|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21 |
Moin, Vorwort 1) Auf unserem Dach sind zwei Kollektorplatten (Röhrentyp), die seit fast 20 Jahren arbeiten. Zwei der Röhren haben schon früh ihr Vakuum verloren. Egal. Letztens hatte sich eine Luftblase gebildet und das Entlüfterventil verklebt. Das merkte ich natürlich nicht, weil die Heizung dann eben den Warmwasserspeicher warm machte - was ich in Übergangszeit und v.a Sommer weitestgehend vermeiden will. Die Heizung für die "paar Liter" anspringen zu lassen ist ein no-Go.
Vorwort 2) Ok, seit kurzem ist eine PV auf dem Dach. Eine Woche genaugenommen. Heute ist das erste Mal durch viel Wäsche etc., dass der Speicher nicht gereicht hat und nennenswert Strom bezogen werden musste. Das finde ich super.
Jetzt kommts: weil da einige KWh am Tag eingespeist würden, hab ich Überlegungen, spezifisch den Überschusstrom einem Tauchsieder im Warmwasserspeicher anzubieten. Der Tauchsieder ist günstig. Und die Solarkollektoren sind ja auch noch da und würden nur unterstützt.
Und jetzt die eigentliche Frage: Wie wäre es denn, ich schmeisse die Solarthermie runter, tu dafür mehr Solarplatten aufs Dach. Und setze dann auf eine kleine Wärmepumpe für das Brauchwasser. Das ist technisch wartungsfrei. Bloss wie wirtschaftlich ist so eine Wärmepumpe verglichen mit Solarthermie?
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,697 Likes: 332
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,697 Likes: 332 |
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen schlecht, die Wärmepumpen nimmt 2/3 der Energie aus der Steckdose. Die Solartherme quasi Null wenn man die Speisepumpe ausrechnen.
Ich denke da musst dugründlich vor- und rückwärts Rechnen was das mehr an Solarzellen bringt gegenüber dem Verbrauch der Wärmepumpen. Plus die Gestehungskosten.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21 |
Das ist für mich gar nicht so einfach zu rechnen. Die Solarthermie ist im ersten Blick wirtschaftlicher. Dafür kann die Wärmepumpe auch An einem schattigen Tag im Sommer bei hoher Umgebungstemperatur "was drehen", wo sie Solarthermie abwinkt.
Zuletzt bearbeitet von landybehr; 03/07/2023 19:41.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62 |
Versteh ich nicht. Wenn Du VRKs hast, dann muss auch in der Übergangszeit was kommen. Wenn die allerdings schon über 20 Jahre auf dem Buckel haben, dann sind sicher wenige Röhren ohne Vacuum und müssen ausgetauscht werden. Zudem werden etliche auch defekte Heatpipes im Innern haben. Auch die sollte man tauschen. Zudem ist zuweilen auch die frostsichere Suppe zu erneuern. Nix hält ewig. Den WW Boiler mit einem Heizstab für den Überschuss auszustatten scheint preiswert. Die erforderliche Steuerelektronik ist jedoch teuer, derzeit kaum erhältlich, und aufwändiger zu installieren. Stichworte "Bilanzpunktregler", "Nullpunktregler". ZB https://energietec.eu/aton-setIn 2013 habe ich mir 60 Vacuumröhren aufs Dach gepackt. Nur zum ausprobieren und spielen. Billigste Sorte die ich bekommen konnte. Ravensberger Solar. Die haben ihre Kosten schon etliche Male eingespielt. Die verbrauchten Röhren werde ich demnächst austauschen. Verzichten will ich darauf nicht. Allerdings machen meine Röhren nicht nur WW, sondern unterstützen auch den Heizbetrieb.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21 |
Ok, dass die Vakuumröhren/Kollektoren den besten Wirkungsgrad haben und die geringsten Stromkosten.
Der Haken ist, dass es nicht so einfach ist, auf das Dach zu kommen. Wartung ist da doof. Und die Anzeige hat die meisten Tage ohne Ertrag gerade ausgewiesen. Dabei waren die Leute vor wenigen Monaten da und haben Flüssigkeit getauscht und gesagt, alles laufe. Ich kann das nicht gut prüfen. Gerade vorhin ist die Heizung abgesprungen. Bei diesem gemischtem Wetter, und die für die Heizkörper kann es nicht gewesen sein. Das ist doch Mist.
