|
Joined: Jul 2012
Posts: 45 Likes: 4
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: Jul 2012
Posts: 45 Likes: 4 |
Aus dem patagonischen Spaetherbst:
Ich habe nun die Ersatzteile, aus China. Ich hatte ein gutes Angebot von Bottoricambi.com aber als ich bestellen wollte haben sie mich an Iveco in Buenes Aires verwiesen. Mit italienischen Firmen hat es bei mir noch nie geklappt. Ich muss versuchen alle Teile von moeglichst einem Lieferanten zu bekommen.
Nun ist alles ausgebaut. Der untere Schuh ist absolut blank, kein Kunststoff mehr drauf. Der automatische Kettenspanner war blockiert, der Begrenzungsring war verkeilt.
Ich habe neu nur einen automatischen Kettenspanner bekommen. Jetzt frage ich mich ob ich den alten nicht auf halbautomatisch umbauen kann. Den Kolben ohne Begrenzungsring einbauen und von hinten eine Schraube, wie beim manuellen, einbauen. Diese Schraube (M6) wuerde dann mit mehr Spiel als der manuelle (bis 2 mm), nachgestellt. Sie wuerde also die Funktion des Begrenzungringes uebernehmen.
Hat jemand schon so etwas gemacht?
Vielen Dank fuer die Meinungen im Voraus!! Juerg
|
|
|
|
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8
Kabriofahrer
|
Kabriofahrer
Joined: Dec 2003
Posts: 2,582 Likes: 8 |
Irgendwo gab es hier mal eine Diskussion über so einen Umbau eines ehemals automatischen Spanners => scheint schwierig zu sein, Gehäuse ist wohl gehärtet oder sowas hab ich in Erinnerung. Vlt. bist Du mit der Suche ja erfolgreicher als ich ...
|
|
|
|
Joined: Jul 2012
Posts: 45 Likes: 4
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: Jul 2012
Posts: 45 Likes: 4 |
Hallo Bernhard, Ich habe die Bilder von eiem halbautomatischen Kettenspanner im Internet gefunden ( www.horizonsunlimited.com/hubb/equipping-the-overland-vehicle/iveco-broken-india-side-road-48361-3). Der Poster meinte der Wagen laeuft. Aber spaeter kamen keine weiteren Rueckmeldungen. Ich habe ihn auch angeschrieben, doch keine Antwort erhalten, es ist auch schon sehr lange her, 2015. Da habe ich gedacht ich versuchs mal und habe von einem Mechaniker die Aenderungen an meinem alten automatischen Spanner machen lassen. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/45994971zj.jpg) Ich haette natuerlich den beschraenkten Platz einplanen muessen ;-( Dann dachte ich die Schraube nur soweit reinzudrehen, dass bei einem Bruch der Kolben nicht ganz zurueckspringt. Aber dazu haette ich das Spanner Ruecksetzwerkzeug gebraucht. Auch war ich mir nicht sicher ob die Dichtung den hohen Druck aushaelt. Also habe ich jetzt den chinesischen automatischen eingebaut. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/45994972bx.jpg) Gruss Juerg
|
|
|
|
Joined: Jul 2012
Posts: 45 Likes: 4
Newbie
|
OP
Newbie
Joined: Jul 2012
Posts: 45 Likes: 4 |
Update aus Puerto Natales,
Der Chinesische automatische Kettenspanner hat leider nicht funktioniert, die Kette ratterte waehrend der Fahrt. Beim Ausbau waren 4mm Spiel und nur der Federwiderstand zu spueren. Das Oelzulaufloch habe ich mit einem Draht schon beim ersten Einbau gereinigt.
Also wieder alles aufmachen und einen mechanischen Kettenspanner genau nach Ivecovorgabe einbauen. Ich habe nach ca. 150 km mal kontrolliert was die Einstellungen von aussen sind. Ich habe die Schraube, bei laufenden Motor in kaltem Zustand, bis sie einen festen Wiederstand gab ein bisschen mehr als 1/4 reindrehen koennen.
Ich werde also wie folgt von aussen einstellen: Schraube, bei laufendem, kalten Motor, reindrehen bis der Wiederstand fest ist, dann 110 Grad loesen. Ist natuerlich nicht so genau einzustellen aber alles zwischen 100 und 120 Grad muesste gut genug sein.
Nun ist Ruhe und von der Kette nichts zu hoeren.
Gruesse Juerg
Zuletzt bearbeitet von Pata; 02/04/2024 01:07. Grund: Fehler
|
1 member likes this:
Ozymandias |
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 53
Joined: May 2007
|
|
1 members (1 unsichtbar),
208
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,493
Posts674,647
Mitglieder10,027
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|