|
Joined: Sep 2018
Posts: 281 Likes: 3
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Sep 2018
Posts: 281 Likes: 3 |
Guten Morgen, ich habe leider keine Teilenummer bzw. weiß ich nicht welche Monroes beim Daily verbaut werden. Vielleicht kann ja jemand anderes etwas dazu sagen. Ich hab noch nicht bei Iveco angerufen Horst. Ich hab eh Teile bei den Kellers bestellt und mir einen gebrauchten Dämpfer mit schicken lassen. So als Sicherheit für den Urlaub Beste Grüße Tobias
|
|
|
|
Joined: Jan 2016
Posts: 425 Likes: 1
Schneeweisschen
|
Schneeweisschen
Joined: Jan 2016
Posts: 425 Likes: 1 |
Hi, ich bin auch gerade Stoßdämpferumbau am planen. Am Anfang vom Thread wurde mal die 8585651 für die Hinterachse von Jürgen genannt für den Restyli. Für den WM finde ich im Teilekatalog aber diese für die Vorderachse mit den entsprechenden Werten die hier auch schon aufgeführt wurden (465/303...). Was stimmt denn tatsächlich? Mit obiger Nummer könnte ich aus Italien ein "Originalteil" für knapp 80 € bekommen. Muss das quasi Schrott sein bei dem Preis? Bie diesem Link gibt es übrigen für Restylte die Nummer 8585652 zu haben: https://www.riamspa.it/it/home/impianto-sospensioni/ammortizzatori/products.1.36.384.sp.uw
Gruss Thomas
|
|
|
|
Joined: May 2022
Posts: 7
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: May 2022
Posts: 7 |
Hi, ich bin ziemlich neu hier ... Passen in meinen Iveco Turbodaily 40-10, Bj. 1994 die Soßdämpfer vom Daily (IV) 4x4 55S18 bzw. 55S17? Grüße, Klaus
--------------------------------------------- VW LT 40 4x4, Bj. 1990 Mercedes 917 AF 4x4, Bj. 1994 Iveco Turbo-Daily 40-10 4x4, Bj. 1994 Iveco Daily 55S18W 4x4, Bj. 2008 - verkauft
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,435 Likes: 97
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,435 Likes: 97 |
Hallo Klaus,
um es kurz zu machen nein, weder von der Auslegung der Dämpfer, noch von den Abmessungen her.
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Nov 2020
Posts: 61 Likes: 7
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Nov 2020
Posts: 61 Likes: 7 |
Moin in die Runde,
Ich hänge mich hier einfach einmal mit dran.
Da ich in Sambia meinen Iveco grundlegend überarbeiten lasse ( dazu werde ich nach Abschluß der Arbeiten berichten) und immer nach Optimierungen schaue ,habe ich in einem Video von einen spanischen „Ivecobastler“ einen Bericht über SUMO SPRINGS gesehen. Sie sollen Stöße und Schwingungen optimal aufnehmen und das Fahrgefühl deutlich verbessern. Etliche Videos sind im Internet zu finden.
Meine Frage : Hat jemand Erfahrungen bzw. diese eventuell selber verbaut ? Es sieht alles stimmig aus aber können diese Teile einen wirklichen Fortschritt für unsere Fahrzeuge bringen ?
Würde mich sehr über Eure Antworten und Einschätzung freuen. Ich bin gespannt
Grüße aus dem herbstlichen GÖ
Michael
stay wild = IVECO 40.10
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,127 Likes: 202
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,127 Likes: 202 |
Sumo Springs sind nichts anderes als spezielle Schaumgummiklötze. Gedacht für Fahrzeuge die wechselnd schwer beladen oder leer sind,quasi als billige Alternative zu Luftfedern. Man kann sie auch als weichere Federendanschläge verwenden, das durchschlagen der Achsen wird dann wesentlich sanfter. So habe ich sie im Ram an der Vorderachse drin, das dämpft die Landung nach einer Flugeinlage erheblich. Sie sind aber kein Ersatz für eine vernünftig abgestimmte Federung die zum Gewicht des Fahrzeuges passt.
Gruss Ozy
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Nov 2020
Posts: 61 Likes: 7
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Nov 2020
Posts: 61 Likes: 7 |
Prima Ozy herzlichen Dank !
Wie ich es verstanden habe ist es ein hoch dichtes Polyurethan.
Wäre also als Ergänzung für das Abfedern von üblen Schlaglöchern ,wie sie auf afrikanischen Wegen sehr häufig sind, gut zu verwenden. Ich würde sie auch an der Vorderachse verwenden wollen.
Ist die Installation tatsächlich so einfach ? Ist der Preis angemessen ?
Schönen Abend (Tag)
Michael
stay wild = IVECO 40.10
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,398 Likes: 54
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,398 Likes: 54 |
Es gibt Gummihohlfedern in allen möglichen Formen, die Dir eine "geknickte Federkennlinie" liefern. Hilft aber alles nur gegen das harte in den Anschlag "einschlagen".
Die Resonanzen auf üblem Wellblech erfordern abgestimmte Dämpfer und zusätzlich abgestimmte Dämpfer
Grüsse Peter
|
|
|
|
Joined: Nov 2020
Posts: 61 Likes: 7
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Nov 2020
Posts: 61 Likes: 7 |
Danke Peter,
Ich bin deiner Meinung und kann nur bestätigen das die Federung natürlich gut abgestimmt sein muß. Was nach meiner Erfahrung bei brutalen Wellblechpisten auch ordentlich hilft bzw. es etwas erträglicher macht, ist den Reifendruck zu senken um ein gewisses federn der Reifen ( bei mir 255/100/16 ) zu nutzen.
Grüße Michael
stay wild = IVECO 40.10
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,127 Likes: 202
Arizona - the place to live
|
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,127 Likes: 202 |
Prima Ozy herzlichen Dank !
Wie ich es verstanden habe ist es ein hoch dichtes Polyurethan.
Wäre also als Ergänzung für das Abfedern von üblen Schlaglöchern ,wie sie auf afrikanischen Wegen sehr häufig sind, gut zu verwenden. Ich würde sie auch an der Vorderachse verwenden wollen.
Ist die Installation tatsächlich so einfach ? Ist der Preis angemessen ?
Schönen Abend (Tag)
Michael Ja grobe Schlaglöcher sind auch ein Thema, sie federn das sehr schön ab. Die Installation ist einfach, üblicherweise. Anschlaggummi raus, Sumo rein. Für den Preis müsstest du mir einen Link geben der für dich funktioniert. Hier in Amerika sind sie recht billig, etwa 1/3 von Luftfedern.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 941
Joined: April 2004
|
|
2 members (DaPo, kepa75),
116
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren36
Themen44,125
Posts670,398
Mitglieder9,863
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|