Ich werde mal ein paar Parameter wie Heizungsvollaststunden und Stromverbrauch, wie -Ertrag beobachten. Die Überlegung ist, dass die WP im Sommer wohl "schlechter läuft", als Solarthermie. Aber wenn der Strom dafür nun mal vom Dach kommt .. So what. Dafür ist die WP bereit zu laufen, wenn mal keine Sonne ist. Den Vergleich zu den Kosten, wenn der Brenner läuft, muss ich noch besser machen
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21 |
Achso, mehr PV hat ja noch einen Aspekt. Man speist Überschuss ein. Die Vergütung von 7 bis 8 Cent macht nicht fett. Aber wenn man im Sommer mal verreist ist, dann "läuft noch was". Naja, es ist ne Mischkalkulation. Und nach ein paar Erklärbärvideos deutet sich an, dass die Solarthermie schon billiger / effizienter ist. Mir jetzt steck bloss noch die Unsicherheit bei der Funktion meiner Solarthermie und dass der Kessel/Brenner nach 16 Jahren eigentlich etwas vorzeitig schon Schäden hat und vermutlich besser getauscht als repariert gehört. Sowas haut alle Rechnung über den Haufen. Daher mein Drang, das doofe Ding so selten wie möglich laufen zu haben. Das ist nicht nur mit Taschenrechner gedacht. Und deswegen aber wird auch nicht spontan entschieden.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62 |
Der Haken ist, dass es nicht so einfach ist, auf das Dach zu kommen. Wartung ist da doof. Hm, ist die ganze Anlage auf dem Dach? Entlüfter gehören da oben sowieso nicht hin, die sitzen unten an der Pumpe. Ab und zu mal ein Blick aufs Manometer und gut ists. Solange der Vordruck konstant bleibt ist die Anlage dicht und dann kommt auch keine Luft rein. Wenn man selbst nix daran machen kann ists doof. Ich hab meinen ganzen Ölheizungs- Solarthermie- und wasserführenden Kaminofenkram selbst geplant und selbst gebaut. Derzeit plane ich die Erweiterung eines Fernwärmeanschlusses als vierte Wärmequelle dazu. Man weiss ja nie..... Wenn die Überlegung ist ne Brauchwasser-WP zu installieren und die Photovoltaik zu erweitern, dann würde ich auf die WP verzichten und einen Heizstab installieren. Das ist dann doch deutlich günstiger und einfacher. Und warten wirst Du auf beides müssen. Eine WP ist auch nicht Wartungsfrei. Wenn die Energie aus der Luft gezogen werden soll, dann kommt im Winter zuweilen noch die zusätzliche Einspeisung elektrischer Energie zum Abtauen dazu! Allerdings mach ich mir um den Kram auch nicht allzuviele Gedanken. Für mich als Privatmensch muss sich das nicht lohnen, sondern nur funktionieren. Da rechne ich nicht die Kilowattstunden nach, das ist mir die Zeit nicht wert. Meine Autos lohnen sich auch nicht, und Deine vermutlich auch nicht.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21 |
Da hast du nun auch wieder recht.
