Hallo Bella,

es ist nicht die Dicke des Polfilters, der bei Weitwinkelaufnahmen Probleme machen kann, obwohl das bei SuperWW (wie 17mm KB) schon Vignettierung verusachen kann, wenn der Filterrahmen mit aufgs Bild kommt. Das eigentliche Problem sieht man eigentlich recht gut auf dem oben von Dir gezeigten Panorama:

Die Wirkung des Polaristionsfilters ist abhängig von dem Winkel, in welchem das (von der Atmosphäre reflektierte) Licht auf das Polarisationsgitter des Filters auftrifft. Deshalb kann man ja den Polfilter so schön zum Ausschalten von Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen verwenden. Wenn man direkt von vorne eine Glasscheibe fotografiert, wird man kaum eine Wirkung des Filters erkennen. Stellt man sich aber seitlich versetzt hin, werden Reflexionen reduziert, bzw. ganz gelöscht. Bei einem Winkel von ca. 90 Grad zur Lichtrichtung wirkt der Polfilter am besten.

Die Verstärkung des Himmelsblau funktioniert nach dem selben Prinzip: Der Polarisationsfilter filtert die störenden Lichtreflexe vom Staub in der Atmosphäre, die aus einem bestimmten Winkel zum Filter einfallen. Wenn Du die Kamera in Richtung Sonne hältst, hat der Polfilter gar keine Wirkung (außer durch seine Farbe die Lichtmenge zu verringern), desgleichen, wenn Du die Sonne exakt im Rücken hast. Am blauesten wird der Himmel dann, wenn die Sonne auf der Seite steht.

Starke Weitnwinkelobjektive haben einen großen Bildwinkel von 80 Grad und mehr (21mm KB: etwa 90 Grad). Das bedeutet, dass Du in ein und demselben Bild Zonen vereinst, in welchen der Polfilter starke Wirkung hat und jene, in denen er - aufgrund geänderten Winkels zur Sonne) weniger Wirkung hat.

Dein oben gezeigtes Panorama weist deshalb einen sehr dunklen Keil in der Bildmitte auf, wo zwei Weitwinkelaufnahmen zusammen gesetzt wurden. Man sieht das auch gut an der Wasseroberfläche der Teiche im Bild: in der Mitte sind sie dunkel, weil die Reflexion des Himmels an der Oberfläche weggefiltert wurde. Links und rechts davon ist die Wirkung weit geringer, deshalb sind die Teiche da auch hell. Die weiter oben gezeigten Panoramen und Weitwinkelaufnahmen zeigen ähnliches, aber nicht so deutlich wie das untere Panorama. Deshalb sollte man den Filter bei starkem Weitwinkel nciht ganz ausnützen, sondern etwas zurück drehen, um einen unnatürlichen Eindruck zu vermeiden. Manchmal kann aber auch gerade dieser Effekt die Bildwirkung verstärken, da muss man halt abwägen.

EDIT: Super, ich sollte vielleicht auch mal alles genau lesen, bevor ich zu dozieren beginne. Sorry, habe erst jetzt gesehen, dass Du genau diese Wirkung des Polfilters ohnehin schon beschrieben, und das eltzte Panorama nur als Illustration dafür eingestellt hast. Ich hätte jetzt eigentlich mein Post komplett löschen können, aber vielleicht ist es als Zusatzinfo für andere hoffnungsvolle Adepten der bildenden Künste interessant ...


Bezüglich Ähnlichkeiten der Ostslowakei un Rumänien: Das stimmt schon, schließlich gehören die von mir gezeigten Hügelketten schon zum Karpatenbogen. Auch der Reichtum an Kunstdenkmälern ist vergleichbar, nicht jedoch das Erscheinungsbild der Dörfer; da sind Welten dazwischen. Teil von Rumäniens Reiz ist das Traditionelle, manche würden sagen: Rückständige, mit Panjewägelchen und winzigen Dörfern mit alten, einfachsten Bauernhäuschen. Die Ostslowakei ist in der Beziehung nicht viel anders als bäuerliche Regionen in (Ost-)Deutschland, Österreich, Ungarn etc. Vor allem die Stoßdämpfer Deines Autos werden Dir gbegeistert mitteilen, um wieviel angenehmer sich selbst die kleinsten ostslowakischen Straßen im Vergleich zur durchschnittlichen rumänischen Karpatenstraße anfühlen.

Liebe Grüße,
Marcus

Zuletzt bearbeitet von Ar Gwenn; 01/07/2011 07:17.

Und wieder ein Post mehr auf dem Zähler!