Moin zusammen ich will an meinem 2009er 55s18w die Sperre an der VA nachrüsten. Das Know-How dazu ist bei Iveco praktisch inexistent. Also habe ich bei Achsen Brückner angefragt, der hat mir die Teile besorgt (ohne seine Kenntnis und Unterlagen hätte ich das nie rausgefunden). Herr Brückner würde die Sperre auch einbauen, aber nur an der ausgebauten Achse ... Ich bin mit Iveco Nürnberg im Gespräch, ob die die Achse aus-/einbauen zu Brückner liefern und dann einstellen. Das gestaltet sich schwierig, man hätte gerne Bilder der Achse ... kennt also offensichtlich dieses Fahrzeug nicht und mag auch das Werkstatthandbuch nicht konsultieren. Bei Christ hatte ich auch angefragt, aber er konnte keinen KV machen, da er so was noch nie gemacht hat ... Iveco Wagner hat einem KV gemacht, aber da wurden irgendwelche Positionen zusammengewürfelt bis zu einem Gesamtbetrag von €2500 exkl. MwSt. nur für die Arbeit! Auskennen tut sich da offensichtlich auch niemand mit dem Thema.
Also: hat jemand einen Tip, wer mir die Sperre einbauen kann und auch über die dafür notwendige Expertise verfügt?
VA klingt realistisch da man die Achse dafür komplett zerlegen muss inkl. Diff raus. Im Bremsen-Thread ist das schön erläutert. Das ist keine kleine Sache. Ich würde Erich wählen auch wenn er dir aus genannten Gründen keinen VA machen will/kann.
ja, ich hätte nichts gegen Christ, aber "open end" ist halt so eine Sache. Brückner ist spezialisiert auf die Carraro Achsen, aber er hat leider keine Werkstatt mit Hebebühne usw. Sein KV beläuft sich auf ca. €700 ... Bei Wagner hatte ich für den Wechsel der Scheiben inkl. Bremssattelüberholung €1100 bezahlt. M.E. passt da was nicht zusammen bei dem KV für den Sperreneinbau.
Herrje - das ist der schön gepflasterte, aber schlüpfrige Weg in den Abgrund:
Achse ausbauen und das nicht bewegbare Fahrzeug bis zum Wiedereinbau stehen lassen blockiert die Bühne.. wird also Geld kosten Ob die "Straßenachse" vom Landmaschinenpartner um das Geld umgebaut wird.. ich will den KV jetzt nicht bewerten, ich kenne den nicht. Google Maps und die Adresse ergeben ein Wohnhaus - ja, es gibt die Landmaschinenmechaniker, der in Intensivnutzungszeiten von Acker zu Acker fahren, diese Jobs werden sie auch können, aber der Umbau ist Neuland. Wenn das Differential ausgebaut werden muss, ist der KV nicht zu halten. Und nach Wiedereinbau der Achse werden wir uns fragen dürfen, ob Kabelbaum und Steuerlogik "vorhanden ist" (aber eben noch nicht genutzt wurde) oder ob der Sperrencomputer angepasst werden muss. Iveco hatte seinerzeit an SCAM recht komplexe Anforderungen gestellt, was die Sperrenlogik ausschließen muss/zulassen oder nicht zulassen darf.
Wenn es die Möglichkeit des Selbstaus- und Wiedereinbaus nicht gibt, die Integration der Ansteuerung nicht durch Glück und Vorrüstung einfach ist, sehe ich keine Chance, das unter 2.000 abzuwickeln, kann auch mehr werden, wenn die Problemlösung beim ex-SCAM-Konstrukteur liegt.. Erich Christ wird ihn ausfindig machen können, aber das sind ein paar Stunden Personensuche in Norditalien, ich würde Schmerzensgeld verrechnen, sorry.