Aber meine Anlage entlüftet sich nicht selbst. Der Heizungsmann musste mit externer, kräftiger Pumpe durchspülen, um die Luft herauszubekommen.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62 |
Der Heizungsmann musste mit externer, kräftiger Pumpe durchspülen, um die Luft herauszubekommen. Das muss man grundsätzlich. Ansonsten bleibt viel zu viel Luft oben. Die kommt dann nicht freiwillig runter. Aber meine Anlage entlüftet sich nicht selbst. ![[Linked Image von solardirekt24.de]](https://www.solardirekt24.de/media/image/c2/e7/42/7300HE-03.jpg) So (oder so ähnlich) sieht eine typische Pumpenstation aus. Links unter dem roten Instrument sitzt ein Luftabscheider (die Form kann abweichen). In dem sollten sich Luftreste aus dem Kreis sammeln. Nach Neustart der Anlage ist dort gelegentlich die gesammelte Luft ablassen bis keine mehr kommt.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21 |
Guck - davon hat der Heizungsmann damals nichts gesagt. Diesem Erklärbären kann ich ganz gut folgen: Ab Minute 11 etwa geht es um die Kosten. Klick für BrauchwasserWP
Zuletzt bearbeitet von landybehr; 13/07/2023 14:16.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21 |
Solarthermie verglichen mit Photovoltaik:
https://m.youtube.com/watch?v=DY_4h86qz8U&pp=ygUac29sYXJ0aGVybWllIHBob3Rvdm9sdGFpayA%3D
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62 |
Diesem Erklärbären kann ich ganz gut folgen: [youtube.com........ Jaja, wenn man glaubt den nicht verifizierten Beiträgen aus der Tube Glauben schenken zu müssen..... Der Typ hat von dem, über das er lamentiert, keine Ahnung. Der weiss nicht was Schwerkraftzirkulation ist, der kennt nicht die Funktionsweise einer Zirkulationspumpe, der kennt nicht die Funktion des Rückschlagventils usw usw usw. Er weiss offensichtlich auch nicht das die üblichen Brauchwärmepumpen beserviced werden müssen, zB die Luftwärmetauscher reinigen usw, der weiss anscheinend auch nicht das der Keller dementsprechend runtergekühlt wird, wer Probleme mit feuchten Kellerwänden hat, der wird sich über die zusätzliche Kondensation an den Wänden freuen usw. Es gibt viele Leute die aufgrund dieser Weisheiten einfach die Zirkulation still legen, und sich irgendwann über das Bakterien- oder Legionellenwachstum wundern. Dazu kommt die Trinkwasserverschwendung, die uns irgendwann auch auf die Füsse fallen wird usw usw. Bei seiner Kosten/Nutzenrechnung hat er die Investition völlig vergessen (allerdings hab ich den Quatsch auch nicht ganz gesehen). Stammtischweisheiten! Was steht da irgendwo? Akkudoc? Jaja, wenn man glaubt den nicht verifizierten Beiträgen aus der Tube Glauben schenken zu müssen.....
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62 |
Ach, irgendwann/wo wolltest Du mal wissen was an WPs zu warten ist. ZB: Viessmann LWWP . Allgemeine Sichtkontrolle der Wärmepumpe . Funktionsprüfung der Wärmepumpe . Elektrische Anschlüsse kontrollieren . Mit Vitosoft den Meldespeicher auslesen und dokumentieren, wenn Regelungstechnisch möglich . Laufzeiten Verdichter und E-Patrone (wenn vorhanden) auslesen und dokumentieren, . Stromaufnahme pro Phase des Verdichters messen . Wasserführende Teile optisch auf Dichtheit überprüfen . Lamellen am Verdampfer auf Verschmutzung und Beschädigung prüfen und ggf. reinigen . Luftkanäle prüfen und ggf. reinigen . Kondensatwanne und Siphon prüfen und ggf. reinigen . Temperaturdifferenz Sekundärkreis kontrollieren . Dichtheitsprüfung des Kältekreises, lt. F-Gas Verordnung und Eintrag ins Anlagenbuch . E-Patrone auf Funktion überprüfen . Freien Lauf des Ventilators in der Außeneinheit prüfen . Anlagendruck überprüfen . Abnahmeprotokoll erstellen, wenn Regelungstechnisch möglich . Wartungscheckliste erstellen und dem Anlagenbetreiber Übergeben
Solewasser WP . Allgemeine Sichtkontrolle der Wärmepumpe . Funktionsprüfung der Wärmepumpe . Elektrische Anschlüsse kontrollieren . Mit Vitosoft den Meldespeicher auslesen und dokumentieren, wenn Regelungstechnisch möglich . Laufzeiten Verdichter und E-Patrone (wenn vorhanden) auslesen und dokumentieren, . Stromaufnahme pro Phase des Verdichters messen . Wasserführende Teile optisch auf Dichtheit überprüft . Dichtheitsprüfung des Kältekreises, lt. F-Gas Verordnung . Frostschutzkonzentration messen und dokumentieren . Temperaturdifferenz Primärkreis kontrollieren . Temperaturdifferenz Sekundärkreis kontrollieren . E-Patrone auf Funktion überprüfen, wenn vorhanden . Anlagendruck überprüfen . Abnahmeprotokoll erstellen, wenn Regelungstechnisch möglich . Wartungscheckliste erstellen und dem Anlagenbetreiber übergeben
