|
Joined: May 2020
Posts: 61 Likes: 9
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: May 2020
Posts: 61 Likes: 9 |
Hallo zusammen,
muss man beim Austausch des LMM etwas spezielles beachten oder kann der alte einfach gegen den neuen ersetzt werden. Habe mal gehört/gelesen, dass nach einem Austausch irgendetwas kalibriert bzw. angelernt werden muss. Wie ist denn generell eure Meinung zum Austausch des LMM, sollte der nach einer bestimmten Laufleistung (z.B. 150TKm) vorsorglich getauscht werden?
Viele Grüsse Rainer
55S17W Bj. 2011
|
|
|
|
Joined: Dec 2011
Posts: 1,059 Likes: 34
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Dec 2011
Posts: 1,059 Likes: 34 |
Hallo Rainer, ich kenne jetzt den genauen Typ des LMM bei diesem Motor nicht, aber die meisten funktionieren ja nach dem gleichen Prinzip. Wenn der Stecker 4-6 kontakte hat sind darin Heizspule und Temperatursensor(en) angeschlossen die vom Motorsteuergerät ausgelesen/bedient werden. Die meisten neueren Sensor haben ein eigenes Steuergerät und kallibrieren sich selbst. Wozu tauschen wenn du keinen Fehler erkennst ? Elektrische Heizspulen und Temperatursensoren sind millionfach verbaute Teile und im Prinzip nicht anfällig für Fehler. Eine Fehlermöglichkeit wäre eine anhaftende Verschmutzung an der Heizspule, das ist aber nicht Kilometerabhängig sondern eine Folge von unzureichender Luftfilterung. Die Sensoren mit eigener Steuerung müssten Fehler selbst erkennen und dem Motorsteuergerät anzeigen - das würde daraufhin diese Werte ignorieren und damit der Motors weiterlaufen. Also besteht keine Ausfallgefahr, die ein vorsorgliches Austauschen sinnvoll machen würde.
Gruß Erich
Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 29/02/2024 07:47.
|
1 member likes this:
Nikki |
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,598 Likes: 128
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,598 Likes: 128 |
Hallo Rainer & Erich, laut RepLeitfaden hat der einen Heißfilm LMM mit Ansauglufttemperatursensor, grundlos würde ich den nicht austauschen und wenn dann gegen ein neues Originalteil. Beim Diesel dient der LMM auch zur Überwachung der AGR-Funktion und zur Begrenzung der max Einspritzmenge abhängig von der Luftmasse. im LMM selbst ist kein "Steuergerät" verbaut und der erkennt auch selber keine Fehler, da ist nur die Sensorik und Signalaufbereitung* drin, die eigentliche Auswertung & Fehlererkennung erfolgt im Motorsteuergerät. Das MotStgr überwacht die Leitungen zum LMM und checkt ob sich die Messwerte (Spannungen) im erwarteten Rahmen bewegen. * dieser LMM wird eine Signalspannung ausgeben, die proportional zur Luftmasse ist. Neuere LMM liefern ein frequenzmoduliertes Signal, die Frequenz ändert sich proportional zur Luftmasse und die können teilweise Luftrückstrom erkennen .... Bei Fahrzeugen mit DPF-Katalysator ist im Programm des Motor-Steuergeräts eine Funktion gespeichert, die die Drift des Durchsatzmessers während der Zeit korrigieren kann. Das Steuergerät führt während der Abbremsung des Fahrzeugs mit freigegebenem Fußpedal (Overrun) einige Kontrollen aus, wodurch die Korrekturfaktoren zur Ablesung des Durchsatzmessers (Selbsterlernungsprozess) ermittelt werden. Der Austausch des Durchsatzmessers zieht daher den Vorgang zur automatischen Korrektur nach sich ... das MotorStgr scheint also bei einem neuen LMM selbst zu lernen, man kann die Lernwerte aber auch mit dem Diagnosegerät zurücksetzen
Zuletzt bearbeitet von juergenr; 29/02/2024 09:34.
Gruß Juergen
|
1 member likes this:
Nikki |
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,558 Likes: 79
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,558 Likes: 79 |
Wir sollten zunächst zwischen "Anlernen" und .. nennen wir das "Freischalten" unterscheiden:
Wenn ein Bauteil ein eigenes Steuergerät hat, sind beim ersten Verbinden Freigabecodes einzugeben, Klassiker wäre Getriebetausch und das Getriebesteuergerät soll mit dem Motorsteuergerät reden - hat meist regulatorische Ursachen, gelegentlich sind PkW-Hersteller "überaus kreativ", bei Nutzfahrzeugen halten sich die Hersteller eher zurück
Wenn ein Bauteil (wie der LMM) einen Drift haben kann (hat), wird ein Zurücksetzen oder ein Selbstanpassungsprozess aus technischen und/oder regulatorischen Gründen gelegentlich nötig sein. Die Iveco-Leute sind da anders als andere Hersteller sehr "realitätsnahe bzw. fehlertolerant" und ich würde mich aufs Selbstlernen deshalb einlassen. Rücksetzen mit easy stellt die volle Funktionsfähigkeit/"richtige" Motorsteuerung schneller her.
Grund zum Tauschen des LMM sehe ich nicht, solange der nicht an der AGR-Verschmützung erkennbar "zu Sterben anfängt", also irgendwo lustige Fehler autauchen
Grüsse Peter
|
2 members like this:
Nikki, Ozymandias |
|
|
|
Joined: May 2020
Posts: 61 Likes: 9
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: May 2020
Posts: 61 Likes: 9 |
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Dann lass ich den neuen LMM erstmal in der Ersatzteilkiste. Den Luftfilter reinige ich sowieso regelmäßig bzw. ersetze ihn rechtzeitig durch einen neuen, dann sollte der LMM noch lange seine Dienst tun. Viele Grüsse Rainer
55S17W Bj. 2011
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,598 Likes: 128
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,598 Likes: 128 |
wenn man fragen darf, was für einen LMM / Hersteller hast du als ET ...?
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: May 2020
Posts: 61 Likes: 9
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: May 2020
Posts: 61 Likes: 9 |
55S17W Bj. 2011
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
klinge
World, Germany, Baden-Württemberg, near the Mercedes-City
Posts: 54
Joined: May 2005
|
|
0 members (),
306
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,496
Posts674,716
Mitglieder10,030
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|