|
Joined: May 2024
Posts: 1
Jungfrau
|
OP
Jungfrau
Joined: May 2024
Posts: 1 |
Hallo an alle Gleichgesinnten
Ich bin neu hier im Forum, lese aber die letzten Wochen schon fleißig mit. Jetzt ist aber doch der Zeitpunkt gekommen, mich hier einmal aktiv zu beteiligen. Ich habe gerade einen Daily von 1995 ex Feuerwehr aus Südtirol erstanden. Hier mal die Daten:
Iveco Daily 40.10.1W BJ 1995 Motor: 2,5L 8140 27S Zul.Gesamtgewicht 4050kg Fahrgestellnummer: ZCFD4079105048803
Das Fahrzeug hat schon eine deutsche Zulassung, allerdings aktuell noch als N2 LKW über 3,5to. Ich möchte ihn zukünftig als Werkstattfahrzeug bzw. mobile Werkstatt nutzen. Mangels passendem Führerschein würde ich ihn gerne auf 3,5to ablasten, das Problem ist hier allerdings noch die Einstufung als N2. Mein TÜV Prüfer sagt, hier müsste man ggf. die Bescheinigung von Iveco direkt beziehen. In den hier erhältlichen Datenblättern ist leider nur eine Klassifizierung als N1 beim Nachfolger, dem 2,8L Motor erwähnt.
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit der Ablastung des Fahrzeugtyps gemacht oder eine Idee, wo man die entsprechenden Unterlagen beziehen kann? Bei Iveco habe ich über den Kundendienst schon ein Datenblatt angefordert, da warte ich allerdings auf Rückmeldung.
Vielleicht hat ja jemand von euch hier ein paar Tipps.
Zuletzt bearbeitet von Darktime; 08/05/2024 07:12.
|
|
|
|
Joined: Jan 2022
Posts: 44 Likes: 1
Newbie
|
Newbie
Joined: Jan 2022
Posts: 44 Likes: 1 |
Ahoj,
bei mir war es genau andersherum, ich habe 3,5T auflasten lassen zum 40.10 also 4,05T. Das war kein Problem mit dem Datenblatt - ist m.E.n. auch unproblematisch abzulasten. Evtl. hilft dir da ein Datenblatt 35-10. Es sollte daher einfach sein, abzulasten. Gewicht auf Wiegeschein nachweisen beim örtlichen Schrotthändler - dann damit zum Tüv, der ändert die Papiere. Vertue dich aber nicht, die Karren sind schwer. Mein Tip wäre du suchst nach einem anderen TÜV / GTÜ / Wasweissichwas Prüfer und lässt dich da beraten. Die sind alle unterschiedlich gestrickt, ist mehr oder weniger alles individuell abhängig wie ich feststellen musste.
Wyrd bið ful Äræd ...
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,491 Likes: 154
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,491 Likes: 154 |
Hallo,
da die zulässigen Abgaswerte bei über 3,5to i.d.R. etwas anders (höher) sind, ist, was das angeht, Auflasten deutlich einfacher als Ablasten.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
1 member likes this:
PeterM |
|
|
|
Joined: Jan 2022
Posts: 44 Likes: 1
Newbie
|
Newbie
Joined: Jan 2022
Posts: 44 Likes: 1 |
Also Vorgehen wäre m.E. ganz klar, Datenblatt anfordern bei Iveco, 4T normal ablasten lassen auf 3,5T. #Wie gesagt, das war das Vorgehen mit meinem den ich aus Spanien geholt habe. Ablasten sehe ich keinerlei Nachteile - kann sich natürlich was in den letzten Tagen wieder was getan haben, was das Abgas angeht. Zur Not eine Freigabebescheinigung bei Iveco anfordern - sollte nicht das erste Mal sein, dass so etwas gemacht wurde. Du kannst ansonsten mit einer 21er Abnahme auch bei einem gewillten TÜVler eine Ablastung durchführen. Aus welcher Ecke kommst du denn ?
Zuletzt bearbeitet von Arseling; 11/05/2024 17:01.
Wyrd bið ful Äræd ...
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,535 Likes: 78
Das Orakel
|
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,535 Likes: 78 |
Es bleibt zu hoffen, dass die alten LkW-Norm 91/542/EWG zum entsprechenden 8140er-Motor in den Papieren steht. Dann liegen wohl die Grenzwerte der N1-III vor, unter Beachtung Bezugsmassenklassen wird das derselbe Motor sein (hoffe ich)
Grüsse Peter
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 75
Joined: October 2005
|
|
0 members (),
370
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren36
Themen44,445
Posts674,070
Mitglieder9,997
|
Most Online1,320 Jan 2nd, 2020
|
|
|
|