Oder allgemein: Außengerät kleiner 3 KG KM. - Lamellen Sichtprüfung. Wobei bei einer WP die abtaut und schwitzt keine starke Verunreinigungen zu erwarten sind. Aber letztendlich ist der aufstellort entscheidend was dort angesaugt wird. - Sicherheitsdruckwächzer Stecker abziehen und somit auslösen im Betrieb. (Herstellervorgaben) - Ungewöhnliche Geräusche beim Betrieb prüfen - Wenn im Kältemittelbereich Verbindungen sind diese einmal mit dem Finger abfahren und schauen ob KM (öl) austritt sichtbar ist. Ruhedruck KM prüfen. Hochdruck KM prüfen bei spezifischer Temperatur. - Isolierung und Kabel Sichtprüfung Beschädigungen durch zB Kleinnager. - Verkleidung prüfen auf Beschädigungen und Kleintiere die sich eingenistet haben. - Syphon wenn vorhanden prüfen. - Kondensatwanne prüfen ggf reinigen. - Begleitheizung prüfen. THERMOSTAT. - Sichtprüfung aller einsehbaren Bauteile
Innenanlage. - Anlagendruck incl. Mag - Schmutzfänger reinigen - Magnetitabscheider reinigen - Allgemeine Sichtkontrolle aller Bauteile und Leckagen im Innengerät. - FI testen - Stellantriebe testen - Pumpen und WMZ prüfen - JAZ ermitteln - Heizungswasser ph wert prüfen, ggf Härte und LEITFÄHIGKEIT. - Nachspeiseanlage prüfen - ggf entlüften
Sicherheitsventil prüfen ich ausdrücklich nicht unter 350 KW. Die öffnen schon irgendwann. Und wenn es 0,5 Bar später ist dann reicht das meist noch völlig aus. Ansonsten wer die SV prüfen möchte sollte sich gleich ein neues hin legen.
Am Ende Hersteller Checkliste ausfüllen und abhaken und Betriebsdaten dokumentieren.
Dauer ca 1,5 Stunden.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21 |
Ich habe fertig. Solarthermie ist ja durchaus wirtschaftlich. Aber Photovoltaik ist es auch. Und wir sind jetzt nur zwei Personen und der Warmwasserbedarf nicht wild. Die PV kann weiter ins Netz einspeisen, wenn der Warmwasserspeicher voll ist und keine Energiezuwendung braucht. Die SolerThermie kann ab dem Moment nichts mehr. Ausserdem sind weitere Planungen in die Zukunft gesteckt, die PV in den Vordergrund rücken. Ich wollte trotz der geringen Ansprüche einen 300liter Speicher. Stiebel Eltron WWK 301 electronic ist es geworden. Weil die auch zur Seite pusten kann. Theoretisch könnte ich bei Solarüberschuss (mit dem eingebauten Heizstab) stärker hochheizen, als die 55° die eingestellt sind. Dann würde man Solarüberschuss quasi speichern derartig. Möchte ich aber nicht. ... keep it simple. Man sieht, rechnerisch reicht die Höhe des Kellers. Aber für die Wartung ... Aber kein Problem... dann geh ich halt in die Tiefe. ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423928bf.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423931fp.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423932cr.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423933ui.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423934ts.jpg) ![[Linked Image von up.picr.de]](https://up.picr.de/49423935fo.jpg) Nach zwei Wochen hab ich folgende Erfahrungen: Steht der Behälter ohne Wasserabschöpfung, verliert er weniger als 1° pro Tag. Der Stromverbrauch liegt bei 8KWh pro Woche. Alle etwa 2 Tage pumpt sie nach, 4 Stunden lang, und das braucht etwa 2KWh. Der Keller ist gross, hat derzeit 15° Raumtemperatur. Nach dem ersten Aufheizen (hat 12 Stunden gedauert, das Kaltwasser hat 8° gehabt) war der Keller 12° kalt Im laufenden Betrieb merke ich den Temperaturabfall kaum. Edit: theoretisch ist ja praktisch, dass diese Brauchwasser-Wärmepumpe das, was an Wärmeverlusten vom Brenner/Kessel und Leitungen abgestrahlt wird, selbst wieder "aufsaugt". Ich finde gut, dass Warmwasser ganz von der Heizung getrennt ist. Denn bei Schatten oder in Übergangszeit hatte ich immer den Verdacht, dass der Brenner nur für etwas Warmwasser zum Duschen anspringen muss. Und so ein Betrieb ist für Pelletbrenner wohl nicht schön. Ausserdem ist die "Ver-Rohrung" total übersichtlich geworden. Und es kommt erstmals richtig Druck aus dem Warmwasserhahn. Vorher gab es nämlich ein Mischventil, dass evtl zu stark erhitzten Brauchwasser durch Beimischen auf 55°C runterkühlte. Über 55° wirds unangenehm. Das Ventil war wohl nicht mehr so gut. Und jetzt muss "man" sehen, wie ich in 10 oder 15 Jahren wohl rede ...
