|
Joined: Sep 2014
Posts: 569 Likes: 3
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Sep 2014
Posts: 569 Likes: 3 |
Bist du dir sicher, dass das Flackern auch ist, wenn du eine Strecke gefahren bist?
14,4V sind normal beim Aufladen.
VG Alex Hi Alex, die Spannung steigt weiterhin auf über 15 bis 16 Volt. Vielleicht jetzt neue blöde Frage, aber der Plusanschluss zur Batterie ist in Ordnung? Und die Batterie selbst auch?
Gruß Rob Hi Rob, kann ich testen, was am an der Batterie im Auto ankommt, messe später mal die Ladespannung an der Batterie und den Strom. Die Batterie selbst ist mit der ersten neuen Lichtmaschine im November ausgetauscht worden. (Könnte jetzt natürlich auch schon wieder hin sein) Der 1998er hat sowie ich es jetzt sehe keine klassische Ladekontrollleuchte mehr? Zumindest sieht man im KI aktuell keine Leuchten und auch in der Anleitung ist diese nicht abgebildet als einzelnes Symbol. Also gibt es die Info nur im Kombiinstrument im kleinen Display. Wie funktioniert denn die Erregung ohne das Lämpchen, ein einfacher Widerstand? Falls ja wo sitzt der? Ich dachte gestern noch, dass ggf. die Unterspannung nicht nur das Abblendlicht, sondern auch die Erregung gekillt hat. Gruß Pascal
|
|
|
|
Joined: Sep 2019
Posts: 37
Newbie
|
Newbie
Joined: Sep 2019
Posts: 37 |
Moin kam dabei was raus ? Ja - ich habe auch die Hella Lima und das Flackern im KI ist mir auch aufgefallen. Beim Licht habe ich aber kein Problem da ich einen Glättungswiderstand (vor LED) eingebaut hab. Könnte irgendwo ein Relais oder ein Widerstand kaputt sein ? Dass eine Hella Lima kaputt ist - m.E. relativ unwahrscheinlich... Wäre aber interessant zu wissen wie du das gelöst hast. VG
|
|
|
|
Joined: Sep 2019
Posts: 37
Newbie
|
Newbie
Joined: Sep 2019
Posts: 37 |
Hi also bei meiner neuen Hella Lima ist der Spannungswandler defekt... Habe mein Geld zurückbekommen. Ich baue jetzt eine verstärkte mit mehr Ampere von Bosch ein... Schlechte Qualität leider. Schlechter fertiger in China. Man ersetzt ein altes gutes Teil durch ein kaputtes neues Teil...zum Kotzen... VG
|
|
|
|
Joined: Sep 2014
Posts: 569 Likes: 3
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Sep 2014
Posts: 569 Likes: 3 |
Uihh, sorry ich habe total vergessen zu antworten.
Ende vom Lied bei mir, beide Hellas defekt!
Gleicher Fehler bei beiden Lichtmaschinen, gekauft von zwei verschiedenen Händlern.
Schon mit der Bohrmaschine im Schraubstock waren 14,6 Volt problemlos möglich.
Habe nun für 49€ eine alte Bosch eingebaut, seitdem ist Ruhe.
Grüßle
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,536 Likes: 157
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,536 Likes: 157 |
Hallo, Ende vom Lied bei mir, beide Hellas defekt!
Gleicher Fehler bei beiden Lichtmaschinen, gekauft von zwei verschiedenen Händlern.
Schon mit der Bohrmaschine im Schraubstock waren 14,6 Volt problemlos möglich. hast Du mal die Hella Teilenummer?
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Sep 2014
Posts: 569 Likes: 3
Süchtiger
|
OP
Süchtiger
Joined: Sep 2014
Posts: 569 Likes: 3 |
Hi,
es war 8EL 012 430-141 EAN 408 2300 551327
Grüße
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,536 Likes: 157
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,536 Likes: 157 |
Hallo Pascal, es war 8EL 012 430-141 EAN 408 2300 551327 danke. Dann waren die Lichtmaschinen wahrscheinlich beim Kauf noch völlig OK, und Du hast sie gehimmelt, als Du sie in Dein Auto gebaut hast. Das ist das, was Thomas (Oelmotor) schon angesprochen hat, Die Fahrzeuge, für die diese Lichtmaschine bestimmt ist, haben allesamt keine klassisch Ladekontrollleuchte mehr. Der Strom, der dann in den Regler geht, wenn man sie an einem alten Fahrzeug anschließt, ist zwar sehr klein, aber doch viel zu groß für die Generator-Elektronik, die dafür nicht ausgelegt ist. Hella kann da als Hersteller gar nichts für. Das wird auch bei jedem anderen Hersteller mit dieser Art Lichtmaschine passieren
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,326 Likes: 48
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,326 Likes: 48 |
Hallo,
meiner Meinung nach, kann man die mittels Ringöse zu verschraubende Klemme 61 nicht an einem Kennfeldgeregelten Generator mit gesteckter Erregung verbauen. Hast Du diesbezüglich etwas geändert Pascal?
Grüße Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
Joined: Sep 2019
Posts: 37
Newbie
|
Newbie
Joined: Sep 2019
Posts: 37 |
Das sehe ich nicht so. Dann hat der Leiferant am Regler gespart - und hätte es in seiner Einbauanleitung anzeigen müssen tat er nicht. Er pries das Teil als 1 zu 1 Austauschteil ein. Das ist schlicht falsch. Megabilliger Regler drinnen...das sind die Fakten.
Das stimmte nicht. Zusätzliche Ein und Ausbaukosten, Ärger und Stress. Der Lieferant zeigt einem die lange Nase....
Jetzt kommt wieder Bosch. Fullstop.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,536 Likes: 157
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,536 Likes: 157 |
Hallo,
ich weiß nicht, welche Lichtmaschine genau Du in welches Fahrzeug gebaut hast.
Pascal hat eine Lichtmaschine, die bauartbedingt nicht für Fahrzeuge mit klassischer Ladekontrollleuchte gedacht und geeignet ist, in ein Solches eingebaut. Wodurch wohl die Elektronik überlastet worden ist. Das hat nix mit billigem Regler oder so zu tun, sondern mit mangelnder Kompatibilität.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 23
Joined: July 2003
|
|
1 members (WoMoG),
236
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,495
Posts674,690
Mitglieder10,030
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|