Plan B: Die Sperre vorn ist nicht kriegsentscheidend, lieber ein paar Mal öfter Reifendruck ablassen und verkauf die Teile weiter
Grüsse Peter
P.S. Bremsscheiben um 1.100 geht sich eigentlich nicht aus - ich muss mutmaßen, unter welchen "Einsparungen", wäre mir persönlich zu heiß gewesen. Aber als Erklärung für die "Mischkalkulation"? Da macht der aktuelle KV sehr viel Sinn. P.P.S. Wagner beauftragen oder bleiben lassen und mittelfristig ein billigeres Hobby suchen
Peter das sind sehr viele Mutmassungen von deiner Seite. Und Unkenntnis der von SCAM verbauten Technik. Der Kabelbaum ist komplett vorhanden, alle Stecker am Längsrahmen und im Armaturenbrett sind vorhanden. Alle Details habe ich mit SCAM besprochen und die erforderlichen Teile besorgt. Achsen Bruckner ist kein Hobbyschrauber. Ich habe den KV von ihm mit allen auszuführenden Arbeiten. Und: bei Wagner habe ich die Scheiben letztes Jahr zu dem genannten Preis wechseln lassen. Das sind keine erfundenen Beträge. Rumgeunke brauche ich nicht.
Ich kann mich technisch nicht an der Machbarkeits-diskussion beteiligen, würde Dir aber gerne den Hinweis geben das die Vordere Sperre wirklich nicht oft in Gebrauch ist und Du Dir deshalb die Kosten/Nutzen Frage genau stellen solltest.
Ich habe meinen seit fast 10 Jahren und die vordere Sperre habe ich in der Zeit 1x gebraucht (10 Sekunden lang), Hinten bestimmt in jedem Urlaub 2-5x. (öfter als 4x4 ) Natürlich ist das alles abhängig vom Nutzungsprofil, dennoch eine Tendenz.
Vielleicht finden sich hier noch andere Aussagen ?
Grüße und alles Gute
Adrian
40.10W Bj89 8140.27 2,5l ; 9.5R17.5 XZY auf 6x17.5ET70
mir geht es auch nicht um eine technische Diskussion. Das habe ich alles im Trockenen. Mein Anliegen war: kennt jemand eine Werkstatt, die die nötige Expertise für den Einbau hat?
Bei Iveco scheint man sich nicht auszukennen damit. In Nürnberg kamen sie mir mit Fragen zur Homologation wegen der Sperre, der Meister wollte Fotos von der Achse statt ins WH zu schauen usw .
Ich würde das selbst machen, habe aber nur eine Kieseinfahrt mit 10% Gefälle zur Verfügung ...
Friss mich nicht, aber das hört sich für mich nicht sehr "trocken" an, scheinbar hat das was Du vor hast so richtig noch nie jemand gemacht oder kennt überhaupt jemand der es gemacht hat.
Gibt es eine Aussage von Erich Christ zur Durchführung ? Hat wenigstens Er es schon mal gemacht?
Ich wünsche Dir nur das Beste, Mich würden die Rahmenbedingungen im Verhältnis zum Nutzen abschrecken.
Grüße
40.10W Bj89 8140.27 2,5l ; 9.5R17.5 XZY auf 6x17.5ET70
Um mal den Aufwand zu erfassen - mal abgesehen von der Elektrik/Ansteuerung (ist ja scheinbar vorverkabelt), was ist denn da außer der Schiebemuffe (13) & Gabel und der äußeren Betätigung (Hydraulik) überhaupt zu verbauen / umzubauen....bzw was hast du denn für Teile für die Nachrüstung bekommen.
Ich habe meinen seit fast 10 Jahren und die vordere Sperre habe ich in der Zeit 1x gebraucht (10 Sekunden lang), Hinten bestimmt in jedem Urlaub 2-5x. (öfter als 4x4 ) Natürlich ist das alles abhängig vom Nutzungsprofil, dennoch eine Tendenz.
Vielleicht finden sich hier noch andere Aussagen ?
Volle Zustimmung. Meiner hatte die ab Werk, den Aufpreis (deutlich billiger als Dein Umbau) hätte ich mir aus heutiger Sicht gespart.