Zuletzt bearbeitet von landybehr; 30/03/2025 20:58.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,697 Likes: 332
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,697 Likes: 332 |
Tolle Sache, aber 55 wäre mir zu wenig auch wenns als modern angesehen wird. Da vermehren sich allerlei Bazillen grandios, unter 65 ging ich nie.
Aber danke für die Info dass es quasi Boiler/Wärmepumpen gibt die derart den Keller kühlen während sie warmes Wasser produzieren. Kannte ich noch nicht.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Feb 2021
Posts: 144 Likes: 25
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Feb 2021
Posts: 144 Likes: 25 |
Hallo, diesen Einwand halte ich für relevant. https://de.wikipedia.org/wiki/LegionelloseDeshalb wird in Systemen mit niedrigen Speichertemperaturen die Warmwasserbereitung über einen Wärmetauscher realisiert. Was aus dem Hahn kommt, wird so überhaupt nicht gespeichert.
Grüße von Beda mit dem B
|
1 member likes this:
Ozymandias |
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21 |
Ich hatte Stiebel angeschrieben, wie die sich das denken. In der Anleitung steht, aus hygienischen Gründen solle man nicht unter 50° gehen. Ob zB 52 oder 50° mache nicht wirklich einen Unterschied. Irgendwie war was mit Einsatz und Klassifikation dass das so ginge. Ich glaube, damit ist gemeint, dass ich noch nicht unter "Großanlage" falle, welche strenge Auflagen hat. Etwas, das Legionellen ja aber nicht interessiert.
Ich glaube, 100% tot werden sie ab 70°. Aber 65 sterben sie schon zumeist. Aber über 50° und ganz sicher über 55° ist ihre Vermehrung blockiert. Das ist, in meinen Worten, wie bei Gelb über die Ampel zu fahren.
Wenn eine Wärmepumpe die Heizung betreibt und gleichzeitig das Warmwasser auch, haben die dieses Legionellenprogramm und heizen zB einmal in der Woche auf 65° hoch. Die Brauchwasser-Wärmepumpe tut das nicht. Eigentlich passt das nicht zusammen. Doch wo gibt es da Probleme? Ich hab nichts gefunden.
Allein die Temperaturen zu bedenken greift möglicherweise auch manchmal zu kurz. In irgendeinem Thread wurde die Stagnation in den Leitungen als entscheidender beschrieben.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62 |
Doch wo gibt es da Probleme? Ich hab nichts gefunden. Im Haustechnik Forum hat vor einiger Zeit jemand über seine unangenehmen Erfahrungen mit Legionellen berichtet. Ich finds nur nicht auf die Schnelle. Wir heizen mittlerweile auch mit ner WP, mal schauen was die Erfahrung uns aufzeigt. Warmwasser bereiten wir nach wie vor mit dem Öler.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21 |
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,697 Likes: 332
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,697 Likes: 332 |
Oh Gott sind das Schwurbler da drin, ich hab nach der Hälfte des ersten Beitrages aufgehört zu lesen...
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 16,697 Likes: 332
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
|
Proud Member of the fuck your feelings Generation X
Joined: Jun 2003
Posts: 16,697 Likes: 332 |
Übrigens, warum hast du die Luft Führung vom Boiler nicht direkt in die Wohnung gelegt, umschaltbar, dann hättest im Sommer eine Gratis Klimaanlage.
