutter sollte es eine 36er Sechkantnuß sein (?), möglichst 3/4" Drehmoment 370 - 450 Nm - da konnten die sich wohl nicht entscheiden....
danke für die Infos, das sind aber nicht die Teile um die es hier ging, du hast eine Dichtung (Simmerring) und einen Sicherungsring (Mutter am Flansch) am VTG auf der Rechnung, die auch tatsächlich weniger kosten. Hier ging es um den Dichtring/Simmerring 42558469 und die Mutter 42558472 am Diffausgang der VA/HA - zu den gestern abgefragten Preisen.
Die Radschrauben sollten so angezogen werden (mit Bordwerkzeug OHNE Drehmomentverstärker), daß sie auch ohne diesen wieder aufgehen! Wir haben eine abknickbare Ratsche (dt.=Knarre) mit längerem Hebelarm, die mit einem beherzten Tritt die - auf ähnliche Weise angezogene - Radschraube (oder -mutter) zuverlässig lösen kann. Fabrikat, Bild etc kann ich ab morgen früh nachreichen, falls gewünscht. Preis leider nicht, sie war beim Kauf schon dabei. Btw: sie leistet auch bei anderen Anwendungen gute Dienste, so daß ich sie schon in meinen engeren Werkzeugbereich eingeschlossen habe....
W, Schrauber und Werkzeugfetischist. Größter Gabelschlüssel 100mm, größte Nuß 90mm mit 1"-Antrieb.
Hähä
Zuletzt bearbeitet von W&E; 11/04/202118:53.
I = W + E = Co: Ich bin W(olfgang) und E(va) ist meine Copilotin. So einfach kann die Entschlüsselung von Firmennamen sein!
Ist sehr präzise und erlaubt eine sehr kontrollierte Arbeitsweise ohne Beschädigung der Muttern. Man benutzt das Teil mit einem Drehmomentschlüssel, an dem man das Moment einstellt. Ich habe mir aus Spielerei einen digitalen Drehmomentmesser besorgt, den man statt Drehmomentschlüssel verwenden kann. Auch für Radmuttern ist das eine sehr gute Lösung. Muttern auf zivilisierte, kontrollierte Art lösen, ohne grossen Kraftaufwand ...
Matty
PS: unter dem LKW liegend möchte ich nichts ohne so ein Gerät machen ...
ich kenne die Drehmomentvervielfältiger eher als ziemlich globige Dinger mit einem Planetengetriebe. Der BGS-Vervielfältiger sieht sehr handlich aus, aber ich verstehe die Funktionsweise nicht. Kannst du die Handhabung mal genauer erklären, ich suche hauptsächlich etwas für festsitzende Schrauben und Muttern.
für festsitzende Schrauben sind die Dinger nicht primär gedacht. Du kannst derart viel Kraft damit aufbringen, dass dir u.U. etwas abreisst, bevor es sich löst ... (ganz nach dem bekannten Prinzip "nach fest kommt ab ..."). Festsitzendes löst am besten mit viel Geduld und den altbewährten Methoden ...
Gedore hat einen guten Film zu der Art Vervielfältiger wie den von BGS:
Gleich die ersten Sätze, die da gesprochen werden, sagen dir wo das Einsatzgebiet liegt: enger Raum, kein Platz für langen Hebel. Aber wie gesagt, die Radmuttern zivilisiert lösen zu können ist auch nett ...
Marcus Tuck hat die Flanschmutter an der HA unterm LKW liegend gelöst und angezogen. Keine Ahnung, wie er das im Liegen gemacht hat ... Muss mal nachfragen, ob er auch einen Vervielfältiger benutzt hat.
Hallo Jürgen, hast du eine Bezugsquelle, wo ich die Treibhülse für <50€ bekommen kann. Ich finde leider nur ein Angebot bei Iveco für unglaubliche 357€. Viele Grüsse Rainer
nein habe ich nicht, ich weiß auch nicht mehr wie ich auf die < 50€ gekommen bin. aber der Post ist ca 2 Jahre alt, ggf hat IVECO einfach kräftig erhöht
eventuell bei IVECO ausleihen oder zumindest die Maße abnehmen und nachbauen / drehen (lassen)
Da bei mein scam an der Hinterachse leicht schwitzt, werde ich die benötigte Dichtungen ins Gepäck nehmen für die nächste Reiseabschnitt in Südamerika. Haben ist ja besser als brauchen...
Erste Frage: hat jemand diese Einschlaghülse von Iveco? Wäre diese jemand bereit die Masse ab zu nehmen und hier rein zu stellen? Ich wurde mich dann einer drehen lassen, hab da gute Kontakte. Brauche dann nur die setztiefe, Durchmesser unten und den Durchmesser der Auflage am differential.
Zweite Frage: Kann die alte wedi einfach so entfernt werden oder gibt es da wichtiges zu beachten um das differential nicht zu beschädigen?
Danke schonmal Adriaan
PS Wer IVECO teile braucht: https://dutchengineparts.com/home-en/ Durch Zufall gefunden und einige Teilen bestellt. Scheint recht gut bestückt zu sein. Hab da Teile gefunden die autoricambi nicht (mehr) hat.
Kurze Info zur aktuelle Preisen: ich habe mal einfach bei den örtlichen Landmaschinen Werkstatt angefragt. Carraro Achsen und Getriebe werden ja auch da verwendet.
Ergebnis: Gesamtpreis für zwei WeDi's, zwei O-ringen und 2 Muttern m24x1.5 : 95 euro plus MwSt.
Wermutstropfen: 40 Arbeitstagen Lieferzeit, da alles in Rückstand.
Lohnt sich also wenn mann es nicht so eilig hat, für mich musste das noch klappen bevor es wieder ab Richtung Uruguay geht.