It's your life - make it a happy one!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62 |
In dem Thread wird einer erwähnt und das Thema diskutiert:[.....] Jo, ist nicht der Bereicht dabei den ich meinte. Wie gesagt, ich finds leider auch nicht mehr. Übrigens, warum hast du die Luft Führung vom Boiler nicht direkt in die Wohnung gelegt, umschaltbar, dann hättest im Sommer eine Gratis Klimaanlage. Das Problem ist wohl die hohe Austrittsgeschwindigkeit an den Ausströmöffnungen aufgrund des hohen Luftdurchsatzes. Allerdings habe ich auch keine eigenen Erfahrungen. Insgesamt spiele ich auch erst seit 14 Tagen mit ner WP. Gekauft nur aus Trotz, um dem bescheuerten Energieberater seine Fehler aufzuzeigen. Seiner Meinung nach taugt unser Haus bei weitem nicht für die Beheizung mit ner WP. Im Gegenteil, wir hätten zwei Mal jährlich Heizöl tanken müssen - statt mit einer Tankfüllung über zwei Jahre auszukommen.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62 |
Nachdem meine WP recht passabel arbeitet, hab ich mich nochmal mit dem Thema Brauchwasser-WP befasst. Habe gesehen das es auch welche mit zusätzlicher Heizschlange für die Einbindung von ST gibt, zB: sowasIch denke das wäre bei Gelegenheit nochwas für mich! (aber nicht noname)
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21
Never underestimate a Schlagschrauber
|
OP
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,138 Likes: 21 |
Update nach ein paar Wochen:
Die Brauchwasserwärmepumpe arbeitet wunderbar. Die Temperaturen im Keller sind jetzt auf gut 18 Grad gestiegen, durch die warme Witterung der letzten Wochen. Und etwa alle 2 Tage springt sie an, für etwa 4 STunden (bzw etwas weniger). Der Energieverbrauch pro Woche (2 Personen) ist auf 7,3 KWh/Woche gesunden, Am Anfang, im März, bei 16Grad Kellertemperatur kam ich auf etwas über 8KWh/Woche. Ich denke, über das Jahr wird sich an diesen Werten wenig ändern. Die PV liefert das "nebenbei". Weil die Pumpe nicht so oft läuft, würde sie zur Kühlung im Sommer auch nicht recht taugen. Eine Sorge war, der Keller könnte zu sehr runtergekühlt werden und im Winter die Wäsche nicht mehr trocknen, ist unbegründet. Man merkt praktisch gar nicht, daß die Wärmepumpe dem Keller Wärme entzieht. .. das ganze Haus ist unterkellert. Die Raum/Flächengrössen spielen da sicher die Rolle.
Rainer, kannst du sagen, wie Du Deine Wärmepumpe für die Heizung ausgelegt hast? Wieviel Energie (aus welcher Wärmequelle) Du vorher verbraucht hast?
Zuletzt bearbeitet von landybehr; 28/05/2025 06:48.
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62
Druckluftschrauber
|
Druckluftschrauber
Joined: May 2002
Posts: 10,084 Likes: 62 |
Update nach ein paar Wochen: [.......] Danke für den Bericht. Ich hab ebenfalls mal schnell ne BWWP im Keller installiert. Allerdings nur temporär aktiv, da ich noch ca 3000l Heizöl verfeuern muss. Diese Type hab ich parallel in den vorhandenen Boiler einspeisen lassen. Später werde ich einen Hygieneboiler nehmen weil das Temperaturniveau per WP deutlich tiefer ist. https://www.ochsner.com/de-de/ochsner-produkte/europa-mini-iwpl/Rainer, kannst du sagen, wie Du Deine Wärmepumpe für die Heizung ausgelegt hast? Wieviel Energie (aus welcher Wärmequelle) Du vorher verbraucht hast? Ausgelegt? Garnicht. Einfach so nach Handgefühl. Eingespeist wird direkt mittig in den Heizkreis. Während des Abtauens wird der ST Puffer dazu geschaltet, um den Heizkreis nicht auszukühlen. Zusätzlich zur ST haben wir etwa 1400 bis 2000L Öl verfeuert. Die Panasonic Jeisha WP bringt max 9kW. Ist baugleich mit der 5 und 7kW WP, nur softwaremäßig nicht begrenzt. Moduliert also genau so weit runter wie die 5kW Pumpe, und hat nach oben Reserven - auch wenn die evtl nicht gebraucht werden.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 22
Joined: October 2004
|
|
0 members (),
118
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,544
Posts675,362
Mitglieder10,055
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|